Hauptbremszylinder /7 zerlegen, Kolben will nicht raus

martin/7

Teilnehmer
Seit
01. Nov. 2014
Beiträge
80
Hallo die Runde,

ich komme nicht weiter und würde mich über einen Rat sehr freuen :gfreu:. Ich möchte den Hauptbremszylinder (unter dem Tank) überholen und dazu den Kolben ausbauen. Der Sprengring ging ohne Probleme raus, leider sperrt sich der Kolben, trotz Federdruck kommt der nicht weiter raus als auf dem Foto. Mit einer Zange möchte ich an dem Ding nicht groß rumziehen. :(

Laut Ate-Handbuch in der Datenbank ist der Kolben das letzte Teil was demontiert wird. Also hatte ich angenommen, dass die Verschraubung des Behälters irgendwie den Kolben blockiert, aber nix da. Alles ab, der Kolben will trotzdem nicht weiter raus.

Musst man nur mit genug Kraft am Kolben ziehen oder was habe ich übersehen?

Schönen Gruß
Martin
 

Anhänge

  • 20220519_190409.jpg
    20220519_190409.jpg
    151,8 KB · Aufrufe: 140
Hi Martin
genauso sollte er heraus kommen.
hast du ihn mal hereingedrückt und dann geschaut, ob dort vielleicht Schmutz sitzt.
hast du die abgehende Bremsleitung gelöst, damit Luft nachströmen kann. Dann geht er natürlich nicht heraus.
vielleicht bei betätigtem Kolben etwas Öl oder WD40 dazugeben.
viel Erfolg
Edgar
 
Zuletzt bearbeitet:
Na klar, logisch, entlüften wegen Unterdruck habe ich übersehen!
Vielen Dank für den Hinweis, Edgar!!:applaus:

Werde ich heute Abend machen und berichten. Weil bei Demontage der Bremsschläuche das anschließende Befüllen ich als ziemliches Elend in Erinnerung habe, wollte ich den Überholsatz bei montiertem Hauptbremszylinder einbauen und die Schläuche dran lassen. Ich werde daher zum Entlüften den Bremslichtschalter abbauen.

Schönen Gruß
Martin
 
Hallo Martin,

wenn schon denn schon!
Solltest Du noch die Gummischläuche fahren wirf die raus.
Bau den HBZ komplett aus. Spüle ihn in einem Wännchen mit Bremsflüssigkeit. Wenn der Druckkolben vorne verschmoddert ist und du ziehst den Schmodder durch die Dichtfläche des Kolbens kannst du das Ganze vergessen. Mach die Öffnung zum Behälter sauber. Drück da Bremsflüssigkeit rein und schieb den Kolben bei ausgebauten HBZ leicht hin und her und lass die Brühe vorne rauslaufen. Mach das mehrmals in beide Richtungen. Erst wenn der Druckzylinder ohne Gewalt locker rausflutscht kannst du innen richtig reinigen.
Spar nicht an der falschen Stelle!!!


Gruß

Kai
 
Den neuen Dichtsatz im eingebauten Zustand zu verbauen ist, wie Kai schon schrieb, wie frische Socken auf dreckige Füße.

Zudem kannst Du Rostnarben im Zylinder so nicht erkennen.

Sarkasmus ein:
Daß Du dabei auch noch eine Menge hochgiftige Bremsflüssigkeit trotz untergelegten Papiertüchlein auf den Rahmen und sonstwas kleckerst ist nicht schlimm, da diese ja keine Farbe anlöst.
Sarkasmus aus!

Bau das Ding ab, sonst gibt das keinen.

Gruß, Frank
 
Hallo die Runde,

vielen Dank für die Hinweise und eure Ratschläge!!
Die Bremsschläuche habe ich mit Original-BMW-Teilen vor ca. 4 Jahren erneuert und mich bewusst gegen Stahlflex entschieden. Ich weiß, dass das Bessere des Guten Feind ist, aber hier habe ich mich, wie bei dem Bremszylinder unter dem Tank, bewusst für die "gute" :D Lösung entschieden.

Der Bremskolben ist jetzt draußen, es lag tatsächlich am Unterdruck.

Der Reparatursatz von BMW-Bayer besteht aus den Einzelteilen wie auf dem Foto dargestellt. Keinen Reim kann ich mir auf die beiden kleineren O-Ringe machen. Der große O-Ring kommt unter den Behälter, aber die beiden anderen? :nixw:
Der Kolben ist übrigens aus Hartkunststoff und nicht mehr aus Alu. Die großen Dichtringe sind vormontiert. Der kleine Blechring scheint eine Kombination aus Federteller (4) und Stützring (5) und kommt vor den Kolben, logisch.

Hat einer von euch den Reparatursatz schon mal verbaut und weiß, wo die beiden kleineren O-Ringe hinkommen? :(

Schönen Gruß
Martin
 

Anhänge

  • 20220520_174221.jpg
    20220520_174221.jpg
    119,5 KB · Aufrufe: 78
  • ATE-Bremszylinder-B.JPG
    ATE-Bremszylinder-B.JPG
    69,9 KB · Aufrufe: 85
Hallo Martin,

zum Reinigen von Bremsenteilen (Hauptbremszylinder, Radbremszylinder) verwendet man Spiritus.
Das wird auch von ATE so vorgeschlagen.

Bremsflüssigkeit wäre mir viel zu agressiv gegenüber der Haut.

Gruß, Wolfram
 
Spiritus ziehe ich auch der Bremsflüssigkeit als Reiniger vor.

Der kleine O-Ring ist, glaube ich, die Pos.21 auf der DB-Skizze für die HBZ-Ausführungsvariante A. Da ich die B-Version habe, brauche ich den schon mal nicht.
Bleibt die Frage, wohin der O-Ringe mittlerer Größe kommt...

Schönen Gruß
Martin
 
Zurück
Oben Unten