Handbremsamatur nach Belagwechsel undicht

Holg-Air

Teilnehmer
Seit
11. Okt. 2013
Beiträge
72
Ort
Im Pott
Hallo zusammen,

habe gestern die Bremsbeläge vorne gewechselt. Auf der Probefahrt ist mit nun aufgefallen das die Bremsamatur undicht ist. Es sickert schön stetig raus und verteilt sich im Handschützer. Dachte erst es käme vom Bremszylinder, aber irgendwie kommt es wohl unten aus der Amatur selber (Foto)...Bremse funzt trotzdem, Druckpunkt ist auch da...Aber ich hätte es wohl doch gerne wieder dicht ;) habt ihr ne Idee wo das herkommen könnte und vor allem warum das passiert sein könnte. Nur vom Beläge zurück drücken?

IMG_2528.JPG
 
Mal ganz unter dem Vorbehalt, daß Ferndiagnosen speziell im Bereich Bremse immer mit Vorsicht gehandhabt werden müssen:
Gut möglich, daß die Bremsflüssigkeit beim Zurückdrücken der Kolben an der Gummimanschette vorbeigesickert ist und nun in den Schraubenlöchern des Ausgleichsbehälters steht und stetig raussickert.
 
Ich hatte das gleiche gerade bei nem frisch gereinigten Bremszylinder.
Die Zylinderwandung war sehr rauh und hat beim Entlüften die Gummimanschetten des Kolbens gekillt.
Die Bremsflüssigkeit kam zwischen Kolben und Zylinder am Seegering raus und lief direkt am Handschützer runter.
Leider war dieser Zylinder nicht mehr zu retten und musste komplett ersetzt werden.

:oberl:Grund für diese Schäden sind immer Wartungsmängel.:oberl:

Wenn die Bremsflüssigkeit regelmäßig gewechselt würde, würde nie so lange eine mit Wasser gesättigte Bremsflüssigkeit im System stehen die dann das Aluminium der Bremszylinder angreift.
Zum Glück sind die Bremszangen eloxiert und korrodieren daher nicht so leicht. Trotzdem macht es in dieses Situation dann schon Sinn, die Bremszangen auch zu zerlegen und gründlich zu reinigen. Was da unten manchmal an Schmodder drin ist...auhauerhauerha :entsetzten:
 
Ok, ich weiß das Bremsen ein heikles Thema werden können wenn man was falsch macht.

Werd das wohl irgend nen Abend die Woche zerlegen.

Meinst du die Dichtmanschette unterm Deckel vom Ausgleichsbehälter? Das wäre natürlich am einfachsten :D...Quasi durch Überdruck geschehen dann...
Sind da sonst noch Dichtungen am Ausgleichsbehälter oder an der Amatur die undicht sein könnten bzw. die ich beim wieder zusammenbauen besser neu verbaue?


Da war ich wohl zu voreilig mit dem Antworten Detlev.

Ja, leider war der Vorbesitzer nicht so der Moped-Pfleger...Habe als ich sie letztes Jahr bekam alle Flüssigkeiten gewechselt und wollte das eigendlich auch Regelmäßig beibehalten...Sah teilweise nicht wirklich scön aus was da raus kam :(

Obwohl da wo der Hebel drauf drückt scheints trocken zu sein...Aber könnt man im dem Zuge ja besser auch neu machen...

Gibts da Repsätze für?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt eigentlich nur drei Möglichkeiten, wo die Feuchtigkeit herkommen kann.#
1. der Anschluss der Bremsleitung, der liegt aber schön frei und ist gut zu kontrollieren.
2. der Übergang zwischen Bremsflüssigkeitsbehälter und Zylindergehäuse.
Der wird mit einem O-Ring abgedichtet . Wenn Du den Behälter abbaust, wirst Du schon erkennen, ob es hier undicht war. Meist ist der schwarze Lack dann kräuselig und in der Öffnung siehts auch nicht lecker aus
3. entlang dem Bremskolben / Zylinderwandung zum Bremshebel hin. Hier sollte man sowieso mal alles säubern weil Schmutz an der Stelle den Bremskolben an einem vollständigen zurückgehen hindern kann was im schlimmsten Fall zu einer Blockade der Bremse führen kann.
Für 1. gibts neue Aluringe
für 2. nen frischen O-Ring und
für 3. einen Dichtsatz der auch einen neuen Kolben samt Feder und nen neuen Seegering enthält.
 
So, habe grad mal alles nach Detlevs perfekter Anleitung demontiert. Hier ist nochmal der link dazu falls jemand mit nem ähnlichen Problem auf diesen Beitrag stößt ;)

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...einigung-und-Reparatur-des-Hauptbremszylinder

Hier ist das Korpus Delicti

IMG_2545.JPG

Eigentlich sieht alles noch gut aus... O-Ring vom Bremsbehälter und der Kolben auch. Auch im Behälter war unerwarteter Weise kein Schmock am Boden :]
Ich habe alles schön sauber gemacht und die Innenfläche vom Zylinder mit Alu Magic poliert. Zumindest soweit der Dremel rein ging.

IMG_2548.JPG IMG_2549.JPG

Ist son Repsatz und ein neuer O-Ring jetzt eigentlich zwingend nötig oder reicht es wohl alles wieder mit Bremsenfett einzusetzen? Wie gesagt, alle Gummidichtflächen und auch der O-Ring sind glatt und ohne Riefen. Ok der O-Ring ist ein Pfennig-Artikel, daran solls nicht scheitern :D...Habe keine Ahnung warum das überhaupt undicht werden konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab's auch erstmal mit nem Rep Satz probiert. Das gute alte Teil war aber nicht mehr dicht zu kriegen. Da hab ich beim Freundlichen ein neues Kompletteil gekauft. Hat zwar 150 Teuros gekostet, hat sich aber gelohnt und war sofor lieferbar.
Gruß Kuno)(-:
 
Ja genau das wollt ich vermeiden ;) Erst n 60igen Rep-Satz und dann nochmal 150 für ein Komplettteil hinterher...
Werd das mal montieren und n Tag mit gezogenem Hebel stehn lassen. Danach wird hoffentlich klar sein ob´s Dicht bleibt. Ich werde berichten.
 
Mahlzeit zusammen,

hab jetzt alles wieder schön mit ATE Bremspaste eingeschmiert und zusammengebaut... Habe die alten Teile genommen, weil die ja noch gut aussahen. Nur der O-Ring ist neu.

Steht jetzt seit 3 Stunden mit gezogener Handbremse in der Garage und ist noch dicht :] Ich hoffe das ist morgen noch genau so.

Entlüften musste ich auch nicht...N paar mal pumpen und der Druckpunkt war da...

Danke für eure Hilfe! Tolles Forum hier
 
Hallo Holg!
Hatte vor ein paar Wochen das gleiche Problem bei meiner R80RT aus 1992 und konnte ums Verr.... die undichte Stelle nicht finden. Dann habe ich, auch aus Langeweile, in einem alten Raparaturbuch geschmökert und gefunden, dass dieser O-Ring immer nach einer Reparatur erneuert werden soll. Habs gemacht, und seitdem ist alles ok. Man lernt eben auch nach mehr als 45 Jahren BMW nicht aus.
mfg/Herbert
 
Zurück
Oben Unten