Hallgeberzündung mit prüflampe Zeitpunkt einstellen?

Hallgebergesteuerte Zündanlagen und Schwunglichtmagnetzündungen können nicht mit einer Prüflampe (Autolichtprüfer) eingestellt werden.

Hierzu wird die Zündung mittels eines Stroboskops (Zündlichtpistole) bei laufendem Motor eingestellt. Ist auch viel genauer.

Es gibt aber (im Werkstatthandbuch der R100R erwähnt) Zündeinstellgeräte für Hallgeberzündungen für die statische Zündeinstellung).

Nur kontaktgesteuerte Batteriezündungen können mittels der guten alten Prüflampe statisch eingestellt werden.


Gruß
Hacky
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hacky
Genau diese zündeinstellgeräte meine ich.Ich denke mir die funktionieren wie prüflampe?Mit dem strobo ist schon klar aber das hat man ja nicht immer zur Hand eine prüflampe ist im bordwerkeug.

Gruß Peter
 
Man kann solche Hallgeberprüfgeräte kaufen, oder auch selbst bauen (...ich meine, es gibt da eine Anletung in der DB). Dieses Gerät wird mit dem dreipoligen Stecker am Hallgeber verbunden. Damit lässt sich der ZZP (halbwegs) einstellen. Desweiteren sagt Dir eine integrierte Leuchtdiode lediglich "geht" oder "geht nicht". Ins Bordwerkzeug würde ich mir solch einen Kasten nicht legen. Wozu auch ?? Die Bauteile gehen relativ selten kaputt, und wenn doch, hilft Dir das Teil unterwegs auch nicht. Das Einstellen,bzw. Kontrollieren der Zündung ist, wie schon geschrieben, mit dem Stroboskop wesentlich genauer.
 
Ich hab's zwar noch nie selbst probiert, aber die Hallgeberzündung müsste sich m.E. durchaus mit einer simplen Prüflampe an Kl. 1 des Zündschaltgeräts (schwarzes Kabel) einstellen lassen. Die Prüflampe müsste bei "S" (oder "Z") ausgehen.

Allerdings "funkt" da die automatische, zeitgesteuerte Abschaltung des Zündschaltgeräts dazwischen, man muß also ständig die Zündung aus- und wieder einschalten oder eben recht schnell sein.

Stattdessen kann man durchaus auch mal den "S"-Anschluß (braunes Kabel) probieren, ob da was zu sehen ist. Müsste eigentlich. Man muß ja nicht gerade eine Scheinwerferbirne dranhängen...

Dem Hallgeber ist es im Gegensatz zum induktiven Sensor wurscht, ob sich was bewegt oder nicht. Ob das Zündschaltgerät bei der zeitgesteuerten Abschaltung auch die Stromversorgung des Hallgebers oder nur die Leitung zur Zündspule unterbricht, weiß ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann solche Hallgeberprüfgeräte kaufen, oder auch selbst bauen (...ich meine, es gibt da eine Anletung in der DB). Dieses Gerät wird mit dem dreipoligen Stecker am Hallgeber verbunden. Damit lässt sich der ZZP (halbwegs) einstellen. Desweiteren sagt Dir eine integrierte Leuchtdiode lediglich "geht" oder "geht nicht". Ins Bordwerkzeug würde ich mir solch einen Kasten nicht legen. Wozu auch ?? Die Bauteile gehen relativ selten kaputt, und wenn doch, hilft Dir das Teil unterwegs auch nicht. Das Einstellen,bzw. Kontrollieren der Zündung ist, wie schon geschrieben, mit dem Stroboskop wesentlich genauer.

vergiss die Prüflampe, investiere ein paar € und bau dir das.
 
Ein paar Tipps

Hallo,
die Prüflampe parallel zur Zündspule geht. Sie wird aber nach spätestens 10 Sekunden ausgeschaltet. Der Geber wird nicht abgeschaltet. Zum aktivieren muss nicht die Zündung ein und aus geschaltet werden, drehen des Motors reicht. Will man an den Geber eine 'Prüflampe' an schließen, so ist Vorsicht geboten. Es könnte sein, dass dieser nicht mehr als 40mA verkraftet. Ich habe zum Einstellen einen 'Transistor mit LED' fest eingebaut. (Bild) Den Zündzeitpunkt kann man damit genau so gut einstellen, wie mit einem Stroboskop. Sehen ob die Verstellerfedern
ausgeleiert sind allerdings nicht. Der Festeinbau hat auch den Vorteil, dass man jeder Zeit sehen kann ob der Geber in Ordnung ist.

Gruß Hilmar
 

Anhänge

  • Geberkontrolle.png
    Geberkontrolle.png
    3,9 KB · Aufrufe: 121
Zurück
Oben Unten