• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Hauptbremszylinder R90s

Daytona

Teilnehmer
Seit
28. Apr. 2008
Beiträge
26
Ort
Berlin
Hallo zusammen, kann mir jemand sagen ob der ATE Hauptbremszylinder mit Dder BMW Teilenummer 34 31 1 234 379 für meine BMW R90s Bj73 past? Und was er bei BMW als Neuteil kostet?
Gruss Chris
 
Hallo
Du kannst über die Links mal zu den verschiedenen Anbietern gehen.
Die Seiten von Ulis Motorradladen finde ich ganz gut, kompetent und er liefert schnell. Bevor Du Dir die Preise für die Bremszylinder anschaust, setze dic gut auf einen Stuhl, und ich finde ,er ist noch günstig.(nicht verwand oder verschwägert)
Gruß
Andreas
 
Der von dir genannte HBZ hat einen Kolben 17 mm (über 300,-) und wurde für die letzten Modelle
ab Sep 75 zusammen mit 40er Bremszangen verwendet.
Davor war der HBZ 16 mm Nr. 34 31 1 233 955 (ca. 240,-) mit 38er Bremszangen eingebaut.
 
Hallo Daytona,

den für die 38 mm Sättel kannst du von mir bekommen. Ich habe ihn gerade ausgebaut und gegen einen Brembo 15 mm am Lenker getauscht.
 
Hallo Michael,
kann ich den mit den 17mm Kolben auch für meine Maschine mit 38er Bremszangen verwenden?
Könnte diesen sehr günstig von einen Bekannten bekommen.

Liebe Grüße
Chris
 
Hallo Daytona,

ich möchte dir meine Erfahrungen mit den HBZ erläutern. Seit der Restauration fahre ich den originalen 16mm mit 38mm Sättel. Die Bremse war für mich immer genügend. Nach dem Bau eines zweiten Motorrades, einer Monolever mit Brembo Sättel kamen bei mir Bedenken auf. Habe dann einen kleineren HBZ einer R90/6 auf zwei Anschlüsse aufgebohrt. Das war mir einfach immer noch nicht genug. Die HBZ sind innen ok und müssen nur gestrichen werden. Ich finde das Problem liegt am Zug und zwar am Außenzug. Die Spirale in der Hülle gibt zu viel nach. Das macht diesen schwammigen Druckpunkt, an den man sich aber gewöhnen kann. Nur beim Tausch der Motorräder bekam ich damit Probleme.

Diese beiden HBZ kannst du ausprobieren wenn du möchtest, dann hast du mit dem 17mm HBZ deines Kumpels alle Möglichkeiten.
Ich muß damit kein Geld verdienen und möchte sie nur loswerden.
Kiste :bier: und Versand
 
Original von boxerkunst
Hallo Daytona,

ich möchte dir meine Erfahrungen mit den HBZ erläutern. Seit der Restauration fahre ich den originalen 16mm mit 38mm Sättel. Die Bremse war für mich immer genügend. Nach dem Bau eines zweiten Motorrades, einer Monolever mit Brembo Sättel kamen bei mir Bedenken auf. Habe dann einen kleineren HBZ einer R90/6 auf zwei Anschlüsse aufgebohrt. Das war mir einfach immer noch nicht genug. Die HBZ sind innen ok und müssen nur gestrichen werden. Ich finde das Problem liegt am Zug und zwar am Außenzug. Die Spirale in der Hülle gibt zu viel nach. Das macht diesen schwammigen Druckpunkt, an den man sich aber gewöhnen kann. Nur beim Tausch der Motorräder bekam ich damit Probleme.

Diese beiden HBZ kannst du ausprobieren wenn du möchtest, dann hast du mit dem 17mm HBZ deines Kumpels alle Möglichkeiten.
Ich muß damit kein Geld verdienen und möchte sie nur loswerden.
Kiste :bier: und Versand

Hallo Boxerkunst,
das ist sehr nett von Dir. Das mit dem Zug ist eine gute Idee, den werde ich erstmal wechseln. Kann ich mir gut vorstellen das es das ist was die Bremse so schwammig macht. Viele Grüße Chris
 
Original von manzkem
Der von dir genannte HBZ hat einen Kolben 17 mm (über 300,-) und wurde für die letzten Modelle
ab Sep 75 zusammen mit 40er Bremszangen verwendet.
Davor war der HBZ 16 mm Nr. 34 31 1 233 955 (ca. 240,-) mit 38er Bremszangen eingebaut.

Hallo Michael,
kann ich den mit den 17mm Kolben ohne Probleme bei meiner 74er R90s einbauen? Könnte das Teil von einen Bekannten günstig bekommen.
Der Tip von Boxerkunst mit dem Zug ist auch eine gute Idee, werde ich auch probieren. Gruß Chris
 
Zurück
Oben Unten