Hallgeber-Einstellung statisch oder dynamisch ?

johannesg.

Einsteiger
Seit
18. Aug. 2021
Beiträge
7
Hallo liebe Foren-Gemeinde,

Der Hallgeber mein R80RT BJ89 247 hat vor kurzem den Geist aufgegeben, somit hab ich mir den Sensor neu bestellt......bin aber dann nach neuerlicher Betrachtung zum Schluss gekommen das nicht selber zu machen. Also bei Q-tech ....jedoch muss jetzt ich den Zuendzeitpunkt neu einstellen.

Natuerlich koennte ich den Hallgeber einfach nach vorheriger Einstellung (in der sie ja schonmal lief) montieren, ich habe aber die Vermutung (anhand des schwarzen verussten Zuendkerzengesichts) das diese sowieso nicht optimal lief. Tipps ?

Nun gibts bei Qtech das Einstellgeraet das direkt an dem Stecker zur Zuendspule eingesteckt wird und mit dem ja eine statische Einstellung (also mit ruhendem Motor) moeglich sein muesste (Kurbelwelle auf OT und dann den Hallgeber so drehen das er einen Zuendimpuls abgibt).

Jetzt hoere ich aber immer wieder das eine genaue Einstellung statisch nicht moeglich ist.....stimmt das ?

d.h. Einstellen mit der Stroboskop-Lampe mit Zündkabelklemme...jetzt lese ich aber gerade auf der Qtech Seite dass das Einstellen nur mit geeigneten Geraeten erfolgen soll und ausdruecklich keiner Prueflampe.
Bin jetzt komplett verwirrt .....ist damit eine andere Prueflampe gemeint bzw. was ist denn jetzt die richtige Methode ?

Vielen Dank im Voraus !
gruesse
Johannes
 
Das Einstellgerät kannst Du dazu benutzten, den Motor überhaupt erst einmal zum Laufen zu bringen.
Einstellung erfolgt durch Abblitzen des ZZP.

Wenn Deine Kerzen sehr verrußt sind, solltest Du die Vergasereinstellung und die Ventile ebenso neu justieren.
Übrigens:
Hier im Forum gibt es jemanden, der die Hallgeber sehr gut instand setzt und mit dem ich z.B. sehr zufrieden bin.
Den kann man auch mal etwas fragen und evtl. auch mal etwas ausleihen !
 
Wenn du die neu bestückte Dose in der mittleren Position zwischen den Anschlägen montierst, wird der Motor immer anspringen.
Dann wird mittels Stroboskop die Einstellung anhand der Markierung auf der Schwungscheibe geprüft und korrigiert.
Anschließend ist noch die Zündverstellung zu kontrollieren, die bei ca. 1500 1/min beginnen und bei 3000 1/min enden.
 
Auch wenn es lästig ist- nicht vergessen beim Ab- und Anschrauben des Stirndeckels die Batteriepol abzuklemmen. Sonst besteht die Gefahr dass es dir die Diodenplatte zerschießt:oberl:

Gruß
Peter
 
Zur Verwirrung mit der Prüflampe: Damit ist eben eine richtige Lampe gemeint, also mit Glühfaden und recht hohem Stromfluss. Das zu verwendende Teil hat aber eine LED mit kleinem Strom und killt nicht den Hallgeber.

Gruß
Torsten
 
Zur Verwirrung mit der Prüflampe: Damit ist eben eine richtige Lampe gemeint, also mit Glühfaden und recht hohem Stromfluss. Das zu verwendende Teil hat aber eine LED mit kleinem Strom und killt nicht den Hallgeber.

Gruß
Torsten

Das Teil braucht man aber nicht wirklich, weil der Motor wie von mir beschrieben immer erst mal zum Laufen kommt.
 
Guten Morgen ...
... ich habe es vor 2 Wochen erst gemacht.
Der Achim schickt zusammen mit der überholten Hallgeber-Dose ein kleines Einstellgerät mit, dass zur ersten Installation eingesetzt werden kann. Die beiden kleinen Innen-Sechskant Schrauben werden nicht fest angezogen und der Motor startet problemlos mit der ersten, statischen Einstellung.
Danach bekommt der Achim das Einstell-Tool wieder per Post zurück :bitte:

Danach wird mit der "Stroboskop-Lampe" die präzise Einstellung vorgenommen (gibt es bei A...zon für keine 25€), ein wenig im hin- und her drehen gibt die perfekte Einstellung bei höheren Drehzahlen. Ich meine mich zu erinnern, dass es es bei ca. 3.000 U/min eingestellt wird.

Martin
 
Zurück
Oben Unten