• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

HAG-Öl

bergmann

Einsteiger
Seit
22. Sep. 2012
Beiträge
8
Ort
Erfurt
Moin,

ich hab vor demnächst Öl in den Getrieben zu wechseln und ins Schaltgetriebe 75w-140 reinzutun, Höchstwahrscheinlich von Castrol.

Jetzt hab ich mich gefragt, ob es sinnvoll ist, das teuere Zeug auch ins HAG und in die Schwinge zu kippen. Ob da nicht normales SAE 90 oder 80W-90 seine Dienste nicht schlechter verrichten würde? Was denkt ihr?

Grüße
der Bergmann
 
Tach auch ...
Ich würde mich eher fragen ob es sinnvoll ist sich viele verschiedene Öle und Öldosen in die Garage zu stellen. Eines für alles und gut ist , dann kommt man auch nicht in die Verlegenheit zu mischen.
 
Moin,

ich hab vor demnächst Öl in den Getrieben zu wechseln und ins Schaltgetriebe 75w-140 reinzutun, Höchstwahrscheinlich von Castrol.

Jetzt hab ich mich gefragt, ob es sinnvoll ist, das teuere Zeug auch ins HAG und in die Schwinge zu kippen. Ob da nicht normales SAE 90 oder 80W-90 seine Dienste nicht schlechter verrichten würde? Was denkt ihr?

Grüße
der Bergmann

Es gibt Besseres und Bewährtes.

In meinem Getriebe schmiert bewährtes 80/90 von Liqui-Molly, das HAG hat das auch bekommen.
BMW`s habe ich schon geschaltet, als wir für alles was Öl brauchte, HD30 genommen haben. Das konnte immer einer in ansprechenden Gebinden "besorgen". Und die Kröten waren kanpp, funktioniert hat es auch und wir gingen, als Jugendliche, ganz anders mit den Dingern um, als man es heute mit den altehrwürdigen Boxern in der Regel tut.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich hab vor demnächst Öl in den Getrieben zu wechseln und ins Schaltgetriebe 75w-140 reinzutun, Höchstwahrscheinlich von Castrol.

Jetzt hab ich mich gefragt, ob es sinnvoll ist, das teuere Zeug auch ins HAG und in die Schwinge zu kippen. Ob da nicht normales SAE 90 oder 80W-90 seine Dienste nicht schlechter verrichten würde? Was denkt ihr?

Grüße
der Bergmann

Nimm doch normales 75-140 von Rowe, Liqui Moly, Pentosin oder Ravenol. Muss kein Castrol sein .
 
Moin,

mein HAG hat 330 000 km. War nie was anderes drin als 80W90.
Aber immer schön gewexelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wegen der Bogenverzahnung dürfte das HAG das anspruchsvollste der drei mit Getriebeöl zu versorgenden Baugruppen sein. Daher sollte man sich hier an die BMW-Empfehlung (GL 5, selbst wenn auch diese Verzahnung keine Hypoid-Verzahnung ist) halten.

Beste Grüße, Uwe
 
Servus,
Alle, alle GL-5 Öle sind sehr, sehr gut.
Manche sogar viel besser.
330.000Mm auf einem HAG spiegeln Qualität wider.
-
Ich fing mein altes HAG-Oel in einer Flasche auf. Es sind abertausende schwere, metallische Teilchen drin enthalten.
Eben darum sollte man die Wechselintervalle einhalten.
-
Vom Forumskumpel JIMCAT kriegte ich den Tipp, die Kontrollschraube wegen des fragilen Gewindes aussen vor zu lassen. Es geht nämlich auch so: Auslassen, vorgeschriebene Menge einfüllen und fertig.
werni883
 
Hallo,

wegen der Bogenverzahnung dürfte das HAG das anspruchsvollste der drei mit Getriebeöl zu versorgenden Baugruppen sein. Daher sollte man sich hier an die BMW-Empfehlung (GL 5, selbst wenn auch diese Verzahnung keine Hypoid-Verzahnung ist) halten.

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe, warum sollten unsere HAG keine Hypoidverzahnung haben ?????
 
Hallo Frank
Soweit mir bekannt liegen bei einem Hypoidgetriebe Ritzelwelle und Kegelradwelle nicht in einer gemeinsamen Ebene.
Bei unseren BMWs dürfte es sich demnach um ein normales Kegelradgetriebe mit Klingelnberg-Spiralverzahnung handeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, dass es GL 5 sein soll, ist ja eigentlich selbsverständlich.

Dann werd ich mal testweise das Castrol 75W-140 LS ins SG und Castrol EPX 90 in HAG und Schwinge füllen.
Beim nächsten mal dann was billigeres, mal schauen ob es einen merkbaren Unterschied gibt.
 
Einfach an die Vorgabe von BMW halten.
Wo liegt da das Problem?

In meinem "blauen Buch" zur R100RS steht für Getriebe, Schwinge und Hinterradantrieb "Marken Hypoid-Getriebeöl SAE 90".

Sowas gibt´s heute wohl nicht mehr, ich habe zumindest kein Einbereichsöl bei diversen Händlern gefunden.

Nehm ich jetzt ein normales 85W-90 oder wie hier empfohlen 75W-140 ?(

Ich liebe Öldiskussionen :&&&:
 
Moin!

Castrol EPX 90.

Nutze das schon seid Jahren, immer zufrieden damit.
In der K will ich mal das Motul 75W 140 ausprobieren.
Das Getriebe soll sich dann um Welten besser schalten lassen, wenn auch nicht billig.
 
Ich würde das locker sehen: Das HAG in den 2-Ventilern ist aus technischer Sicht kein hochbeanspruchtes Getriebe. Bei Hypoidgetrieben ( was unsere HAG nicht sind) treten neben den Wälzkontakten auch erhebliche Gleitanteile auf, daher setzt man den Hypoidölen sog. extreme pressure Zusätze ( bestimmte Metallsalze, welche die Metalloberfläche regelrecht anätzen) zu. Braucht's bei uns nicht, daher tut es ein ordentliches Markenöl der Viskosität 90. BMW empfiehlt die Ölqualität GL 5, was aber an sich auch nichts besagt, weil es Hypoidöle mit GL 5 oder auch nur GL 4 gibt. Also: mit SAE 90 und GL 5 macht man nichts verkehrt. Aber ein SAE 80 mit GL 4 ginge garantiert auch, wahrscheinlich sogar ein gutes Motoröl SAE 40, was in etwa der Getriebeöl-Viskosität 90 entspricht (die sind nämlich unterschiedlich!). In manchen BMW-Autogetrieben, d.h. Handschaltern, wurde sogar ATF verwendet, und die Beanspruchungen sind durchaus ähnlich wie in der einfachen Kegelrad-Bogenverzahnung im HAG.

Viel wichtiger ist der regelmäßige Ölwechsel, um Stahlabrieb auszuschwemmen. Man weiß in der Technik seit längerer Zeit, dass dieser Stahlabrieb aus der Verzahnung die Wälzlager kaputt macht und als Folge gehen die Zahnräder über den Jordan. Man baut in moderne Autogetriebe, aber auch in die Getriebe der 1200 GS sog. Clean bearings ein, die diese Schadensabfolge verhindern.

Viele Gruesse
Frank
 
...ich nehme das 75W140 für Getriebe & HAG, welches ich gerade am günstigsten bekomme...
hab ich schon von ravenol, castrol, elf bzw. total bekommen.

Wenn ich nicht noch 15 Liter im Keller hätte, würde ich JETZT dieses nehmen:

http://www.ebay.de/itm/5-5x1-Liter-...etriebeoel-Achsoel-Limited-Slip-/221712224548


Ich wechsel alle 1-2 Jahre, je nach Fahrleistung - zusätzlich schau ich mir das Öl am Ende der Saison an, ob es Wasser gezogen hat, dann wird sofort gewechselt...

Gruß - Thomas
 
...ich nehme das 75W140 für Getriebe & HAG, welches ich gerade am günstigsten bekomme...
...
Ich wechsel alle 1-2 Jahre, je nach Fahrleistung - zusätzlich schau ich mir das Öl am Ende der Saison an, ob es Wasser gezogen hat, dann wird sofort gewechselt...

Gruß - Thomas

Frank schreibt zu Recht, dass die HAG der BMWs nicht hochbelastetet sind. Weiter oben haben wir gelernt, dass es nicht mal hypoidverzahnt sind. Wenn ich mir anschaue, dass ein 75W140 im HA-Diff. meines Autos als "Lebensdauerfüllung", also für min. 180tkm eingefüllt ist, frage ich mich, ob man wirklich so häufig wechseln muss. Wassereinbruch wäre ein Grund, aber sonst?

Gruß
Frank

PS: im Auto wechsele ich das HA-Öl bei 120-150 tkm. Bisher ging das immer gut.
 
@pit: ein starker Gewitterschauer reicht manchmal schon - die Belüftungsbohrung in der Masseschraube am Getriebe ist der Übeltäter...

@frank: wir geben so viel kohle für unsere alteisen aus, da kommt es auf 10 bis 20 € im Jahr für hochwertiges Getriebeöl nicht an - und für das Gewissen ist es allemal gut...

Gruß - Thomas
 
Ich halte eher die Gummitülle an der Tachowelle für relevant. Diesem Teilchen wird übrigens sehr oft keine Beachtung geschenkt.


hey Franco - die Tüllen an meinen Q´s sind entweder neu oder neuwertig und zusätzlich mit Fett gefüllt. Aus eigener ErFahrung kann ich bei meinen Möps nur die Schraube als Übeltäter enttarnen.
Man denke an Sommerwetter 35° im Schatten - Motor und Getriebe auf hoher Betriebstemperatur auf der BAB - und dann kommt ein Starkregen... dann saugt sich durch die starke Abkühlung das Getriebe das Wasser quasi rein...

Da hilft nur eine Verlängerung der Entlüftung mit , ich denke mindestens 10-20cm langem Schlauch nach unten oder nach oben in das Rahmenoberrohr.

Gute Nacht - Thomas
 
Hallo Thomas,
das hätte ich jetzt nicht gedacht. Bin ja auch oft im Regen gefahren. Aber Wasser im Getriebe hatte ich noch nicht. Ist mir jedenfalls bisher noch nicht aufgefallen. Müsste ja dann eine Art cremefarbene Brühe beim Wechsel rauskommen.
Gruß
Pit
 
Hallo Thomas,
das hätte ich jetzt nicht gedacht. Bin ja auch oft im Regen gefahren. Aber Wasser im Getriebe hatte ich noch nicht. Ist mir jedenfalls bisher noch nicht aufgefallen. Müsste ja dann eine Art cremefarbene Brühe beim Wechsel rauskommen.
Gruß
Pit


...wie MM schon schreibt "Cappuccino" - im Geschmack etwas tranig...
 
Hallo,
genau das hab ich gemeint. Aber solch eine Brühe hatte ich noch nie im Getriebe. Und wie schon geschrieben: Ich fahre oft bei Regen. (Im Moment leider nicht:D)
Hab auch des öfteren mal den Motor an einer Waschtanke mit Hochdruck gereinigt.
Das das über diese kleine Bohrung der Schraube da reingehen soll, kann ich wirklich nicht glauben. Oder war das ein Scherz?
Über den Gummi von der Tachowelle kann ich mir das schon vorstellen.
Gruß
Pit
 
Eine mögliche Situation:
An einem heißen Sommertag ist das Getriebe auf kräftigen Betriebstemperaturen. Du kommst in ein Gewitter; dank der schnellen und heftigen Abkühlung zieht das Getriebe von außen Luft an. Ist da jetzt ordentlich Wasser dabei, reicht das schon.
 
Zurück
Oben Unten