• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Hallgeber Tester?

Detlev

Administrator
Teammitglied
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
38.821
Ort
24819 Schläfrig-Holzbein
Ich habe gesehen, dass es für Werkstatt und Privatgebrauch Hallgebertester gibt.
Entweder autark mit eigener Spannungsversorgung oder auch zum Anschluss am Fahrzeug (Kallenbach/Wunderlich).
Hat hier jemand die Schaltung dazu?
 
Was willst Du damit testen? Den Signalverlauf oder ob überhaupt ein Signal kommt? Hallgeber kann man relativ einfach mit einem Voltmeter testen, die mittlere Strippe im Stecker ist die Signalleitung. Ist das Fenster der Blendenscheibe offen, muss da Plus zu messen sein, geschlossen gar nichts. Den Signalverlauf kann man an der selben Strippe mit einem Oszi darstellen.
 
Original von detlev
Ich habe gesehen, dass es für Werkstatt und Privatgebrauch Hallgebertester gibt.
Entweder autark mit eigener Spannungsversorgung oder auch zum Anschluss am Fahrzeug (Kallenbach/Wunderlich).
Hat hier jemand die Schaltung dazu?
Morgääähn,
Schon mal die Links auf meiner "Q-Elektrik-Seite" abgeklappert? :D

Testen ohne Testgerät: http://www.thunderchild-design.com/info.html#ignition

Hall-Sensor-Testgerät (wobei "Gerät" schon wieder übertrieben ist ;;-)):
http://robfrankham.co.uk/bike/vane_switch_tester.htm
 
Wenn das Testen so einfach ist wie Hubi beschreibt und man womöglich außer dem Signal gar nix testen kann, was macht/kann dann so ein "Testgerät"?
Dem Tester Geld aus der Tasche leiern oder doch mehr?
 
Original von Hofe
Wenn das Testen so einfach ist wie Hubi beschreibt und man womöglich außer dem Signal gar nix testen kann, was macht/kann dann so ein "Testgerät"?
Ich kann mir vorstellen, das sowas z.B. auch nützlich sein kann ("kann", nicht "muss"), wenn man den Hallgeber mal abgebaut hat und dabei verschlafen hat, die Position zumindest grob zu markieren.
Dem Tester Geld aus der Tasche leiern oder doch mehr?
Wenn Du damit Dein täglich Brot verdienst, rentiert sich sowas schon: So ein Tester mit einem fixfertigen, passenden Stecker und einem Knopf ist einfacher zu bedienen als das mehrerere Kabel mit Prüfspitzen gleichzeitig zu halten :]
 
Soweit ich bisher gelernt habe, ist ein typisches Ausfallkriterium der Sensoren, dass sie unter Temperatur
beginnen, Ausfälle zu zeigen.
Das würde bedeuten, ein nicht mehr 100%iger Sensor würde unter "Laborbedingungen" gut
scheinen, im praktischen Fahrbetrieb aber Fehler produzieren.
 
Aha, danke , Joerg.
Genau diese Schaltung meinte ich....

trigtest.jpg


trigplug1.jpg
 
Ja, Florian, sowas meinte ich. Wo man das Teil nun anschließt, ob am Steuergerätestecker wie bei kallenbach und Co oder am Hallgeberstecker ist eigentlich egal, vorteil der Lösung am Hallgeberstecker ist aber, dass man den Hallgeber nicht am Motorrad testen muss sondern auch auf dem Tisch testen kann.
 
Kann ich mit diesem prüfgerät, dem exakte zündzeitpunkt einstellen? Ohne weitere hilfsmittel?
Nein.

So'n Gerät kann u.a. helfen, den statischen Zündzeitpunkt einzustellen, damit der Motor anspringt. Um den exakten ZZP bei laufendem Motor einzustellen, braucht es z.B. eine Stroboskoplampe.


PS: Whoau ... Du hast einen Thread aus 2009 wieder nach oben geholt. Pass auf, sonst macht noch jemand Mumienband drum... :schock:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da bei laufendem Motor sich der Zündzeitpunkt ab etwa 3000/min von spät auf früh selbsttätig verstellen muss (geschieht bei unseren Kühen mittels Gewichten, die sich durch Fliehkraft verstellen) spricht man beim in Ruhe eingestellten ZZP eben vom "statischen" ZZP.

Und dieser wiederum muss erstmal eingestellt sein, um den Motor überhaupt zum Laufen zu bringen.
Wenn er dann läuft, kann man mit Stroboskoplampe den tatsächlichen Zündzeitpunkt feststellen und ebenso, ob die Verstellung klappt und das Ganze ggf. nachjustieren. So kann man auch feststellen, ob der ZZP "verspringt", was auf eine ausgenudelte Steuerkette/Steuerkettenspanner und/oder Fliehkraftfedern hindeuten würde.
 
Hallo,

von Prinzip her könnte man mit dem Hallgeber schon exakt einstellen, wenn nur nicht .... (siehe oben) :D

Gruß
Walter

So isses. Vorausgesetzt der Hallgeber ist in Ordnung, kann man mit so einem Tester/Einsteller im Stand einstellen. Wenn man nunmitder Stroboskoplampe abblitzt, wird man feststellen das es passt. Bei mir ist das jedenfall so.

Der Vorteil bei Geräten mit eigener Spannungsversorgung ( Batterie ) liegt darin, das man auch bei ausgebauter Fz-Batterie oder Motor auf der Werkbank einstellen kann.
 
Hallo liebe Gemeinde!

Ich weiß, dass dieser Fred unfassbar alt ist, aber ich habe da mal eine Frage.
Und zwar geht es mir um die Versorgungsspannung für den Hallgeber.
Wird dieser wirklich mit 12v betrieben, oder doch mit 5v?

Klar gibt es Hallgeber mit 12v Versorgungsspannung, aber die meisten die ich kenne werden mit 5v gefüttert. Will lieber auf nummer sicher gehen.

Schöne Grüße
Qchn
 
Hallo Jochen,
in den BMW 2-Ventilboxern wird der Hallgeber serienmäßig mit 12V versorgt.

Er funktioniert aber auch an 5V ;)

(Die Sensoren die ich verbaue haben eine Versorgungsspannung von 4,5V - 24V)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten