Hauptkabelbaum /6 Kabel schwarz an Klemme 50 ????

Radi

Spassfahrer
Seit
29. Juli 2008
Beiträge
395
Ort
59199 Bönen
Hallo zusammen,

ich habe ein kleines, aber feines Problem mit meinen Kabeln?(. Ich habe mir einen Nachbau des Kabelbaums geholt und angeschlossen, hat auch alles wunderbar gefunzt. Nun habe ich auch die Lampe komplett verkabelt, und siehe da: es bleibt ein schwarzes Kabel übrig, was an Klemme 50 kommen soll. Lt Schaltplan (dem farbigen aus der DB) kommt es vom Anlasserrelais Klemme 87. Nu habe ich aber gar keine Klemme 50 in meiner Lampe, kann es sein, dass dieses Stück Kabel nicht benötigt wird?. Klemme 50 ist lt. DB die Startersteuerung direkt, sagt mir aber so direkt leider auch nix?(. Ich habe vor dem Ausbau des Altkrams mind. 40 Fotos gemacht, natürlich kann ich darauf kein einziges schwarzes Kabel in der Lampe finden:schock:. Ich meine allerdings, vor dem Ausbau auch ein nicht angeschlossenes schwarzes Kabel gesehen zu haben. Das grün/rote Kabel vom Handbremslichtschalter der 60 /6 war original gar nicht dabei, das bleibt natürlich jetzt "freischwebend". Mit dem schwarzen Kabel weiss ich aber nu gar nix anzufangen, wäre nett, wenn mir geholfen werden könnte, meine elektrischen Kenntnisse sind leider eher rudimentär.

Ah... es handelt sich um eine 90S von 2/76
 
Hallo Michael

Ich wusste es: Mir wird hier geholfen und meine Erinnerung war korrekt:]. Ich liebe dieses Forum:gfreu:.
Das Kabelstück enthält übrigens schon eine isolierte Steckverbindung. Habe den Kabelbaum vom wüsten Dortmunder, scheint wirklich OK zu sein.
 
Sodele,

greife hier das Thema noch mal auf, da ich versprochen habe (fred finde ich leider nicht wieder:() Bescheid zu geben, was denn nun genau abgelaufen ist mit dem Kabelbaum vom wüsten Dortmunder.
Also:
Kabelbaum alles OK, alle Kabel korrekt und mit passender Länge. Kann man kaufen! Einzig der Plastestecker für das Kombiinstrument ist etwas "robust" geraten, funktioniert aber. Bei der Montage muss man aufpassen, da durch den klobigen Klotz das Gefühl verloren geht, ob man denn die Stifte jetzt passen hat oder einfach nach unten wegdrückt. Ist ein bisken fummelig, geht aber.
Die Verdrahtung ist relativ simpel (hab sogar ich hinbekommen). Einzig die leichten Änderungen in den Verdrahtungen der (neuen) Lenkerschalter haben mich etwas aus der Bahn geworfen, da waren aber Forum und Nachbar sehr hilfreich. Es funzt jetzt alles wieder, sogar meine Instrumente sind wieder beleuchtet, hatte ich schon 20 Jahre nicht mehr.
Ich habe beim Anschluss mit dem Anlasserrelais begonnen, da hier die kürzesten Kabel aus dem Baum herausschauten, damit war dann die Lage im Mopped relativ klar. Dann weiter nach hinten, dann vorne inkl Lampe und zum Schluss unten (Öl und Bremslicht hinten).
Erst als alles funzte, habe ich den Baum am Mopped fest verlegt, was sich als etwas leichtsinnig ergeben hat, da ich beim Verlegen 1 - 2 * die falsche Variante genommen habe, daher musste ich ein paar Kabel wieder lösen. War aber alles machbar, wie immer beim 1. Mal tappt man in jede Falle, die einem gestellt wird.
Daher immer brav aufpassen, dann geht vielleicht nur jede 2. Falle;)
 
Vielleicht von Interesse(?):
Betrifft diesen Kabelbaum den ich auch gerade verbaut habe, allerdings an einer /7 Bj 82:

Wenn man es exakt so anschließt wie es in dem Schaltplan aus der Datenbank angegeben ist ("r100 CS") und das schwarze Kabel mit anschließt gemäß dem Schaltplan, dann bleibt der Lichtschalter ohne Funktion. Das heißt das Licht ist bei Zündung an und wird ausgeschaltet solange der Anlasser in Betrieb ist. Lichthupe funktioniert wie gewohnt.
Will man den Lichtschalter weiterhin in Funktion belassen, muß das schwarze Kabel abgesteckt bleiben. War auch werkseitig so wie ich an meiner roten nachsehen konnte. Die ist noch im Originalzustand (jedenfalls was die Verkabelung betrifft).
Ach so, noch etwas. Bevor dieser Kabelbaum verlegt wird sollten die Kabelschuhe / Stecker geprüft werden. Vorsichtig an den Kabeln der Stecker ziehen um sicher zu sein daß die Crimpung OK ist.
Bei mir war der kleine Stecker des Fußbremsschalters an einer Ader nicht mit der Crimzange, sondern offensichtlich mit einer Flachzange gecrimpt
und das Kabel rutschte bei Montage des Kabelstranges aus dem Stecker.
Nicht dramatisch aber ärgerlich wenn so etwas im Fahrbetrieb auftritt.

Gruß aus Hamburg

Uwe
 
Sodele,

greife hier das Thema noch mal auf, da ich versprochen habe (fred finde ich leider nicht wieder:() Bescheid zu geben, was denn nun genau abgelaufen ist mit dem Kabelbaum vom wüsten Dortmunder.
Also:
Kabelbaum alles OK, alle Kabel korrekt und mit passender Länge. Kann man kaufen! Einzig der Plastestecker für das Kombiinstrument ist etwas "robust" geraten, funktioniert aber. Bei der Montage muss man aufpassen, da durch den klobigen Klotz das Gefühl verloren geht, ob man denn die Stifte jetzt passen hat oder einfach nach unten wegdrückt. Ist ein bisken fummelig, geht aber.
Die Verdrahtung ist relativ simpel (hab sogar ich hinbekommen). Einzig die leichten Änderungen in den Verdrahtungen der (neuen) Lenkerschalter haben mich etwas aus der Bahn geworfen, da waren aber Forum und Nachbar sehr hilfreich. Es funzt jetzt alles wieder, sogar meine Instrumente sind wieder beleuchtet, hatte ich schon 20 Jahre nicht mehr.
Ich habe beim Anschluss mit dem Anlasserrelais begonnen, da hier die kürzesten Kabel aus dem Baum herausschauten, damit war dann die Lage im Mopped relativ klar. Dann weiter nach hinten, dann vorne inkl Lampe und zum Schluss unten (Öl und Bremslicht hinten).
Erst als alles funzte, habe ich den Baum am Mopped fest verlegt, was sich als etwas leichtsinnig ergeben hat, da ich beim Verlegen 1 - 2 * die falsche Variante genommen habe, daher musste ich ein paar Kabel wieder lösen. War aber alles machbar, wie immer beim 1. Mal tappt man in jede Falle, die einem gestellt wird.
Daher immer brav aufpassen, dann geht vielleicht nur jede 2. Falle;)

Hallo,
Kabelbaum vom wüsten Dortmunder?
?(
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten