Halteschlösser für Tourenkoffer

Roterbaron

Teilnehmer
Seit
06. Juli 2012
Beiträge
90
Ort
Oberfranken
Liebe Leute,
mich hat dasselbe Schicksal ereilt wie andere Foristen: Beide Halteschlösser der Tourenkoffer sind gebrochen. Altes, flaches Modell bis 02/88, BMW Teilenummer 46542300041. Die Schlösser sind noch verfügbar, ABER: Schlüssel kriegt man nicht mehr passend zu den anderen Schlössern. Aktuell bekomme ich nicht mal zwei gleiche Schlüsselnummern. ;( KORREKTUR: Die angegebene Nummer ist für die Integralkoffer, richtig ist die 46542300008. Die gibt es aber mW nicht mehr.

Daher die Frage (falls nicht noch jemand eine Quelle mit wählbaren Schlüsseln kennt): Kann man die flachen Halteschlösser durch die neueren Schlösser mit wechselbaren Zylindern ersetzen? Das wäre wohl Teilenummer 46542315320. Die gefallen mir auch mechanisch besser.

Vielen Dank und beste Grüße,
Armin
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Armin,

ein neues Flaches Schloss kannste von mir haben... habe es falsch gekauft. Ist neu und wurde noch nicht verbaut. 2 Schlüssel und 3 Nieten sind dabei.

Würde es dir für 25 icl. Versand überlassen.

Gruß
der Indianer
 
Moin Armin,

46542300041 ist das Halteschloß für die Integralkoffer, 46542315320 ist für die Tourenkoffer. Welche Koffer hast du denn jetzt? Bild?
 
Update zum Thema Kofferhalteschloss:
  • Nachdem die alten, flachen Kofferhalter nicht mehr lieferbar sind, habe ich 2 der neuen Bauform beschafft (siehe erstes Bild, "alt" links)
  • Die Bohrungen der Grundplatte sind identisch, die Position würde passen (siehe Rückansicht im zweiten Bild)
  • Das Stichmaß von den äußeren Nieten/Bohrungen zur Innenseite der Halteklammer (also das entscheidende Maß, dass der Koffer richtig hält) ist bei der neuen Variante ca. 4mm größer als bei der alten (siehe letzte beide Bilder, wobei der reale Unterschied noch 1-2 mm größer ist, da der neue Gummikern im Halter noch nicht ausgeleiert ist).

Hat jemand schon mal zwischen diesen beiden Versionen umgerüstet? Ist sonst noch was zu beachten?

Ich werde jetzt erstmal testweise das neue Schloss befestigen und am Kofferträger ausprobieren. Bei einem knappen halben Zentimeter würde ich aber einen ungenügenden Halt erwarten. Plan B wäre dann, mit GFK-Matten von innen die alten Löcher zu schließen und 4 mm weiter innen neu zu bohren. So will ich verhindern, dass die 3mm-Bohrlöcher bei einem Versetzen von nur 4 mm ausreißen. Klingt das sinnvoll? Gibt es Erfahrungswerte?

Herzlichen Dank für alle Hinweise und einen schönen Sonntagabend!
Armin
 

Anhänge

  • IMG_1074.jpg
    IMG_1074.jpg
    217,9 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_1075.jpg
    IMG_1075.jpg
    239 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_1077.jpg
    IMG_1077.jpg
    245,2 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_1076.jpg
    IMG_1076.jpg
    270,3 KB · Aufrufe: 48
Hallo!
Ich würde keine GFK Matten verwenden. Ich glaube, das der themoplastische Kunststoff keinen guten Halt dafür bietet. Besser wäre, die alten Löcher mit einen Thermoplast zu füllen. Die Löcher mit einem Heissluftgebläse mit feiner Düse vorwärmen und mit Schmelzkleber verfüllen. Dann versetzt neu bohren.
 
Vielen Dank, Jürgen (und Michael für die Bestätigung)!

Habt Ihr ein spezifisches Reparaturmaterial im Blick, das dafür geeignet ist? PlastBond?

Danke und Grüße,
Armin

Hallo!
Ich würde keine GFK Matten verwenden. Ich glaube, das der themoplastische Kunststoff keinen guten Halt dafür bietet. Besser wäre, die alten Löcher mit einen Thermoplast zu füllen. Die Löcher mit einem Heissluftgebläse mit feiner Düse vorwärmen und mit Schmelzkleber verfüllen. Dann versetzt neu bohren.
 
Material bekommst Du beispielsweise bei www.az-reptec.de , also einen Schweißkolben und entsprechende Schweißdrähte. Um Löcher zu schließen kann man beispielsweise ein Stück Alublech von hinten gegenlegen.
 
Zurück
Oben Unten