Handbremsarmatur R 100 RS

Vix_Noelopan

gesperrt
Seit
13. Jan. 2012
Beiträge
6.570
Ort
Bad Mergentheim
Moin,

die R 100 RS besitzt bekanntlich einen an den Enden stark nach unten weisenden Lenker, der ein wenig an Stummellenker erinnert. Wie allerdings wurde an den Monolever-Modellen die Bremsarmatur befestigt, sodass der Bremsflüssigkeitsbehälterdeckel waagrecht liegt? Hatte gar dieses Modell eine andere Bremsarmatur?

Beste Grüße!
 
AW: Andbremsarmatur R 100 RS

Der muss doch nicht waagerecht liegen.
Gruss
BOT
 
AW: Andbremsarmatur R 100 RS

Hallo BOT,

wie befüllt man einen nicht waagrechten Bremsflüssigkeitsbehälter? Wie liest man den Stand ab?

Beste Grüße!
 
AW: Andbremsarmatur R 100 RS

Der war auch an den Stereoschwingen-Modellen mit Brembo-Zangen schon am Lenker und in Neutralposition niemals waagerecht. Zum Befüllen bewegt man die Gabel in eine kommode Position. Zum Ablesen gehört Vorstellungsvermögen.;;-)
 
AW: Andbremsarmatur R 100 RS

Lenker nach links drehen und befüllen, bei Bedarf Inbusschraube der der Armatur lösen, beste Einfüllposition suchen und rein damit.
Beim Ablesen den vorherigen Stand merken und ggf. Nachfüllen.
Solange noch was drin ist wirds auch Bremsen.
Gruss
BOT
 
AW: Andbremsarmatur R 100 RS

Ja,

Möppi auf den Seitenständer und nach links einschlagen.
Dann passt das.
 
AW: Andbremsarmatur R 100 RS

Der war auch an den Stereoschwingen-Modellen mit Brembo-Zangen schon am Lenker und in Neutralposition niemals waagerecht. Zum Befüllen bewegt man die Gabel in eine kommode Position. Zum Ablesen gehört Vorstellungsvermögen.;;-)


Wir sind zwar nich immer einer Meinung, aber diesmal hast Du Recht:oberl:
Und schneller warst Du auch..................
aber nur weil ich sorgfältig vorgehen wollte!
Gruss
BOT
 
AW: Andbremsarmatur R 100 RS

Wir sind zwar nich immer einer Meinung, aber diesmal hast Du Recht:oberl:
Und schneller warst Du auch..................
aber nur weil ich sorgfältig vorgehen wollte!
Gruss
BOT

)(-: Trotzdem ist Dir ein "der" zuviel reingerutscht. ;)
Nachtrag: mit dem alternativ zu montierenden K-Lenker wird die Sache auch nicht einfacher.
 
AW: Andbremsarmatur R 100 RS

Trotzdem ist Dir ein "der" zuviel reingerutscht.

smilie_iek_027.gif


Gruss
BOT:D
 
AW: Andbremsarmatur R 100 RS

Nur wegen Dirk, normalerweise grinst der groß und breit wenn's hinten losgeht:D
 
AW: Andbremsarmatur R 100 RS

Macht euch locker, Jungs.
Trinkt erst mal ein Bier zusammen.
Danach klappts auch mit dem gemeinsamen Fur... :D
 
AW: Andbremsarmatur R 100 RS

Also, Jungs,

das heißt, die Monolever-RS benutzten den gleichen Lenker wie die RS zuvor und es wurden bei ihnen rechts keine anderen Armaturen verbaut als bei allen anderen Modellen (GS, R, RT)?

Wenn dem so wäre, danke ich Euch, denn genau das wollte ich wissen!

Beste Grüße!
 
AW: Andbremsarmatur R 100 RS

Das weiß ich, Detlev!

Aber die Armaturen mit Bremsflüssigkeitsbehälter und Bremszylinder am Griff sind identisch bei allen in Frage kommenden Modellen?

Beste Grüße!

Btw, könntest Du als Admin bitte den Rächtschreipfäler im Thread-Titel korrigieren? Das sieht ja oberpeinlich aus :entsetzten:. Herzlichen Dank!
 
Ja,

alle /7 mit HBZ am Lenker und die Monolever bis zum Produktionsstart der Paralever hatten dieselbe Lenkerarmatur, lediglich der Durchmesser der Bremspumpe variiert je nach Auststattung der Vorderradbremse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie an den parallel gebauten R65/R80 Monolever wurde bis April 89 ein Bremszylinder mit d=13 verwendet, danach mit d=14.
Der 13er ist identisch mit dem der GS-Modelle von 87 bis 90.

Deinen Echtschreipfuhler hab ich korrigiert.
 
Deinen Echtschreipfuhler hab ich korrigiert.

Danke :applaus:! Auch allen, die mich hier mit Infos versorgten!

Hintergrund ist, dass ich meine RT wohl meinem Sohnemann vermachen werde, der sie allerdings radikal umzubauen vorhat. Also wech midde Verkleidung und einen anständigen Bobber mit kurzem, sportlichem Lenker basteln :nixw:...

Beste Grüße!
 
Aalso, um das mal klar zu stellen: Mir kommt wieder eine RT ins Haus, eine schönere mit weniger Kilometers auf der Uhr, aus der ich was Feines baue bzw. bauen lasse...

Beste Grüße!
 
Aalso, um das mal klar zu stellen: Mir kommt wieder eine RT ins Haus, eine schönere mit weniger Kilometers auf der Uhr, aus der ich was Feines baue bzw. bauen lasse...

Beste Grüße!

Ja,
das würde ich auch so machen, denn:
- an eine RT ist am billigsten dranzukommen(weil die ja keiner will:D)
- da bleiben nach dem Umbau die meisten Teile übrig
- wenn man Glück hat, holt jemand die Verkleidung kostenlos
- wenn das überflüssige mal weg ist, dann kann man auch was nettes draus machen.

Gruss
BOT
 
Zurück
Oben Unten