Halten Kurzhuber ebenso lange wie Langhuber bei gleich gute Pflege?

lundidklundi

Aktiv
Seit
23. Feb. 2008
Beiträge
511
Ort
Hamburg
Liebe BMW Freunde,

ich möchte mir eine R65 mit 50 PS zulegen. Die Maschine hat 80.000 km gelaufen.

Gibt es belastbare Aussagen darüber, dass Kurzhuber (R45/R65) bei gleich guter Pflege wie Langhuber eine begrenztere Lebensdauer haben? Ich meine die Ausführung mit Nikasilzylindern? Kann mir jemand dazu was sagen?

Beste Grüße

Jan
 
Ich hab grad die R 65 meines Bruders übern Winter zu Besuch. Die Kiste hat jetzt 134tkm (belegbar) auf der Uhr. Der Motor war meines Wissens nach zweimal offen (Pleuellager, Steuerkette und Stößel). Das ist bei den Großen bei dieser Laufleistung auch nicht unüblich....
 
Bekannt sind Probleme mit Ventilabrissen, wenn man sie gar zu sehr scheucht. Aber sonst sind die m. W. genauso haltbar.
 
Nicht abschrecken lassen, die Ventilabrisse betreffen meist die R45... Drehzahl! Bewusst musst du dir sein das die "kleinen" einfach nicht so viel wert sind wie die "großen".
Die "kleine" ist agiler als die "großen" und macht dadurch echt viel Spaß!!!

Carsten
 
Hallo,

einmal ist mir nicht klar, was jetzt verglichen wird.... meine R100 hat BxH ~90x70,x, hätt' ich jetzt mal als kurzhubig angesehen, aber ich bin ja auch kein Mechaniker...
abgesehen davon sollten Kurzhuber tendenziell langlebiger als Langhuber sein, da die Kolbengeschwindigkeit geringer ist?

egal: meine R45 ist nachvollziehbare 172Tkm gelaufen; Reparaturen: Schwungscheibe, Kw-Simmerring; ansonsten Verschleißteile (Steuerkette); Ventile wurden prophylaktisch getauscht, die seit den 90igern erhältlichen halten auch hohe Drehzahlen aus, im "Test" seit 60TKm, Dauervollgas mach' ich aber trotzdem nicht.....
 
Hallo,

einmal ist mir nicht klar, was jetzt verglichen wird.... meine R100 hat BxH ~90x70,x, hätt' ich jetzt mal als kurzhubig angesehen, aber ich bin ja auch kein Mechaniker...
...

Du hast schon recht.
Grundsätzlich bezeichnet man einen Motor mit Bohrung > Hub als kurzhubig und umgekehrt als langhubig.
Die Frage sollte nur den kürzeren Hub der "Kleinen" von 61,5 mm gegenüber den 70,6 mm des Standards hervorheben.
 
Guten Abend aus Hamburg,

vielen Dank für Eure Tipps und Hinweise. Hilft mir wieder ein Stück weiter. Ist der Unterschied in der Endgeschwindigkeit zwischen der 27 PS und 50 PS sehr groß?

Gruß Jan
 
Guten Abend aus Hamburg,

vielen Dank für Eure Tipps und Hinweise. Hilft mir wieder ein Stück weiter. Ist der Unterschied in der Endgeschwindigkeit zwischen der 27 PS und 50 PS sehr groß?

Gruß Jan
Hi Jan,
die Endgeschwindigkeit wär für mich nicht die Messlatte.
Der Durchzug, grade auf kleinen, kurvigen Strassen macht Doch den fahrspass aus. Wie schnell meine Mopped obenraus sind? Keine Ahnung.
Dass ein 650er Motor besser beschleunigt, als ein 450er?
Is klar, nä? Usw.
Die Koniferen kommen sicher gleich.
 
Guten Abend aus Hamburg,

vielen Dank für Eure Tipps und Hinweise. Hilft mir wieder ein Stück weiter. Ist der Unterschied in der Endgeschwindigkeit zwischen der 27 PS und 50 PS sehr groß?

Gruß Jan
Ja






.
oder auch nicht...
kommt eben mal wieder drauf an, was man(n) haben will...
mit 27PS sind 130/135 machbar, 50PS sollten für ca. 170 gut sein; 40Km in der Stunde können ein ziemlicher Unterschied sein auf der Autobahn, auf einer Kurvenstrecke relativiert sich das aber wieder deutlich...
als R45-Fahrer sag' ich mir auch immer, dass Endgeschwindigkeit unwichtig ist, auf der R100 ist es nett, auch mal was fixer unterwegs sein zu können :D
 
Dass ein 650er Motor besser beschleunigt, als ein 450er?
Is klar, nä? Usw.
hergebrannt...

(eine R45 mit leichtem Schwung gegen R65/45PS mit schwerem Schwung ist so unterschiedlich nicht in den kleinen Gängen; der Unterschied kommt da tatsächlich in der Endgeschwindigkeit; aber volle Zustimmung, dass Endgeschwindigkeit eher weniger interessant ist; wer da hohen Speichelfluss bekommt, sollte eher nach (pfui bah) S1000RR gucken...:piesacken:)
 
Ich habe eine R 65 BJ 5.1993 mit 20kw 108000 km ungeöffnet-
und als direkten Vergleich eine R 45 BJ 1985 mit 20kw -
das Modell 247 hat gefühlt deutlich besseren Durchzug-
liegt aber nicht nur am grösseren Hubraum die Abstimmung des
gesamten Antriebstrang empfinde ich sehr gelungen-
die R 45 bekommt probeweise auch so einen 20 kw Motor
eingebaut in Verbindung mit längerem Abtrieb der ungedrosselten
R 45.
Ja- ich stehe dazu-zum schnell fahren sind Autos besser-
da gibt es Heizung,Radio und ein Dach;);););)
PS.-meiner unmassgeblicher Meinung nach haben
viele der Getriebe ab Werk einen Geburtsschaden-
das Abstimmen der Wellen wurde nicht sorgfältig
durchgeführt-ich habe an mehreren noch nie
geöffneten Getrieben stark verspannte Wellen
vorgefunden-so etwas schafft keine noch so grobmotorische Bedienung
desselben....
 
Morgen zusammmen,
als Kurzhubmotor an unseren 2-Ventilern gelten die Modelle mit 450ccm und 650ccm.
Die Modelle mit 800ccm und 1000ccm gelten als Langhuber.
Hierbei wird nur von der Kurbelwelle ausgegangen, 61,5 mm gegenüber den 70,6 mm.
Halten wird ein Kurzhuber, bei artgerechter Pflege und Fahrweise wie hier schon geschrieben, genauso lange wie ein Langhuber.

Schönes Wochenende noch...
 
Würde mal behaupten das die "Keinen" oft von ihren Fahrern mehr gequält werden als größere Motoren, weil die grossen die Leistung schon bei wenig Drehzahl liefern.
 
so ähnlich hatte ich das auch in Erinnerung, das Verhältnis Kurbelwelle zu Pleuellänge definiert die "Langhubik/Kurzhubigkeit".

Gruß P.
Hallo!
Ob lang-oder kurzhubig entscheidet nur das Verhältnis Bohrung-Hub.
Pleuellänge spielt dabei keine Rolle.
Längere oder kürzere Pleuel beeinflussen das Drehmoment und die Belastung des Kolbens.
Gruß
Karl
 
Hallo!
Ob lang-oder kurzhubig entscheidet nur das Verhältnis Bohrung-Hub.
Pleuellänge spielt dabei keine Rolle.
Längere oder kürzere Pleuel beeinflussen das Drehmoment und die Belastung des Kolbens.
Gruß
Karl

Tach Karl,
maschinentechnisch gesehen richtig, trotzdem werden in der einschlägigen Literatur die sog. "kleinen Boxer" als Kurzhuber bezeichnet.

Schönes Wochenende noch wünscht...
 
maschinentechnisch gesehen richtig, trotzdem werden in der einschlägigen Literatur die sog. "kleinen Boxer" als Kurzhuber bezeichnet.
was auch maschinentechnisch völlig korrekt ist :cool:
nur die Bezeichnung der "großen" Boxer als Langhuber ist ein wenig merkwürdig... ;)
ok, ist nun klar was wie gemeint ist (nächste wichtige Frage: Ist die Motoreinbaulage quer oder längs.... :D)
 
Moin moin,

mir ging es bei meiner erst gestellten Frage eigentlich um die Haltbarkeit der R45/R65 Motoren oder ob sie bekannte Schwachstellen haben. Mir ist wichtig, dass ich einen LKW, der auf der Autobahn mit 100 km/h vor mir her fährt auch noch zügig überholen kann. Wenn ich das richtig verstehe, reichen dazu auch wohl 27 PS aus.

Mit meiner ehemaligen R 100 CS ging das richtig gut!!

Beste Grüße, einen schönen 4. Advent

Jan
 
Bei einer Literleistung im Stationärmotorenbereich
sehe ich nach eigener ausgiebiger Erfahrung mit diesen Modellen
überhaupt kein Risiko-Grobmotoriker bekommen aber alles
zerspant-auch die MZ von BMW:oberl:
 
Das ist doch klar, ich bin davon ausgegangen, dass beide Typen R45/R65 und im Gegensatz zu den Langhuber gleich gut gepflegt werden.

Scheint dann wohl egal zu sein oder anders ausgedrückt, bei entsprechend guter Pflege sind beide gleich langlebig.

Beste Grüße
 
Moin moin,

mir ging es bei meiner erst gestellten Frage eigentlich um die Haltbarkeit der R45/R65 Motoren oder ob sie bekannte Schwachstellen haben. Mir ist wichtig, dass ich einen LKW, der auf der Autobahn mit 100 km/h vor mir her fährt auch noch zügig überholen kann. Wenn ich das richtig verstehe, reichen dazu auch wohl 27 PS aus.

Mit meiner ehemaligen R 100 CS ging das richtig gut!!

Beste Grüße, einen schönen 4. Advent

Jan

r 45 auf der autobahn ????

bitte nur mit gelbem rundumlicht auf dem helm ! :D

grüße
claus
 
Ich hatte eine R45 mit 27 PS. Und ein Jahr lang parallel eine Zephyr 550 mit 50 PS. Das Resultat war das ich beide verkauft habe und jetzt R100R fahre :D
Ich bin kein Raser, aber die R45 ist ab 100 km/h doch ein wenig träge und Vmax nach Schein wurde bei meiner nach Tacho ganz knapp vor dem roten Bereich erreicht.

Gruß
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
r 45 auf der autobahn ????

bitte nur mit gelbem rundumlicht auf dem helm ! :D

grüße
claus
nö, linker Blinker reicht....:D
(deswegen bin ich der Einzigste auf der Bahn... alles Weichhosen hier :cool:)

bissken merkwürdig ist das Gehacke ja schon: da heisst's immer Geschwindigkeit ist ja so tootaal uninteressant, auf die Qualität des Fahrens käm's an, nur die kleinen Sträßchen machen schön, aber wenn irgendwo "27PS" steht, tut jeder als wenn's 'n AOK-Chopper wär' und unfahrbar sowieso....
(stundenlang Autobahn muss nicht mehr sein, ginge aber; und nein, zwischen die LKW ist man nicht festgenagelt auch an Steigungen nicht;))
 
Ich hatte eine R45 mit 27 PS. Und ein Jahr lang parallel eine Zephyr 550 mit 50 PS. Das Resultat war das ich beide verkauft habe und jetzt R100R fahre :D
die 10PS mehr sind jetzt *der* Unterschied oder war's wg. der Charakteristik?

Ich bin kein Raser, aber die R45 ist ab 100 km/h doch ein wenig träge und Vmax nach Schein wurde bei meiner nach Tacho ganz knapp vor dem roten Bereich erreicht.
klar, immerhin hat sich der Verkehr ja auch weiter beschleunigt (Büchsen mit unter 100PS sind ja auch schon meist H-Kennzeichenträger) und auch richtig: "oben rum" ist die Drehzahl recht Q-untypisch; hat's kein Hubraum, muss halt Drehzahl her, wird aber trotzdem nicht zum Japaner;)
 
nö, linker Blinker reicht....:D
(deswegen bin ich der Einzigste auf der Bahn... alles Weichhosen hier :cool:)

bissken merkwürdig ist das Gehacke ja schon: da heisst's immer Geschwindigkeit ist ja so tootaal uninteressant, auf die Qualität des Fahrens käm's an, nur die kleinen Sträßchen machen schön, aber wenn irgendwo "27PS" steht, tut jeder als wenn's 'n AOK-Chopper wär' und unfahrbar sowieso....
(stundenlang Autobahn muss nicht mehr sein, ginge aber; und nein, zwischen die LKW ist man nicht festgenagelt auch an Steigungen nicht;))

ich meine das ganz ernst, bezogen auf die heutigen strassenverhältnisse. während meines studiums fuhr ein kumpel ne r 45. war für damalige verhältnisse schon nicht der knaller in punkto beschleunigung und spritzigkeit. und das ist schon einige jahre her. wenn heute sich jemand mit ner r45 auf der landstrasse wohl fühlt und gemütlich rumtourt, klar - warum nicht. nur bei der heutigen verkehrsdichte und lkw-verkehr, der auf der autobahn im schnitt mit 100 km/h unterwegs ist, wollte ich nicht mit ner r 45 dazwischen hängen.

grüße
claus
 
Zurück
Oben Unten