Haltbarkeit Koni´s

kat

Aktiv
Seit
16. Mai 2007
Beiträge
1.056
Ort
Celle
Moin!

Nach 125.000 km in den letzten 19 Jahren ( die Weiße mußte ihre km noch mit einer K und seit ´95 mit dem Dreirad teilen) frage ich mich wie lange die Koni´s wohl halten.
Wie sind denn eure Erfahrungen?
Beem´s Hinweis auf die 25% auf Wilbers-Produkte machen da schon nachdenklich und im Dreirad machen die sich gut :applaus:

Gruß aus der Südheide
Thomas
 
Die Firma IKON überholt die Koni-Däpfer.
Einfach hinschicken und sie bauen sie neu auf.

Grüße
Heinz
 
Hallo Heinzi!

Überholung wäre natürlich auch ne Alternative.
Können dabei evtl. auch etwas stärkere Federn verbaut werden? Man ist ja im Laufe der Jahre nicht leichter geworden und dann hätte ich es schon dem aktuellen Gewicht weitgehend angepasst.

Gruß aus der Südheide
Thomas
 
Hallo Thomas,

IKON gibt sich sehr viel Mühe.
Habe dort einmal ein Paar Dämpfer bestellt und wurde dann nach Maschinentyp , Gewicht und Fahrweise gefragt. Und ob ich mehr Solo oder zu zweit fahre

Das alles nur um die Dämpfer mit den richtigen Federn abzustimmen.
 
Hallo,

ich habe noch keine Motorrad-Dämpfer gehabt, der länger als vllt. 50.
000 kmsrichtig gut funktioniert hat. Meist war nach 2 - 3 Jahren die
Dämpfung im ..... Siehe Gabel. Ohne Pflege & Service ...

Lieber neues Material, dieses aber dann "state of art".

Andreas
 
Ich hatte bei meiner Ornella (Guzzi-Umbau) den anderen Weg gewählt und mir weichere Federn über Ikon besorgt, da ich eh eine Solositzbank drauf habe und die Konis zu straf waren. Fährt sich nun deutlich besser ohne zu schwammig zu sein. Umbau ist auch problemlos.......

Leider muss ich jetzt nochmal dran da die linke Seite etwas ölt :(

@heinzi
weißt Du was die Dämpferüberholung kostet?
 
Die Originalen haben 80.000 km geschafft, dann waren sie merklich hin.
So fühlen sich die Koni´s haltnoch nicht an. Aber auch diese Dämpfer müßten ja irgendwann mal den Geist aufgeben.
Ich kann mir auch nicht vorstellen daß die ewig halten.
Nur wenn man Jahre lang drauf rumreitet, merkt man nicht unbedingt die Verschlechterung.

Gruß aus der Südheide
Thomas
 
Die Frage nach den Kosten einer Überholung beantwortet eine Anfrage nach den Kosten für eine Überholung :&&&:
Ich werde da morgen mal nachfragen, dann wissen wir in ein paar Tagen mehr.

Gruß aus der Südheide
Thomas
 
Original von kat
Die Frage nach den Kosten einer Überholung beantwortet eine Anfrage nach den Kosten für eine Überholung :&&&:
Ich werde da morgen mal nachfragen, dann wissen wir in ein paar Tagen mehr.

Gruß aus der Südheide
Thomas

Mensch Thomas Du bist ja mutig...:D
Dann können wir ja beide zusammen Mengenrabatt aushandeln ;;-)
 
...mh, morgen haben die Ruhetag. ?( mmmm
Dienstach also

Gruß aus der Südheide
Thomas
 
Hallo,

in meiner Hartgummikuh (Federbeine vorne und hinten) sind seit ca. 150 Tkm Koni-Dämpfer, eingebaut 1983. Kein bißchen müde und absolut keine Ölspuren.

Nachstellbar sind sie auch, wofür aber bisher kein Bedarf besteht.

Grüßle, Fritz )(-:
 
Original von Fritz
in meiner Hartgummikuh (Federbeine vorne und hinten) sind seit ca. 150 Tkm Koni-Dämpfer, eingebaut 1983. Kein bißchen müde und absolut keine Ölspuren.
Na, die ham ja auch fast nix zu arbeiten, bei dem Gewicht ;)
 
Hallo,

ich habe versucht meine Koni`s überholen zu lassen. Laufleistung ähnlich. Ölverlust am rechten Dämpfer, an der Dichtung der Stugstufenverstellung.
Ein Dämpfer wurde zerlegt, bestimmte Bauteile sind nicht mehr lieferbar, Nachfertgung sehr teuer.
Lebenslage Garantie war nicht, da ich die Rechnung nicht hatte (Motorrad mit den Dämpfern gekauft).
Ich habe mir dann in Kassel auf dem Teilmarkt neue Kon`s für 150€ gekauft.i
 
So, ich habe da heut mal angerufen und nachgefragt.
Nur überholen mit neuem Dichtsatz ohne jegliche Neuteile würde es sich pro Satz auf ca. 100 Euro belaufen.
Kommen noch Ersatzteile dazu, z.b. Austausch der Federn, würde der Preis bei ca.280 Tacken liegen. :entsetzten:
Der Neupreiliegt bei 345 Euro.
Da stellt sich dann doch die Frage, ob neu nicht billiger wäre, meine Koni´s sind immerhin gut 20 Jahre alt und die Federn würde ich schon tauschen wollen.
Na, dann schaun wir mal...

Gruß aus der Südheide
Thomas
 
Hallo,

ich denke 'mal, die Federn sind außer Äußerlichkeiten keinem Ver-
schleiß ausgesetzt. Etwas Lack - und fertig.

Im Gegensatz dazu die Dämpferpatronen, diese sind nach 20 Jahren
bestimmt "platt". Dadurch sinkt auch subjektiv die Wirkung der Fe-
dern, das Federbein schlägt durch ...

Anbei: Ich suche eine Adresse, bei der ich günstig meine Original Boge
Federbeine (Dämpfer) überholen lassen kann.

Andreas
 
Hallo Thomas,

so war es bei mir dann auch.
Damit hält man sich die alten Dämpfer vom Leib und verkauft stattdessen ein neues Paar (in meinem Falle dann aber eben nicht!!).
 
Nur überholen mit neuem Dichtsatz ohne jegliche Neuteile würde es sich pro Satz auf ca. 100 Euro belaufen.
Kommen noch Ersatzteile dazu, z.b. Austausch der Federn, würde der Preis bei ca.280 Tacken liegen. :entsetzten:

Hallo Thomas,
mal zum Vergleich,
am 10.03 98 wurde das Schowa Federbein (R100R) überholt.
Zu DM-Zeiten wurden berechnet:
1X Überholung 180.00 DM
1X Dichtungssatz & Führungselement 68.00 DM
Vers.- Verp. 14.00 DM
Steuer 41.92 DM
Ges. 303.92 DM
-----------------

Was würde es heute wohl kosten? :nixw:
Gruß Beem. ;)
 
Hallo,

100 €uronen für die Überholung von nem Satz Konis bzw. Ikons find ich i.O.

Die Dämpfer müssen immerhin komplett zerlegt und gereinigt werden, der Dichtsatz sollte mindestens ne Kolbenstangendichtung und nen Kolbenring pro Dämpfer umfassen, dann braucht man noch neues Öl und ich unterstelle jetzt mal, daß der Dämpfer noch auf der Prüfmaschine ausgewogen wird, bevor er zurück geht.

@ Andreas,

bei ZF Sachs in Eitorf werden zwar inzwischen die Nivomaten überholt, bei den "normalen" Dämpfern ist das jedoch nicht möglich. Der Dämpfer ist, im Gegensatz z. B. zu den Konis, die verschraubt sind, verrollt. D. h. das Behälterrohr ist oben über der Dichtungs/Führungseinheit umgebördelt. Um den Dämpfer zu öffnen, müsste die Bördelung weggedreht werden, das Behälterrohr kann nach der Prozedur nicht mehr verwendet werden, da es zu kurz ist. Es gibt zwar in finanzschwachen Regionen Süd- und Osteuropas Betriebe die Dämpfer auf diese Weise überholen, die Innereien werden dann halt auch entsprechend gekürzt, aber das Endprodukt ist dann halt auch nen Zentimeter kürzer als das Original, von der Qualität der restlichen Aufarbeitung ganz zu Schweigen. Hab allerdings auch noch nie von solchermaßen aufgearbeiteten Motorraddämpfern gehört.
 
Moin Ralf!

Ersetze die DM durch Euro zzgl. einiger Prozente Aufschlag, dann wirds passen.

Der Winter naht, da kann man sich ohne Eile um neue Beine oder eine Reparatur kümmern.

Grüße aus der Südheide
Thomas
 
Zurück
Oben Unten