Haltbarkeit von Loctite 603 grün

boxerhasis

Aktiv
Seit
24. Apr. 2007
Beiträge
496
Moin aus SHG,

habe heute von meinem Nachbarn, der Betriebschlosser im Steinbruch ist, eine angefangene Flasche Loctite 603 Welle -Nabe ( grün) erhalten, um Gewindebolzen einzukleben.
Ich fand auf der Rückseite der Flasche den Hinweis:
Mindestens haltbar bis : siehe Boden. Am Boden stand dann 01/ 09.

Ersma bin ich vor Lachen vom Sessel gefallen, doch dann kam der Gedanke, dass sich das Material( Loctite) nach Anbruch chemisch verändert.
Ich bitte mal das Forum um Hilfe und danke Euch im Voraus.

P.S. Ich brauche es , um Gewindebolzen n einem Sackloch einzukleben. Halten sollen die dann eine Satteltasche. Ist es für höherwertige Sicherungen brauchbar?
 
Hallo Kai,

erst mal ist Welle/Nabe nicht ganz das Optimale für Gewinde, sollte aber auch gehen.
Ob dein Exemplar noch taugt, ist aber doch ganz leicht feststellbar.
Spann eine alte Mutter in den Schraubstock, beträufle eine passende Schraube und dreh sie ein.
Nach Ablauf der Abbindezeit löst du die Schraube und wirst feststellen, wie gut die Sicherung noch funzt.
 
Ehrlich gesagt sind meine Loctites auch schon deutlich überm MHD, funktionieren aber noch.
Bei nicht gewerblichem Einsatz ist da auch die kleinste Flasche zu groß. :rolleyes:
 
Ich habe Loctite Mittelfest Schraubensicherung,die ist schon 18 Jahre alt. :schadel:Hab damals so eine große Flasche geschenkt bekommen.
Die funzt immer noch. :fuenfe:
 
Servus Kai,
wie Michael schon erwähnte, ist die Suppe nicht das Optimum für deine Absicht.
Hier würde sich eine Schraubensicherung hoch-, oder mittelfest besser eignen.(242; 243; glaub ich).
Die Kleber 60x eignen sich eher für Verbindungen mit kleinem Spaltmaß.
Größere Spaltmaße verbindest du mit 638.
Wegen der Haltbarkeit musst du dir keine Gedanken machen, wenn du es trotzdem verwende willst. Eine Kontermutter hilft da aber auch.
 
Hallo,

zur Haltbarkeit: Ende der 80er-Jahre habe ich eine angebrochene Flasche Loctite unbekannten Alters geschenkt bekommen. Hat bis letztes Jahr gereicht und bis zuletzt funktioniert.

Aktuell versorgt mich ein Freund (Feinmechaniker) mit Schraubensicherung etc.
Die weisen Manager seiner Firma haben angeordnet, diese Materialien ein Jahr nach Anbruch zu entsorgen (Lachnummer bei allen Fachkräften, die sich aus dem Container bedienen :lautlachen1: ).

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Original von Fritz
...
Die weisen Manager seiner Firma haben angeordnet, diese Materialien ein Jahr nach Anbruch zu entsorgen (Lachnummer bei allen Fachkräften, die sich aus dem Container bedienen :lautlachen1: ).

...
)(-:

Moin Moin Fritz,
die "weisen Manager" machen das wohl eher da ein MHD angegeben ist und sich keiner gerne dem Risiko aussetzt später im Schadensfall mit einem Richter auszudiskutieren was geht und was nicht ...
Was "wir" teilweise an Arbeitssicherheitsblödsinn machen müssen nur um aus der Haftung raus zu sein ... ich sage nur Sicherheitseinweisung für Hubwagen samt Gefährdungsanalyse ...

Nichts für ungut aber ich sorge tagtäglich für Lachnummern ;-)

Gruss Carsten
 
Original von manzkem
Hallo Kai,

erst mal ist Welle/Nabe nicht ganz das Optimale für Gewinde, sollte aber auch gehen.
Ob dein Exemplar noch taugt, ist aber doch ganz leicht feststellbar.
Spann eine alte Mutter in den Schraubstock, beträufle eine passende Schraube und dreh sie ein.
Nach Ablauf der Abbindezeit löst du die Schraube und wirst feststellen, wie gut die Sicherung noch funzt.

Hi Michael: Genauso habe ich es gemacht. Als Sicherung geht es noch problemlos.
Hi restliche Schreiber: Auch Euch Vielen Dank für die Antworten.
 
Hallo Kai,

die Gruppe der anaeroben Klebstoffe, zu denen auch die Schraubensicherungen gehören, härten unter Sauerstoffabschluss in Verbindung mit Metallkontakt. Zweiwertige Metalle (besonders Kupfer) katalysieren die Härtungsreaktion. Sauerstoff inhibiert (bremst) die Härtungsreaktion.

Das bedeutet für die Praxis:
- Bei der Lagerung sollte immer ein Luftraum in der Flasche über dem Sicherungsmaterial vorhanden sein.
- Solange das Zeug nicht in der Flasche ausgehärtet ist, kann man es benutzen.
- wenn man ganz sicher gehen will, dass es noch härtet, bietet sich der Test mit Schraube und Mutter an. Mit einer Messingschraube/Mutter (enthält jede Menge Kupfer) sollte die Aushärtung iin wenigen Minuten abgelaufen sein.

Viele Grüße
Harald
 
Original von CSR100RT
Original von Fritz
...
Die weisen Manager seiner Firma haben angeordnet, diese Materialien ein Jahr nach Anbruch zu entsorgen (Lachnummer bei allen Fachkräften, die sich aus dem Container bedienen :lautlachen1: ).

...
)(-:

Moin Moin Fritz,
die "weisen Manager" machen das wohl eher da ein MHD angegeben ist und sich keiner gerne dem Risiko aussetzt später im Schadensfall mit einem Richter auszudiskutieren was geht und was nicht ...
Was "wir" teilweise an Arbeitssicherheitsblödsinn machen müssen nur um aus der Haftung raus zu sein ... ich sage nur Sicherheitseinweisung für Hubwagen samt Gefährdungsanalyse ...

Nichts für ungut aber ich sorge tagtäglich für Lachnummern ;-)

Gruss Carsten


Hallo Carsten,

tja, das ist ein Kapitel für sich! Wehe, wenn bei der Rasenmäher-Betriebsanleitung nicht drinsteht, daß dieses Gerät nicht zum Rasieren geeignet ist ...

Manche Richter sind ebenso "weise", wie erwähnte Manager ("Er war ein guter Jurist und auch sonst von mäßigem Verstande").
Sorry, soll nicht verallgemeinernd für diesen Berufsstand gelten! Nur was ich als Fachmann auf meinem Gebiet vereinzelt an hirnrissigen Urteilsbegründungen gesehen habe, stellt mir das Resthaar hoch.

Grüßle, Fritz.
 
Zurück
Oben Unten