Hauptsicherung ja/nein/vielleicht

Uvular

Aktiv
Seit
10. Nov. 2017
Beiträge
194
Ort
MUC
Hallo Zusammen,

im Rahmen meines Umbaus geht es gerade um das Thema Hauptsicherung.

Die schematischen Schaltpläne diverser Nachrüstboxen haben eine 30A Hauptsicherung verzeichnet, der ORIGINALE Schaltplan meiner Monolever aus 85 enthält jedoch keine Hauptsicherung.

Was haben den die Elektrikprofis hierzu für eine Meinung?

Danke
 
Wenn du dir gerne weitere mögliche Fehlerquellen einbauen möchtest nur zu.
Überlegen wir mal , was sichert eine Hauptsicherung ab ?
Lediglich den Weg von der Batterie zu den "Untersicherungen".
Also würde diese Hauptsicherung nur auslösen wenn diese Leitung irgendwie beschädigt wird und einen Kurzschluss verursacht oder aber schlampigen Kontakt hat. Verleg deine Leitung mechanisch vernünftig dann ist alles ok.
Oberbedenkenträger könnten jetzt noch kommen mit , Jaaaa und was ist wenn die anderen Sicherungen alle gleichzeitig Überlast haben und wegen eines Fabrikationsfehler nicht auslösen ... Vorher wirst du aber 2mal im Lotto gewonnen haben und dann ist auch wieder egal. ;)
 
Hallo,
bei den Paras geht der Strom ungesichert bis zu den Lenkerarmaturen.
Wenn da etwas schief geht, qualmt es ohne dass die Untersicherungen überhaupt was merken.
Und ja, das ist mir schon passiert, 1 x Sturz und 1x einfach so.....
Ich hab jetzt eine 30 A Sicherung direkt nach der Batterie. Sollte es da zu Prolemen kommen hat man schnell Zugriff.

Meine Meinung;)
Grüße
Ulli
 
Hallo Matthias,

wie so oft, gibt es auch in diesem Fall zwei Ansichten und beide haben ein Für und ein Wider.

1. Im Serienzustand ohne Hauptsicherung:
erst nach dem Zündschloss werden die Stromkreise für Beleuchtung usw. über Sicherungen geführt. Sollte also hier vor den Sicherungen ein Kurzschluss im Kabelbaum auftreten, raucht es gewaltig und es entsteht oft ein großer Schaden.

Vorteil: Zündstromkreis kann nicht durch eine defekte Sicherung schlagartig ausfallen.

2. Mit zusätzlicher Hauptsicherung:
der gesamte Stromweg ab der Batterie ist über eine Sicherung (25 - 30 Ampere) abgesichert und ein eventueller Kurzschluss im Bereich vor dem Zündschloss (z.B. duchgescheuerte Leitungen) hat wahrscheinlich nicht die zerstörerische Wirkung, wie ohne Hauptsicherung.

Nachteil: Bei Ausfall der Hauptsicherung fällt auch die Zündung sofort aus.

Ich habe mich für Variante mit Hauptsicherung bei meiner R100GS (88) entschieden, da sich im Bereich des Lenkkopfes doch einige bewegte (alte) Leitungen befinden und ich den möglichen Schaden durch einen Kurzschluss so klein wie möglich halten möchte. Eine hundertprozentige Sicherheit ist das aber auch nicht.

Muss also jeder für sich entscheiden.

Viele Grüße
Gerd
 
Hi,

Hauptsicherung hat ja nicht nur die Aufgabe den Kabelbaum nach den Boxen zu Sichern, das machen sie ja Eigentlich schon selbst . Es geht wohl mehr darum die Box zu schützen falls Lima/Regler oder Anlasser mal Probleme machen.

Ebenso könnte es sein das die Box selbst einen Fehler aufweist und es zum Brand kommen könnte.

Es fallen doch alle anderen Sicherungen weg warum dann nicht diese eine Verbauen?

Gruß Icke
 
.... Ohne zentrale Hauptsicherung riskiert man halt einen Kabelbrand, oder mit, im Fehlerfall beim Überholvorgang einen Zündungsausfall. Beides Worst Case Fälle.
Schwierig zu beantworten was sinnvoll oder richtig ist.
In der KFZ Elektrik muss man mit Kompromissen leben.
Was hier hilfreich ist, bei unseren Q'en, ist auch die Wartung der Elektrik. Scheuerstellen, Knicke, lockere Steckverbinder, Korrosion kontrollieren ggf. beseitigen. Ein Trenner am Massekabel trennt schnell dien Akku ab, sollte es mal schmoren, oder die Q wird abgestellt.
Ich halte die werkseitige Verkabelung der BMW für vernünftig durchdacht und auch ordentlich ausgeführt.
Bis auf den fehlenden Batterietrenner. Kann man ja noch nachrüsten.
Ich habe auf die zentrale Sicherung verzichtet, habe im Neuaufbau- , Umbau oben genannte Punkte abgearbeitet.

Ergänzung: zu langsam gewesen, allerdings komme ich bei meinem Umbau überall sehr gut ran, mit Verkleidungen ist es wirklich nicht so einfach zu kontrollieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich so viel Angst habe , warum benutzt man dann 0815 KFZ Leitungen oder Verdrahtungslitze statt Leitungen mit Kurzschlussfester Isolierung ? Nur weil die KFZ Industrie das aus Einsparungsgründen nicht macht , heisst es noch lange nicht das wer sich seine eigene Elektrik baut ebenfalls drauf verzichtet. Wir wollen doch alle eine Abgespeckte Version und kein Meisterstück im Hauselektrik mit Haupttrenner. :rolleyes:
 
Mein Gedanke dabei ist folgender:

Kurzschlußfeste Leitungen sind natürlich besser, als die serienmäßigen Leitungen. Zumindest bis zum Zündschloss ist der Einsatz problemlos möglich. Die nachfolgenden Leitungen und Schalterelemente (Serienzustand) können aber dadurch nicht geschützt werden. Diese werden wahrscheinlich durch einen Kurzschluss arg in Mitleidenschaft gezogen werden. Auch eine Hauptsicherung mit 30A wird das nicht ganz verhindern können, aber mildern.

Ein Batterietrenner hat auch was für sich, fraglich ist nur, ob man im Ernstfall den auch rechtzeitig erwischt, wenn man merkt, dass es qualmt.

Wie man es auch dreht und wendet, es gibt keine vollkommene Sicherheit, außer man stellt die Q ins Wohnzimmer und fährt nicht damit rum. :D



Gruß
Gerd
 
Vielen Dank für die tolle Diskussion!

Momenetan bin eher beim Verzichten, im Sicherungskasten ist alles sauber abgesichert. Elektronikbox, Anlasserrelais, Hupe, Rücklicht und Kennzeichenlicht zusammen und Tacho

Platz wäre - trotz Komplettumbau - auf Fälle da!

Vielleicht finde ich eine Hauptsicherung in hübsch...
 
Vielen Dank für die tolle Diskussion!

Momenetan bin eher beim Verzichten, im Sicherungskasten ist alles sauber abgesichert. Elektronikbox, Anlasserrelais, Hupe, Rücklicht und Kennzeichenlicht zusammen und Tacho

Platz wäre - trotz Komplettumbau - auf Fälle da!

Vielleicht finde ich eine Hauptsicherung in hübsch...

Mal was zum nachdenken: Was passiert, wenn es einen Kriechstrom gibt, der deutlich unter 30 A oder was auch immer für einen maximalen Sicherungswert gibt? Genau, die Sicherung bleibt "heil" und der Kabelbrand ist gesichert.

Richtigerweise wird VOR dem Zündschloß und den sepratat zugeführten spannungsführenden Leitungen zu den Relais ALLES ohne Sicherung geführt. Diese Leitungen sollten unbedingt scheuerfrei/knickfrei/UV-geschützt verlaufen!

Nach dem Zündschloß bzw. nach den Relais sind die Verbraucher in ihren einzelnen Zweigen am besten jeweils einzeln abzusichern. Drum haben heute auch Fahrzeuge statt 3 (z.B. R4) so um die 30 bis 50 Sicherungen. Was unsere BMW's angeht, sieht es sicherungstechnisch etwas mau aus.

Fazit: Hauptsicherung macht nur Sinn, wenn man die Quelle (also z.B. Akku/Batterie oder LiMa) absichern will.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Batterietrenner hat auch was für sich, fraglich ist nur, ob man im Ernstfall den auch rechtzeitig erwischt, wenn man merkt, dass es qualmt.

Wie man es auch dreht und wendet, es gibt keine vollkommene Sicherheit, außer man stellt die Q ins Wohnzimmer und fährt nicht damit rum. :D

Hallo,

mit dem spanischen Batterietrenner im Massekabel kann man auch liegenbleiben. Dieser hält auf die Dauer den Startstrom nicht aus. Mit ist letztes Jahr fast die /5 abgeraucht. Pluskabel der Batterie gelöst, Reparatur eingeleitet und das Kabel ist selbständig wieder zum Pluspol der Batterie gewandert. Die 4mm² Hauptleitung brennen schön ab. Im allgemeinen sind Kabelschäden selten bis 1985, die R..R Modelle sind mehr davon betroffen.

Gruß
Walter


Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Trennschalter sollten hin und wieder mal komplett aufgeschraubt, gereinigt und mit etwas Fett betan werden. Es kann sonst passieren, dass sie durch Grünspanbildung nicht mehr gut zu drehen sind und dadurch nicht fest genug geschlossen werden könnten. Trotzdem funktionieren die Teile gut und recht zuverlässig.
 
Diese Trennschalter sollten hin und wieder mal komplett aufgeschraubt, gereinigt und mit etwas Fett betan werden. Es kann sonst passieren, dass sie durch Grünspanbildung nicht mehr gut zu drehen sind und dadurch nicht fest genug geschlossen werden könnten. Trotzdem funktionieren die Teile gut und recht zuverlässig.

Das kann ich bestätigen. Das Gewinde „dichte“ ich mit Batteriepolfett ab.

Probleme gab es nur mit Gammel und schluderigeres Festschrauben...mmmm

Warum löst man das Pluskabel und läßt es dann selbständig wandern?:rolleyes:
 
Hallo liebe Leute,

mein Koso Multifunktionsinstrument will Klemme 15 und 30. 15 ist mit 5A abgesichert, wenn ich keine Hauptsicherung verbaue, fließt 30 ungesichert in das Instrument.

Soll das wirklich so?
 
Hallo liebe Leute,

mein Koso Multifunktionsinstrument will Klemme 15 und 30. 15 ist mit 5A abgesichert, wenn ich keine Hauptsicherung verbaue, fließt 30 ungesichert in das Instrument.

Soll das wirklich so?

Jetzt habe ich deine Frage verstanden: 30 steht für Klemme 30, nicht für 30A. Ist schon richtig so.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
OK,
wenn du das Gerät schützen willst, dann verbaue jeweils (Anschluss 30 und Anschluss 15) eine 5 bis 8 A Sicherung. Wenn für Klemme 15 an anderer Stelle schon eine Sicherung vorgesehen ist, kann die an dieser Stelle entfallen.
Vorgesehen ist an dem Teil keine einzige Sicherung. Leider gibt Koso nicht an, welchen Verbrauch das Gerät hat.

Hans
 
OK,
wenn du das Gerät schützen willst, dann verbaue jeweils (Anschluss 30 und Anschluss 15) eine 5 bis 8 A Sicherung.


Wenn das Gerät (der Tacho) 5A zieht geht es mit Sicherheit eher in Rauch auf als dass die Sicherung kaputt geht.
Ich halte Sicherungen bei solchen Schwachstromverbrauchern für ziemlich überflüssig. Selbst wenn Du nur eine 1A Glassicherung einbaust und diese durchbrennt, was war dann die Ursache? Klar, dann war das Gerät kaputt. Wen soll also die Sicherung schützen? Das kaputte Gerät?
 
Wen soll also die Sicherung schützen? Das kaputte Gerät?
Mein Verständnis war stets so, dass eine Sicherung im Kfz den Rest des Kfz schützen soll ... nicht den Verbraucher.

Und seit ich 2012 mal live erlebt habe, wie der Kabelbaum einer R100R wegen fehlender Sicherungen in Rauch aufgegangen ist, hat meine GS eine Hauptsicherung in der einen Leitung, die von der Batterie ins Bordnetz führt (also nicht die zum Anlasser. sondern die andere). 15 oder 20 A, müsste ich nachschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Alle,

ich hatte schon vor ein paar Tagen mit Koso telefoniert, Aussage: Der zieht so 3 A, also wäre eine 5A Sicherung angebracht.

Wollte mir eigentlich alle Dauerstromsicherungen sparen, aber egal.

Danke für Eure Beitaräge
 
Wenn man Kabelbrände an Der Instrumentenzuführung verhindern will, sollte man bei den teilweise extrem dünnen Drähtchen aber so schwach wie irgend möglich absichern. Und 3 Ampere als Betriebsstrom für ne Tacho? Das wären 40 Watt, da würde man sich, wenn es ein Lötkolben wäre, ordentlich die Finger dran verbrennen. Ich habe jedenfalls noch keinen heißen Tacho berührt.
Ich habe demnächst mal nen Acewelltacho anzuschließen, wenn ich dran denke messe ich mal den Strom.
 
Ich seh schon, ich werde dann mal eine Doku machen und hier zur Diskussion einstellen. Die Frage kommt doch immer wieder.


Hans
 
Zurück
Oben Unten