Hauptkabelbaum zusätzlich abgesichert

LED-Max

Aktiv
Seit
27. Feb. 2009
Beiträge
220
Ort
München
Hallo zusammen

Hab gesern mal noch die Elektrik an meiner Q mit 2 zusätzlichen Sicherungen abgesichert. Ich frag mich nur warum BMW nicht gleich von Werk aus den Hauptkabelbaum absichert. ?( Es sind zwar ein paar Kleinichkeiten abgesichtert ab die meisten Verbraucher bekommen ihren Strom ohne Sicherung (z.B. Scheinwerfer, Zündanlage, div. Relais, Zündschloss, Uhr, Kontrollleuchten, ...). :---)

In der Sicherungsbox sind 4 Steckplätze. Vom Werk aus sind 2 Plätze belegt. Die Steckdose hat den 3. belegt. Da ich die Steckdose nicht brauche hab ich sie rausgeschmissen. Dann hab ich den 2,5mm² Plus wo normalerweiße zur Batterie geht in die Sicherungsbox und von dort aus dann eine Leitung zur Batterie gelegt. Über die 4. Sicherung hab ich die Zündspule extra abgesichert (hab gleich noch ein Hochlastrelais eingebaut damit der Strom direkt aus der Batterie kommt). Dann hab ich gleich noch ein 10mm² Massekabel zum Massezentralpunkt an Rahmen gelegt.

Abgesichert hab ich den Hauptkabelbaum mit 20A (maximal gemessener Spitzenwert 14,5A) und die Zündspule mit 15A (maximal gemessener Spitzenwert 5,5A).

Jetzt kann nur noch der Anlasser oder die Diodenplatte anfangen zu kokeln... ;)

Gruß Max
 
Die Zündspule würde ich nicht absichern wollen. Nicht ohne Grund dürfen z.B. bei Nachrüstalarmanlagen die Zündströme nicht unterbrochen werden.
Stell Dir mal vor, Du willst gerade überholen und die Sicherung fällt aus... unwahrscheinlich aber nicht unmöglich...
 
Original von detlev
Die Zündspule würde ich nicht absichern wollen. Nicht ohne Grund dürfen z.B. bei Nachrüstalarmanlagen die Zündströme nicht unterbrochen werden.
Stell Dir mal vor, Du willst gerade überholen und die Sicherung fällt aus... unwahrscheinlich aber nicht unmöglich...

Mmmh da ist was dran aber es könnte genau so die Zündspule kaputt gehen, ein Fehler in der Leitung auftreten, des Steuergerät kaputt gehen, ... Da mach ich mir eigentlich keine Gedanken drüber weil es kann immer etwas passieren. Mit Sicherung ist nur gewährleistet das im Fehlerfall nicht gleich der Kabelbaum brennt. Die Sicherung für die Zündspule hat sowiso ca. 10A Reserven (falls doch mal aus irgend einem Grund kurzzeitig mehr Strom fleißen sollte).

Gruß Max
 
Hallo,

die krassen Kurzschlüsse in den Verbrauchern sind eigentlich seltener.
Meist fliegen Sicherungen wegen Kabelbrüchen, aufgescheuerten
Isolierungen etc.

Da lohnt es, den Kabelbaum zu inspizieren. Meiner Erfahrung nach sind
mindestens 50 % aller elektrischen Fehler im Hauptkabelbaum zu finden.

Andreas
 
Die Idee ist einerseits nicht schlecht -aber du handelst dir damit auch neue Fehlerquellen ein.
Auf längere Sicht ist da immer mit Kontakt- und Korrosionsproblemen zu rechnen.
 
Korrosionsprobleme werden da eher bei den Steckverbinder unter dem Tank und am Zentralmassepunkt eine Rolle spielen. Die Sicherungsbox hat unten eine Gummikappe drüber und im Deckel ist auch eine Dichtung. Die Steckverbinder unter den Tank sind weitgegend durch AMP Superseal ersetzt worden (wobei die Serienmäsigen auch nach 19 Jahren nicht stark vergammelt waren). Auszuschließen ist es allerdings nicht das es trotzdem mal zu Problemen kommen kann des stimmt.

Gruß Max
 
Zurück
Oben Unten