mir scheint bmw hat da in den 90er jahren nicht gerade höchste qualität verbaut. nach dem ich schon motoren aus den 70ern und 80ern in händen hatte, deren stößelbecher nach 100 tkm noch recht gut aussahen, habe ich nun ein exemplar mit übelstem pitting bei weit weniger km. und wenn man so in diversen foren sucht, scheint das wohl ein problem der motoren aus den 90ern zu sein.
gut, die nocke schaut noch gut aus und die stösselbecher sollten eh durch leichtere ersetzt werden. alles soweit okay, wäre da nicht die meinung des schraubers meines vertrauens. selbiger meint, die materialausbrüche aus den stößelbechern seien so hart aber auch so fein, dass sie nicht im ölfilter hängen bleiben und über den ölkreislauf sich in den weichschichten der gleitlager einbetten und dann zu erköhtem abrasivem verschleiß an kurbelwellen, nockenwellen, ölpumpen, kolenbolzen, etc. führen.
wenn dem so wäre, müsste jeder motor nach pitting an den stößelbechern komplett neu gelagert werden.
was sind Eure erfahrungen ? also haltbarkeiten von motoren, deren stößelbecher nach pittingschäden ersetzt wurden.
grüße aus mainz
claus
gut, die nocke schaut noch gut aus und die stösselbecher sollten eh durch leichtere ersetzt werden. alles soweit okay, wäre da nicht die meinung des schraubers meines vertrauens. selbiger meint, die materialausbrüche aus den stößelbechern seien so hart aber auch so fein, dass sie nicht im ölfilter hängen bleiben und über den ölkreislauf sich in den weichschichten der gleitlager einbetten und dann zu erköhtem abrasivem verschleiß an kurbelwellen, nockenwellen, ölpumpen, kolenbolzen, etc. führen.
wenn dem so wäre, müsste jeder motor nach pitting an den stößelbechern komplett neu gelagert werden.

was sind Eure erfahrungen ? also haltbarkeiten von motoren, deren stößelbecher nach pittingschäden ersetzt wurden.
grüße aus mainz
claus