Hauptbremszylinder für R 45 Bj 1979

Uwe401

Teilnehmer
Seit
01. Aug. 2011
Beiträge
42
Ort
Salzgitter
Liebe 2-ventiler-Freunde,

lange war ich hier nicht aktiv, was verschiedene Gründe hat, die hier aber zu weit führen.

U. a. aber weil mein 2-Ventiler (R 45, Bj 1979) zwar selten, dann aber störungsfrei lief und ich wenig Aufgaben mit der Technik hatte.

Einige der wenigen Fahrten dieses Jahr sollte zum TÜV gehen. Das habe ich wegen undichter Bremsleitungen noch vor dem Start abgebrochen.

Das Problem habe ich zum Anlass genommen, die einscheibige Vorderradbremse zu zerlegen und zu erneuern. Zugegebenermaßen habe ich den Teilen in den letzten Jahren wenig Aufmerksamkeit geschenkt.

Bei dem ATE-Radbremszylinder und den Bremsleitungen ist das kein Problem. Hier gibt es mehrere Quellen im Netz und ich habe die neuen Teile schon beschafft.

Das Problem ist nun der Hauptbremszylinder mit dem runden Bremsflüssigkeitsbehälter mit einem 16 mm Kolben (BMW 32722302355). Der ist nicht mehr verfügbar und auch Reparatursätze habe ich nicht gefunden. Ich habe auch hier im Forum schon viel recherchiert aber entweder war ich zu ungeduldig oder es hatte bisher niemand die selbe Aufgabe.

Meine konkrete Frage lautet nun: Ist ein Umbau auf den später verbauten Bremszylinder mit eckigem Bremsflüssigkeitsbehälter ohne Änderungen an der Lenkeramatur möglich? Wenn nein, was muss geändert werden? Oder kennt doch noch jemand eine Quelle für das originale Teil?

Auf Eure Antworten freue ich mich.
 
..., die einscheibige Vorderradbremse .

Das Problem ist nun der Hauptbremszylinder mit dem runden Bremsflüssigkeitsbehälter mit einem 16 mm Kolben (BMW 32722302355) ...

DAS passt nicht zusammen.

Zur Einscheibenanlage der kleinen Boxer mit den runden Bremsflüssigkeitsbehältern gehört ein HBZ mit 13 mm Durchmesser.

Der 16er ist für die Doppelscheibenanlage.

Du müsstest in der vorgefundenen Kombi ob des sehr ungünstigen hydraulischen Übersetzungsverhältnisses auch bei hoher Handkraft eine nur mäßige Bremswirkung haben.

Meine konkrete Frage lautet nun: Ist ein Umbau auf den später verbauten Bremszylinder mit eckigem Bremsflüssigkeitsbehälter ohne Änderungen an der Lenkeramatur möglich? Wenn nein, was muss geändert werden? ...

Nein, die ab Modelljahr 81 verbauten HBZ's mit eckigem Behälter erfordern eine komplett andere Lenkerarmatur; heißt Gehäuse, Deckel, Handhebel usw.

Ziemlicher Aufwand, aber empfehlenswert und machbar. Da diese Lenkerarmatur auch bei allen anderen Boxern ab 81 verbaut war ist das Gebrauchtangebot recht groß .

Dazu dann - wie auch in Serie vorgesehen und damit nicht eintragungspflichtig - ein 12er HBZ. Dann hast Du Deine VR-Bremse nicht nur überholt sondern nebenbei auch ordentlich gepimpt.
 
Hallo Werner,

vielen Dank für Deine Antwort. Im Stillen habe ich mich auch schon immer über die großen Handkräfte gewundert . Da ich das Moped aber vor rund 20 Jahren vollständig unverbastelt gekauft habe , ging ich davon aus, dass auch der Bremszylindern original ist.

Nun ja, ist er dann wohl nicht. Dann mache ich mich mal auf die Suche nach den von Dir vorgeschlagenen Teilen.
 
... Das Problem ist nun der Hauptbremszylinder mit dem runden Bremsflüssigkeitsbehälter mit einem 16 mm Kolben ...

... Dazu dann - wie auch in Serie vorgesehen und damit nicht eintragungspflichtig - ein 12er HBZ. ...

Hallo Uwe,

meine G/S hat mit dem 38er-Brembo-Sattel einen Hauptbremszylinder mit 12 mm Durchmesser. Das ist so Serienzustand.

Eine Veränderung auf einen 16er HBZ würde das hydraulische Verhältnis um den Faktor 1,78 verändern [ (16/12)[SUP]2[/SUP] ]. Das würde auch die für gleiche Bremswirkung notwendige Handkraft auf das 1,8-fache erhöhen. Das ist schon brutal. Außerdem leidet die Dosierbarkeit.

Du wirst nach dem von Werner vorgeschlagenen Umbau die Bremse nicht wiedererkennen.
Wenn Du gleichzeitig den Bremsschlauch durch eine Stahlflex-Leitung ersetzt, hast Du auch einen knackigen Druckpunkt.
 
Dazu kommt dass die ATE-/Brembo-Sättel der R 45/65 "nur" 36 mm Kolbendurchmesser haben. ...

Das hatte ich sogar noch im Hinterkopf, Du hattest ja mein Wissen darüber aufgefrischt.

Dann jetzt noch mal zwei Zahlenwerte zur hydraulichen Übersetzung:

Serien G/S: hÜ[SUB]G/S[/SUB] = (38/12)[SUP]2[/SUP] = 10,03

Uwes R45: hÜ[SUB]Uwe[/SUB] = (36/16)[SUP]2[/SUP] = 5,06

Das ergibt bei Uwes Motorrad fast die dopplte Handkraft für die gleiche Bremswirkung, bei ansonsten identischer Bremsanlage.

Das ist schon heftig. Eine so große Abweichung von den Serienwerten gibt keinen Sinn.
 
Hallo zusammen,

Vielen Dank für Eure weiteren Tipps, Hinweise und Erklärungen.

Der Kraftaufwand war schon recht groß, bei meinem Fahrstil und mit nur 27 PS benutze ich die Bremse aber erstens nicht oft und zweitens nicht doll. Ich bin aber trotzdem gespannt auf das neue Bremsgefühl.
 
... bei meinem Fahrstil und mit nur 27 PS benutze ich die Bremse aber erstens nicht oft und zweitens nicht doll. ...

Hallo Uwe,

bin auch mehr der "Motorbremser".

Allerdings gibt es im Verkehrgeschehen immer wieder Situationen, in denen eine vernünftige Bremse lebensrettend sein kann.

Bin gespannt, wie Du die Bremse nach dem Umbau beurteilst.

Noch eine Anmerkung: Bin auch der Meinung wie Ingo (Straßenkehrer) und würde bei dem aufgerufenen Preis für die komplette Griffeinheit die neu kaufen.
Wenn ein gebraucht gekaufter HBZ dann doch noch überholt werden muss, bist Du je nach Einstandspreis für den HBZ nicht mehr weit weg vom Neuteil.
Und neu ist halt auch neu.
 
Tach Uwe,

alles was du benötigst, incl. Preis, ist im Bild unter Pos. 1 abgebildet...

Hallo Uwe,

schon bestellt? Dann bin ich zu spät.

Weil ... die oben verlinkte Baugruppe passt bei deiner Maschine nicht plug&play.

Grund: Diese ist für die ab Modelljahr 81 gebauten Modelle mit einer Einzuglösung bei der Vergaserbetätigung. Konkret: An der Lenkerarmatur gibt's nur einen Gaszug, der sich unter dem Tank in einem Plastik (!)-Verteiler auf die zwei zu den Vergasern führenden teilt.

Deine 79er R 45 hat aber die Zweizuglösung. Sprich: Du braucht eben auch eine Armatur in die zwei Züge eingehängt werden können und die die HBZ's mit dem eckigen Behälter aufnehmen kann; das ist die Lenkerarmatur der ab Modelljahr gebauten R 65/80/100 Monolevermodelle.

Haken: Die gibt's komplett minimal mit 13er HBZ. Wenn Du also trotzdem den sehr empfehlenswerten 12er verbauen willst musst Du Dir das Gesamtpaket einzeln aus dem ETK zusammenstellen.

Oder Du kaufst/verbaust das verlinkte Teil und rüstest das Gaszuggedöns auf die Einzug-Lösung um.
 
Tach allerseits,

da habe ich was verwechselt und entschuldige mich dafür bei Uwe. Ich hoffe das Uwe noch nicht bestellt hat und danke Werner für die Korrektur.
In Zukunft werde ich nichts mehr zur Verwendung von Bauteilen posten, damit solche Fehler nicht mehr passieren.

Wünsche ein schönes Wochenende:bitte:
 
...Oder Du kaufst/verbaust das verlinkte Teil und rüstest das Gaszuggedöns auf die Einzug-Lösung um.

Das bedingt zwar einen zusätzlichen finanziellen Aufwand von etwa 80,- €, hätte aber den Vorteil, dass man diesen Bereich dann auch für viele Jahre vergessen kann.

Der Umbau selbst stellt keine besonderen handwerklichen Anforderungen.
 
... die einscheibige Vorderradbremse....
... der Hauptbremszylinder mit dem runden Bremsflüssigkeitsbehälter mit einem 16 mm Kolben (BMW 32722302355)...

Witzig - das gleiche hatte ich 2016, als ich meine 1979er R45 kaufte, auch vorgefunden. Bremste sich grauselig, gab auch mindestens ein Aha-Erlebnis.

Ich wollte aber sowieso und habe dan auch auf Doppelscheibe umgeruestet, und erst dabei entdeckt, dass ich die 16er Bremspumpe schon am Lenker habe.


Der ist nicht mehr verfügbar und auch Reparatursätze habe ich nicht gefunden. ....

Ich meine mich zu erinnern, dass ich "damals" Rep-Saetze auf Ebay gesehen habe. Gib nicht zu frueh auf! Kurz geschaut, da findest Du auch heute noch was, aber ohne Gewaehr, ich kann nicht mit Erfahrungen dienen.

Meine konkrete Frage lautet nun: Ist ein Umbau auf den später verbauten Bremszylinder mit eckigem Bremsflüssigkeitsbehälter ohne Änderungen an der Lenkeramatur möglich?


...Nein, die ab Modelljahr 81 verbauten HBZ's mit eckigem Behälter erfordern eine komplett andere Lenkerarmatur; heißt Gehäuse, Deckel, Handhebel usw.

Ziemlicher Aufwand, aber empfehlenswert und machbar. Da diese Lenkerarmatur auch bei allen anderen Boxern ab 81 verbaut war ist das Gebrauchtangebot recht groß .

Dazu dann - wie auch in Serie vorgesehen und damit nicht eintragungspflichtig - ein 12er HBZ. Dann hast Du Deine VR-Bremse nicht nur überholt sondern nebenbei auch ordentlich gepimpt.

Wieso soll das nicht gehen?
Anhang anzeigen 331688Anhang anzeigen 331687Anhang anzeigen 331689Anhang anzeigen 331690

Den 15mm eckig habe ich (von Heinz Bals, IIRC) gekauft, bevor ich bemerkte, dass ich bereits einen runden 16er habe. Ich habe den mal probeweise angesetzt (Gasgriff mit 2 Gaszügen), das passt ohne weiteres, wenn es auch nicht ganz organsich aussieht (siehe an der Inbus-Schraube). Ich habe es aber auch nicht hydraulisch angeschlossen, mag sein, dass da noch was nicht passt.
Aber man sieht auch haeufiger fruehe 248er mit eckigem Behaelter.


1mm weniger Durchmesser, 12 statt 13 mm bei einzelner Scheibe, und 15 statt 16mm bei Doppelscheibe, das soll sich besser anfuehlen. Aber Hoerensagen. Schaue mal ins Nachbarforum, kleineBoxer, und suche auch mal dort nach Erfahrungen.

Meine Erfahrung: Ich empfinde 16mm Pumpe mit Doppelscheibe und 36mm ATE-Sätteln jedenfalls als eher mau, das ist keine Offenbarung.

Und ich wuerde diesen Umruestungskatalog von BMW mal durchsuchen. Ich meine, da waeren die Bremspumpen auch alle aufgeführt.


Edit: ich sehe gerade, es koennte beim flachen Lenker problematisch werden (habe selbst den hoeheren Lenker). Andererseits gibt es natuerlich auch die Moeglichkeit, Stahlflex-Leitungen mit Banjo oben direkt 90 Grad abgewinkelt anzusetzen.

Gruss
Volker
 

Anhänge

  • 20180902_113124_1540324529104_resized.jpg
    20180902_113124_1540324529104_resized.jpg
    181,4 KB · Aufrufe: 33
  • 20180902_113648_1540324526626_resized.jpg
    20180902_113648_1540324526626_resized.jpg
    187,6 KB · Aufrufe: 36
  • 20180902_113839_1540324525113_resized.jpg
    20180902_113839_1540324525113_resized.jpg
    130,8 KB · Aufrufe: 34
  • 20180902_113428_1540324527664_resized.jpg
    20180902_113428_1540324527664_resized.jpg
    105,7 KB · Aufrufe: 31
Zuletzt bearbeitet:
.. In Zukunft werde ich nichts mehr zur Verwendung von Bauteilen posten, damit solche Fehler nicht mehr passieren...

Wenn alle die hier mal - einschließlich meiner Person - Böcke geschossen haben "in Zukunft" schweigen würden könnte das Forum geschlossen werden.

Also .. das lässt Du mal schön bleiben; ansonsten bekommst Du Besuch und wir machen Dir ein Angebot das Du nicht ablehnen kannst ... :pfeif:.
 
Hallo zusammen,

Vielen Dank für die weiteren Tipps. Ich versuche es erst mal mit gebrauchten Teilen, die sind aber noch nicht da.

Ich halte euch bei Gelegenheit auf dem Laufenden.
 
Zurück
Oben Unten