• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Handbremszylinder welcher Durchmesser?

hatta

Aktiv
Seit
06. Nov. 2015
Beiträge
552
Ort
Tirol
Hallo liebe Mitstreiter :gfreu:

Ich suche nun schon einige Tage hin und her...werd aber nciht wirklich schlauer.
An meiner R100/7 von Bj. (vor) 09/80 möchte ich übern Winter die Bremse vorne überholen.

Die Stahlflex die mir mit dem falschen Anschluss geliefert wurden möchte ich durch neue mit richtigem Anschluss ersetzen. Dabei will ich dann auch die beiden ATE Schwenksättel überholen und den Handbremszylinder.

Der Handbremszylinder hat 13mm Durchmesser. Der Hauptbremszylinder unterm Tank hatte ja 17 mm.

Meine Frage: Was bringt mehr Bremsleistung? Ein größerer Handbremszylinder oder ein kleinerer?
Ich denke der kleinere erfordert weniger Handkraft und bringt mehr Bremsleistung aber auch einen größeren Weg am Handbremshebel oder?

Das Verteilerstück unterm Tank möchte ich möglichst aus dem System entfernen, das erschwert nur das Entlüften unnötig. Also beide Leitungen direkt zum Handbremszylinder. Da spricht doch nix dagegen oder?
 
Hallo liebe Mitstreiter :gfreu:

............

Der Handbremszylinder hat 13mm Durchmesser. Der Hauptbremszylinder unterm Tank hatte ja 17 mm.

... und dieser 13er funktioniert trotz des erheblich kleineren Durchmessers?

Ich denke der kleinere erfordert weniger Handkraft und bringt mehr Bremsleistung aber auch einen größeren Weg am Handbremshebel oder?

Genau so ist es.

..... beide Leitungen direkt zum Handbremszylinder. Da spricht doch nix dagegen oder?

Nein; im Gegenteil. Ist besser.

VG Werner
 
Wenn du dich an die Werksvorgaben (Umrüstkatalog BMW) halten willst, brauchst du für eine Einscheibenbremse 13 mm, für Doppelscheibe 16 mm oder 15 mm am HBZ. Abweichungen davon kann der aaS bei der Abnahme auch akzeptieren, muss er aber nicht.
Grundsätzlich:
Je kleiner der Durchmesser am HBZ, umso größer die Kraftübersetzung; gleichzeitig nimmt aber auch der Weg am Handhebel zu. Das kann mit einem 13er bei Doppelscheiben kritisch werden.

Ergänzung
 
Der 15er wird durch den BMW Umrüstkatalog auch abgedeckt, in Kette passt das. Ein paar Seiten später wird der Umbau von 16 auf 15 abgedeckt.

Der 15 hat an meiner 90/6 einen weichen und für mich angenehmen Druckpunkt. Einen 13er dürfte man vermutlich bis zum Lenker ziehen können.
 
das wesentliche wurde ja schon geschrieben, und das kann ich aus eigener Erfahrung auch voll bestätigen. Ich schrieb vor einiger Zeit schon mal etwas zu meiner Konfiguration. Die komplette Gabel mit Bremse und Vorderrad an meiner R60/6 stammt aus einer 78er /7. So ist es auch abgenommen und eingetragen. Die Bremse hat einen sauberen Druckpunkt, und mehr als zwei Finger am Hebel benötige ich beim Bremsen nicht.

Die vordere Bremse: Ich habe an der Schnecke (R60/6 mit 800er Zylindern) zu den beiden 40er ATE-Schwenksätteln eine 15er Bremspumpe von einer R65 verbaut. In Verbindung mit den Stahlflex-Leitungen, die von der Pumpe ohne Unterbrechung zu den Sätteln gehen, bin ich mit der Bremsleistung voll zufrieden. Na klar, die Bremse der R100R ist `ne ganz andere Hausnummer, aber mit den Teilen passt die alte /6-Optik dann gar nicht mehr.
Anhang anzeigen 101983Die Schnecke
 
Der Handbremszylinder hat 13mm Durchmesser. Der Hauptbremszylinder unterm Tank hatte ja 17 mm.

Meine Frage: Was bringt mehr Bremsleistung? Ein größerer Handbremszylinder oder ein kleinerer?
Ich denke der kleinere erfordert weniger Handkraft und bringt mehr Bremsleistung aber auch einen größeren Weg am Handbremshebel oder?

Die Problematik vor dem Druckpunkt ist, ob die kleinere Bremspumpe in normalen Fahrzuständen und "normalem" Verschleiß genug Volumen pumpt, um die Bremsbeläge anzulegen. Leichter Schlag in der Scheibe oder schlecht eingestellte Exzenterwelle bei den Schwenksätteln benötigen einiges an Volumen BIS der Druckpunkt überhaupt erreicht wird. Im Extremfall mußt Du Nachpumpen, worauf der Normalfahrer kaum vorbereitet ist und selbst MotoGP Fahrer stürzen.
 
Moin,

für die Honda hatte ich düsterste Prognosen was passieren würde wenn ich die Originalpumpe, die ja für eine Einscheibe gedacht ist, weiter verwenden und nicht auf die größere der GL1000 zurückgreifen würde.

Es ist gar nichts eingetreten von dem was man mir vorhergesagt hat, ganz im Gegenteil, eine perfekte Bremse, guter Druckpunkt, Hebelweg völlig in Ordnung. Wäre es nicht der Fall gewesen, hätte ich, schon damit ich meine Rente genießen kann, die Pumpe gewechselt.

In die BMW werde ich ebenso zunächst die kleine Pumpe einbauen und wenn es funktioniert auch so lassen.

Gruß
Willy
 
Moin,

für die Honda hatte ich düsterste Prognosen was passieren würde wenn ich die Originalpumpe, die ja für eine Einscheibe gedacht ist, weiter verwenden und nicht auf die größere der GL1000 zurückgreifen würde.

Es ist gar nichts eingetreten von dem was man mir vorhergesagt hat, ganz im Gegenteil, eine perfekte Bremse, guter Druckpunkt, Hebelweg völlig in Ordnung. Wäre es nicht der Fall gewesen, hätte ich, schon damit ich meine Rente genießen kann, die Pumpe gewechselt.

In die BMW werde ich ebenso zunächst die kleine Pumpe einbauen und wenn es funktioniert auch so lassen.

Gruß
Willy

Genau dass habe ich bei meiner R45 auch festgestellt nachdem ich sie
auf Doppelscheibe umgebaut habe. Topp Druckpunkt und Topp Bremswirkung, mit originalem 13mm HBZ.
Also ich würde es erst versuchen.

Gruß Klaus
 
Meine GS war nach dem Umbau auf Doppelscheibe (2 x 285 / Brembo 48) mit dem 13er nicht fahr-/bremsbar.

Bremsen tat's erst kurz vorm Griffgummi, dann aber so, als ob man einen Spazierstock in die Speichen gesteckt hätte. Nicht dosierbar.

Mit dem 15er alles sahnig.
 
Naja... ich fahr ja schon seit gut 2,5 Jahren mit dem Setup :D
Wenns so übel wäre, hät ichs schon längst rausgerupft.

Der Druckpunkt tritt recht spät ein...also man kann den Bremshebel schon recht weit zum Lenker ziehen. Aber von Ruckartig kann ich nix sagen. Die Bremsleistungist nciht schlecht... könnte etwas besser sein.

Ich vermute, dass sich im Verteiler unterm Tank etwas Luft befindet, die man nichtmal mit entlüften rausbekommt... deshalb möchte ich direkt an den Lenker mit den beiden Leitungen.

Eventuell besorge ich mir ja einen 15ner Bremszylinder.

Danke für Eure Antworten!:gfreu:
 
Hallo zusammen,


spiele z.Zt. auch mit dem Gedanken meine originale Einscheibenbremse links (1x 285er Scheibe, 48er Brembo Bremszylinder, 14er HBZ) meiner R80 Monolever Bj.'87 auf Doppelscheibe umzurüsten.

Habe jetzt günstig einen zweiten 48er Bremssattel für rechts schießen können, dementsprechend hätte ich dann die gleiche Konfiguration wie mfro:
2x 285 Scheibe mit 2x 48er Kolben.


Frage an mfro:

1. Hast du Stahlflexleitungen verbaut? Falls ja, gehen beide direkt an den HBZ oder hast du eine "Brücke" gebaut? Werde dann ja wohl das gleiche "Problem" bekommen, dass der 14er HBZ nicht ausreicht?!
2. Hast du das eintragen lassen, da es diese Kombination ab Werk ja so nicht gibt (immer nur mit 38er Kolben)? Gab es da Probleme?


Danke vorab)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage an mfro:

1. Hast du Stahlflexleitungen verbaut? Falls ja, gehen beide direkt an den HBZ oder hast du eine "Brücke" gebaut? Werde dann ja wohl das gleiche "Problem" bekommen, dass der 13er HBZ nicht ausreicht?!
2. Hast du das eintragen lassen, da es diese Kombination ab Werk ja so nicht gibt (immer nur mit 38er Kolben)? Gab es da Probleme?

Ja, Verteiler an der Gabelbrücke, ja und ja, Probleme gab es keine. Die Bremse bremst so überzeugend, daß der Sachverständige (das Wort traf in dem Fall tatsächlich vollkommen zu, es war eine Freude, dem zuzugucken) sichtlich erfreut sein Einverständnis gab. Mit dem 13er HBZ geht es aber m.E. definitiv nicht.

Allerdings ist meine Konfiguration nicht vergleichbar: bei mir ist das mit einer WP USD-Gabel, einem 1040er-Motor und einer "Hinterhandanhebung" kombiniert.
 
Ich hab die Mühle so übernommen... Eingetragen ist garnix, aber beim Pickelr (Österr. Tüv quasi) so akzeptiert. Da wird auch kein Durchmesser usw. kontrolliert, nur die Bremsleistung!
Die Bremsleistung ist ja nicht übel... nur der Druckpunkt kommt etwas spät sach ich mal.

Ich habe eine Leitung vom Handbremszylinder die unter den Tank zum Verteiler geht und von da weg dann jeweils zu den Bremssätteln.
Wie bereits geschrieben vermute ich, dass sich im Verteiler im Bereich um den Bremslichtschalter immer etwas Luft hält, die man da nicht aus dem System bekommt. Deshalb die Überegung direkt an den Handbremszylinder zu gehen mit den Stahlflexleitungen.

Gruß
Harald
 
Wie ich den Anschluss mache, überlege ich auch noch. Da ich einen Bremslichtschalter oben am Bremsgriff habe, überlege ich eine Leitung in die Öffnung des Druckschalters zu schrauben.

Gruß
Willy
 
Danke für die Antwort :)

Dann werde ich auch mal den Weg gehen mit 2x 48er Kolben mit einem 15er HBZ...würde dann (Stand heute) einen original 15er BMW-HBZ nehmen, in der Hoffnung, dass ich dort auch direkt beide Stahlflexanschlüsse dran bekomme mit einer entsprechenden Schraube/ Befestigung?
Kenne den genauen Anschluss am HBZ noch nicht...muss ich nachschauen.
Eine "Brücke" am Kotflügel oder ein anderes T-Stück Höhe Tank etc. wollte ich eigentlich nicht.
 
Danke für die Antwort :)

......, in der Hoffnung, dass ich dort auch direkt beide Stahlflexanschlüsse dran bekomme mit einer entsprechenden Schraube/ Befestigung?

Klar geht das. dafür gibt's Doppelhohlschrauben auf die zwei Fittings nebeneinander passen.

Was ich nur nicht nachvollziehenkann: Serienmäßig hatten die Einfach-Monolever-Anlagen mit dem 48er Sattel 14er, und nicht 13er HBZ's. So wie auch meine R 65 Mono. Die habe ich zwecks Verbesserung der Bremsleistung auf einen 13er umgerüstet; in Verbindung mit Stahlflexleitung und Sinterbelägen bekommt man damit das VR unter allen Umständen mit angemessener Handkraft zum Blockieren. Eine weitere Steigerung der Bremsleistung bekommt der schmale 90er VR-Reifen nicht auf die Strasse übertragen.

VG Werner
 
Ja genau, diese doppelte Hohlschraube hatte ich jetzt auch im Kopf.

Die Überlegung, einfach auf der Einscheibenbremse zu bleiben und diese nur zu optimieren, wie von dir beschrieben, ist auch noch eine Alternative.

ich gebe die beiden Bremssattel jetzt erst mal zum pulverbeschichten und entscheide später, ob einfach oder doppelt verbaut wird.

Aber mir war jetzt erstmal wichtig, ob irgendwer die Kombination aus zwei 48er Bremssattel fährt bzw. eingetragen bekommen hat und auch funktioniert.

@dabbelju:
Ja, das ist richtig, bei Einscheibenbremse ist ein 14er HBZ verbaut. Danke für die Berichtigung....habe meinen Beitrag oben korrigiert (grün) :)


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten