Hallo Herbst- und Winterfahrer,

BMW-Hans

Lipperländer
Seit
08. Feb. 2009
Beiträge
4.098
Ort
Bad Salzuflen
wie geht ihr eigentlich in der kalten Jahreszeit mit dem Problem Streusalz um? Wir sind am WE aus Östereich zurück gekommen und dabei hat sich meine Q irgendwo schon eine Salzdusche eingefangen. Unglaublich, wie schnell das Alu zu blühen anfing. Ich hab sie dann gründlich mit dem Hochdruckreiniger bearbeitet und anschließen mit Radglanz eingesprüht. Aber trotzdem muss ich die Aluteile noch in stundenlanger Putzarbeit von den Salzspuren befreien. Ich bin da schon sehr pingelig mit. Also, wie kann ich dem vorbeugen? Ein extra Wintermopped anschaffen???

Gruß Hans
 
Meine "Elfi" war gut 1 1/2 Jahrzehnte täglich draußen, das Alu der Gehäuse war nur noch fleckig grau.

Jetzt hab ich mal angefangen etwas für ihre Schönheit zu tun und gleichzeitig alle Gehäuseteile zu versiegeln.

Fündig geworden bin ich bei Hammerite silber glänzend, eigentlich ein Rostschutz.

Ordentlich mit Verdünnung angerührt und mit einem kleinen Pinsel aufgetupft sehen die Gehäuse nach dem dritten Durchgang aus wie neu.

Und sind dauerhaft geschützt.

;),
Tommy
 
Vorbeugen geht mit z.B. Seilfett.
Damit hat man dann über Winters eine artgerechte
Färbung des ganzen Mopets.
Im Frühjahr mit einem Superreiniger aus dem gemeinen
Haushaltsfundus einsprühen, warm Duschen und fertig.

Putzt Ihr noch oder fahrt Ihr schon? :D

Grüße
MB
copy.png
favicon.ico
 
Hallo,

ich bin ja nun auch nicht der pienzig was Dreck am Motorrad angeht, aber Streusalz tue ich Ihm definitiv nicht an! Das Zeug frisst :entsetzten:

Gruß
Berthold
 
Von Anstreichen war ja auch nicht die Rede, sondern von Tupfen.

Das ist ein echtes Geduldsspiel, besonders bei den Radnaben.

Aber es erhält die Struktur der Oberfläche und sieht schlußendlich einfach gut aus.

Und es ist eine peiswerte Versiegelung.

Für Motor, Getriebe, HAG, Gabel, Ventildeckel und Radnaben hab ich bis jetzt nichtmal eine halbe kleine Dose gebraucht.

:D,
Tommy
 
...aber Hochdruckreiniger sind bei meinen Moppeds strengstens verboten.

Wenn man da nicht ohne Verstand auf empfindliche Teile und Lager draufhält, kann die Q das gut ab. Ich nehme schon seit 20 Jahren zum Saubermachen den HDR.

Ganz gerne fahre ich z.B. im frühen Frühjahr oder im Herbst in die Berge (morgen z.B. ....:D). Da hat man dann zwangsläufig auf hohergelegenen Straßen mal mit Streusalz zu tun. Auch wenn die Straße an sich trocken ist, fährt man dann über staubige, salzweiße Straßen. Wenn dann man die Sonne den Schnee am Straßenrand schmelzen lässt und Wasser auf der Straße ist, kommt auch noch Nässe dazu.

Dann gibts nur eines: Das Salz muss möglichst schnell wieder runter! Möglichst mit dem HDR. Idealerweise gleich vor Ort an der nächsten Tanke. Wenn das nicht möglich war, habe ich eben zuhause, in finsterer Nacht, den Hochdruckreiniger im Hof ausgepackt und die BMW abgespritzt. Meine Nachbaren halten mich wahrscheinlich für ein bisschen durchgeknallt, aber das stört mich micht. wenn das salz draufbleibt, gibt es weiße Ausblühungen, und Schwarze Flecken. Auch wenn die Kiste trocken steht. Jedenfalls kann die BMW den sinnvoll angewanden Hochdruckwasserstrahl gut ab.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
nach diversen schlechten "Salzerfahrungen" vergangener Jahre an meiner ersten 100S und Vespa-Gespann lass ich es sein und schicke die Gefährte in die Winterpause, zumal ich mittlerweile bekennender Schönwetterfahrer bin... :&&&:

Grüße
Wolfgang
 
Sicher, aber ein ganz normaler Wasserschlauch tuts auch.

Nö...
damit bekommst du das Salz aus den Ecken und Winkel nicht so gut rausgespritzt wie mit dem Hochdruckreiniger. Es sei denn du nimmt ein Feuerwehr C-Rohr und dann ist auch nix gewonnen. An den SB-Waschanlagen sind nicht ohne Grund HDR-Lanzen und nicht Wasserschläuche.

Wieso? Macht der das Salz runterer?

:rolleyes: Siehe oben!

Wie weiter oben geschrieben, nutze ich den HDR immer schon für die Wäsche meiner BMW´s. Im Sommer bei mir im Hof, im Herbst auch mal an der Tanke. Meine 1992 neu gekaufte R100R hab ich am Anfang ab und zu noch im Winter gefahren (bei trockenem Wetter, aber auch da liegt halt auch Salz auf der Straße). Heute kommt sie nur noch bei Frühjahrs- od. Herbstausfahrten in die Berge (wie letzten Sonntag...) mit Streusalz in Kontakt. Aber den Hochdruckreiniger nutze ich auch im Sommer für die "normale" Wäsche. wenn man da nicht ohne Verstand auf Radlager, Vergaser, Elektroteile etc. draufhält, ist das gar kein Problem. Die R100R hält das seit 1992 aus. Ich weiß gar nicht, wo diese Phobie gegen Motorradwäsche mit dem Hochdruckreiniger herkommt....:nixw:

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß gar nicht, wo diese Phobie gegen Motorradwäsche mit dem Hochdruckreiniger herkommt....:nixw:
Wie so vieles wahrscheinlich vom Hörensagen, weil tatsächlich schon ein paar grobmotorische Spezialisten auf empfindliche Teile voll draufgehalten haben und dann halt was kaputtging ;)
 
Ich weiß gar nicht, wo diese Phobie gegen Motorradwäsche mit dem Hochdruckreiniger herkommt....:nixw:
Stand immer mal wieder in der Zdjkakk, genauso wie das die Legoschalter von BMW Mist sind und Konistoßdämpfer bei alten 2-Armschwingenmodellen toll sind und Zubehörfedern in der Gabel Pflicht sind.

Ich wasche meine Mopeds alle seit 17 Jahren mit dem HDR, mir ist dabei noch nie der Lack weggeflogen oder ein Radlager kaputt gegangen. Genauso komme ich mit Legoschaltern zurecht und finde intakte Bogestoßdämpfer besser als Konis und komme mit Originalgabelfedern allerbestens zurecht.

Man muss nicht alles glauben, was die Motorpresse schreibt...:schadel:
 
Nö...
damit bekommst du das Salz aus den Ecken und Winkel nicht so gut rausgespritzt wie mit dem Hochdruckreiniger.

Trockenes, körniges Salz macht weder einem Mopped, noch sonstigen Metallteilen was aus. Zu Rost führt Salz erst, wenn es in Wasser gelöst vorliegt. Wir haben es also mit einer Flüssigkeit zu tun. Wer die nur mit dem HDR runterwaschen kann, der reinigt schmutziges Geschirr wohl auch mit Hammer & Meißel.


Ich weiß gar nicht, wo diese Phobie gegen Motorradwäsche mit dem Hochdruckreiniger herkommt....

Der Vorbesitzer meiner G/S war offensichtlich ein großer Freund des HDR. Wenn man sich bspw. die Rahmenlackierung anschaut, weiß man, was ich gegen den HDR habe.

Ich habe auch schon selber gesehen, wie ein HDR im Sommer bei einem Autodach, das gerade in der Sonne gestanden hatte (also richtig heiß) ein handtellergroßes Stück Lack weggeblasen hat.
 
Wenns herbst wird und das mopped langsam straßendreck ansetzt wirds mit ner dose wd 40 eingejaucht.dreck+ wd 40 bietet nen super korrosionsschutz.wd 40 ab und an nochmal drauf und nicht vorm frühling waschen- dann aber richtig. klappt bei mir super.
 
Ich äussere mich ja auch immer wieder,wenn es um die Reinigung mittels HDR geht.
MeineQ wird immer mit dem HDR seit 89 gereinigt.Bin auch ein paar winter durchgefahren.Die Q ist nicht kaputter als andere.:---)
Man muss halt beim draufhalten das Hirn einschalten.Zudem gibt es bei vielen HDR eine Druckregulierungsmöglichkeit.Man muss ja auch nicht aus 5cm Entfernung auf Bauteile spritzen,die Lager enthalten.
Nach durchgeführter HDR Wäsche wird die Karre dann mit Preßluft trockengeblasen.:schock:
Vorderradlager ist bei der Karre noch das Erste drinn.Da kann keiner sagen das durch HDR Wäsche Lager kaputtgehen.
 
Trockenes, körniges Salz macht weder einem Mopped, noch sonstigen Metallteilen was aus. Zu Rost führt Salz erst, wenn es in Wasser gelöst vorliegt. Wir haben es also mit einer Flüssigkeit zu tun. Wer die nur mit dem HDR runterwaschen kann, der reinigt schmutziges Geschirr wohl auch mit Hammer & Meißel.

du magst z.T. Recht haben, bei uns wird Salz nass auf die Straße ausgebracht, und es zieht Wasser magisch an, wo gesalzen wurde trocknet es lange nicht auf ..... soweit zum ersten.

Salz auf Metall ist ein guter Rostbeschleuniger, siehe oben, und es gibt keine normalen Räume/Garagen wo keine Feuchtigkeit vorhanden ist, also hilft nur abwaschen, bzw vorher imprägnieren, also diverse Sprays aufbringen auf das Motorrad

Der Hochdruckreiniger ist in der Lage, diese Schicht recht schnell abzuwaschen, was mit einem normalen Wasserschlauch wohl seine Zeit braucht.
 
Hallo,

ihr habt Tipps gegeben, wie man Flecken durch Streusalz vermeidet. Ich habe häßliche Flecken an Motorgehäuse und Radnabe, wohl von einer Alpentour im Oktober letzten Jahres. Wie kann ich die am effektivsten entfernen und welches Mittel könnt ihr mir dazu empfehlen?

Danke für die Tipps!

Gruß
Bernd
 
@ > Ich habe auch schon selber gesehen, wie ein HDR im Sommer bei einem Autodach, das gerade in der Sonne gestanden hatte (also richtig heiß) ein handtellergroßes Stück Lack weggeblasen hat <

Dann hat's garantiert am Lack gelegen und nicht am HDR. Wenn der Lack 80 grad warm ist und ich knalle 10 grad kaltes Wasser drauf mag sein das das nicht gut ist. Kommt aber in einem Fahrzeug leben öfter vor.
 
Hallo,

ihr habt Tipps gegeben, wie man Flecken durch Streusalz vermeidet. Ich habe häßliche Flecken an Motorgehäuse und Radnabe, wohl von einer Alpentour im Oktober letzten Jahres. Wie kann ich die am effektivsten entfernen und welches Mittel könnt ihr mir dazu empfehlen?

Danke für die Tipps!

Gruß
Bernd

Wenn Du einen Hochglanzbomber erschaffen willst, dann kommst Du
um Stahlwolle gepaart mit WD40 und viel Zeit nicht drumrum.

Wenn Du Die Patina einigermaßen erhalten willst und nur die Flecken
loshaben willst, dann hol Dir einen dieser fettlösenden "Kraftreiniger"
zum aufsprühen.
Damit habe ich gute Erfahrung in Verbindung mit einem handwarmen
Motor: Dick aufsprühen, ca 5 Minuten warten (nicht mehr) und mit dem Hochdruckreiniger
abspritzen. Dann trockenfahren und anschließend so Motorimprägnierung
auftragen. (Dann sparst Du Dir auch beim nächsten Mal die Flecken)

Grüße
MB
 
Hallo MB,
danke erst einmal für die Tipps.

Stahlwolle gepaart mit WD40
Wo bekomme ich Stahlwolle? Im Baumarkt? Gibt es da verschiedene Stärken oder Arten? (letzte Woche habe ich Schleifvlies gekauft, den gab es in fünf Stärken. Ist der möglicherweise auch geeignet - habe ich zum Reinigen von Zinkrohr vor einem Anstrich gekauft.)


einen dieser fettlösenden "Kraftreiniger"
zum aufsprühen.
Motorimprägnierung
auftragen.

Kannst Du mir einen namentlich empfehlen? Oder bekomme ich den im Markt und es steht dann "Kraftreiniger" drauf?
Das gleiche bei der Motorimprägnierung?

Danke!
Viele Grüße
Bernd
 
Hi,

Stahlwolle gibts im Baumarkt, in verschiedenen Stärken.
Mittlere bis feine Feinheitsgrade sollten ausreichen.

Schleiffliess ist zu abrasiv (je nach Stärke), die Stahlwolle geht schön in Zwischenräume und hinterlässt den Motor in der originalen Optik.

Fettlösender Kraftreiniger? Da kann ich mir nur sowas wie die viel beworbenen "Oxy"-Reiniger vorstellen.
Normal reicht handelsüblicher Mopedreiniger (Doc. O. Kwack oÄ.) und bei viel Dreck eine alte Schrubberbürste beim Abspülen.

Grüße
Rick
 
Fettlösender Kraftreiniger? Da kann ich mir nur sowas wie die viel beworbenen "Oxy"-Reiniger vorstellen.
Normal reicht handelsüblicher Mopedreiniger (Doc. O. Kwack oÄ.) und bei viel Dreck eine alte Schrubberbürste beim Abspülen.

Um meine von ihrem Winterkleid zu befreien, reicht der handelsübliche
Mopedreiniger nicht aus, abgesehen davon was die Dinger kosten.

Und ich brauch nicht zu schrubben.

Grüße
MB
 
Hallo,

ich werde heute Abend die Stahlwolle im Baumarkt besorgen. (Leider kann ich nicht mal kurz mit der Q hindüsen, weil der Anlasser KLOCK gesagt hat.)

MB, welchen Kraftreiniger benützt Du? Dann könnte ich im Markt gleich nach dem schauen. Bei unseren Reinigungsmitteln für den Haushalt steht nirgens "Kraftreiniger" drauf. Und nach welcher Motorimprägnierung soll ich suchen?

Hat jemand Erfahrung mit SIDOL (Stahlreiniger) gemacht umd die weißen Streusalzflecken zu entfernen.

Gruß
Bernd
 
Ich nehme den "Bref Power Reiniger", das geht aber mit jedem anderen
Reiniger auch. Sollte aber nicht zu lange auf dem Alu bleiben, sonst wird
es noch dunkler. :D

Übrigens das Winterkleid meines Gespanns besteht aus Seilbahnfett und
Haftfett. Solltest Du nicht annähernd sowas verwenden, reicht jeder
Aüfsprühreiniger auch, solange er ein wenig haftet.

Für die Motorimprägnierung sowas
http://www.amazon.de/PINGO-Motor-Imprägnierung-1000-ml/dp/B008DGEPIG
oder
http://www.amazon.de/Porzelack-Moto...iegelung-Motorpflege-Rostschutz/dp/B00B9V9NKW

Ein Liter reicht für zwei Winter.

Grüße
MB
 
Hallo,

ich habe nun den Bref Power Reiniger, WD 40 und Stahlwolle gekauft. Am Freitag will ich die R wieder hübsch machen.
Nun habe ich mal ein wahrscheinlich dumme Frage: Wie bearbeite ich den Motor und den Frontdeckel mit WD40 und Stahlwolle. WD40 ist doch eigentlich zum Schrauben lösen. Erst WD 40 aufsprühen und dann mit Stahlwolle bearbeiten, abschließend mit warmen (oder kalten?) Wasser abwaschen???
Das Ganze aber nur auf Aluguß, nicht aber auf den Felgen, gell?

Gruß
Bernd
 
Zurück
Oben Unten