hauptständer bei den zweiarmschwingen modellen bis 1984

thomas281259

Teilnehmer
Seit
13. Juni 2010
Beiträge
28
Ort
barsinghausen
hallo allerseits,

ich habe eine r 80 rt baujahr 1984, an der ein neuer hauptsänder verbaut wurde. die maschine läßt sich nur unter ungeheuren kraftaufwand aufbocken.
ich habe mir mal die hauptständer an den einarmschwingen modellen angesehen, sie sind deutlich besser, hier sind die stellfüße nach rechts bzw links in ca 45grad zur längsachse ausgerichtet. was m.e. das aufbocken wesntlich erlichtert. meine frage nun an die zweiarmschwingen-gemeinde, gibt es da irgendeine verbesserungsmöglichkeit? ich denke das der hauptständer der einarmschwingen-modelle aufgrund anderer aufnahmen nicht passen wird. bei vielen anderen motorrädern ist am hauptständer z.b. ein teil angebracht, welches mit einer art pedal ausgestattet ist,(wie z b. bei der honda cbf 600) womit sich das niederdrücken des hauptständers erheblich erleichtert.
könnte man sowas nachträglich dranschweißen?

mfg

thomas
 
Hauptständer

wenn du im eingeklappten Zustand Platz dafür hast ja .... wird wohl an den beiden Auspuffen scheitern ....
 
hauptständer

darum ja meine frage ob sich hier jemand an eine verbesserung gemacht hat. ich gehe davon aus das ich nicht der einzige bin der...sagen wir mal....leichte probleme beim aufbocken der ansonsten sonst hervorragend fahrenden gummi-q hat....

mfg

thomas
 
Hauptständer

Servus Thomas,

der Haupständer Deiner Kuh sollte am linken Holmende mit einer "Trittplatte" versehen sein, wenn's noch der Serienständer ist. Wenn man sich beim Aufbocken mit dem rechten Bein auf die Trittplatte stellt, kann man die Kuh mit 2 Fingern locker aufbocken.

Auf meinen Bildern siehst Du die Trittplatte, der Ausleger zum Runterdrücken und die Kufen sind Eigenbau, ansonsten handelt es sich um den Serienständer.

Hoffe geholfen zu haben!
Gruß
Peter
 

Anhänge

  • Hauptständer 1.jpg
    Hauptständer 1.jpg
    226,3 KB · Aufrufe: 108
  • Hauptständer 3.jpg
    Hauptständer 3.jpg
    229 KB · Aufrufe: 102
  • Hauptständer 2.jpg
    Hauptständer 2.jpg
    216 KB · Aufrufe: 113
Zuletzt bearbeitet:
Kufen

Hallo Peter,

die selbstgebauten Kufen sehen interessant aus. Gibts dazu nähere Infos?
 
Hauptständer

Servus Udo,

Du wohnst doch auch in Ansbach?
Wenn Ja, kannst Du sie bei Gelegenheit "live" anschaun.

PS: Die Kufen sind aus Edelstahl und durchgängig aufgeschweißt und verschliffen.
Anschließend kunststoffbeschichtet und die Aufstandsfläche mit Schmigelleinen verschliffen - FERTIG.


Gruß
Peter
 
Hallo Thomas

Meistens sind diese Probleme beim aufbocken "Bedienungsfehler".

Wenn man, wie Peter schon beschrieben hat, auf die Platte tritt und dann die Q nach hinten zieht, geht das im Normalfall fast von selbst.

Wenn man jedoch versucht nach oben zu ziehen, wird`s etwas schwer.

Gruß
Wolfgang
 
Servus Thomas,

der Haupständer Deiner Kuh sollte am linken Holmende mit einer "Trittplatte" versehen sein, wenn's noch der Serienständer ist. Wenn man sich beim Aufbocken mit dem rechten Bein auf die Trittplatte stellt, kann man die Kuh mit 2 Fingern locker aufbocken.

Auf meinen Bildern siehst Du die Trittplatte, der Ausleger zum Runterdrücken und die Kufen sind Eigenbau, ansonsten handelt es sich um den Serienständer.

Hoffe geholfen zu haben!
Gruß
Peter

Hallo Peter,

daraus könntest Du einen schönen Beitrag für die DB basteln! :pfeif:
 
ausleger

hallo....der ausleger bei meiner Q ist so qasi eine lasche. der ständer wurde letztes jahr erneuert(das teil hab ich von ulis motorradladen) ich hab allerdings auf dem boxerkunst-treffen auch einige hauptständer gesehen die diesen rundstahl dran hatten. alles eigenbauten...? was bewirken die kufen?....

mfg

thomas
 
Moin

Bei den /5+6 war der Ausleger ein dünner an den Auspuff/Krümmer angepasster Rundstahl, bei späteren ein massiveres Rohrgebilde.
Hab letztens bei meiner /5 auch erst wieder was angeschweißt weil ein Dekra Prüfer meinte, zum Aufbocken dort draufzutreten.:schock:
Ist eigentlich nur dazu da den Ständer mit dem Fuß aus der Ruheposition zu holen.
Die Kufen hab ich auch schon seit Jahren, dient bei mir als Verschleißschutz.
Alle paar Jahre trage ich mal wieder etwas Material auf und man hat länger was vom Haupständer.
Denn das Rohr alleine ist doch ziemlich schnell durch gescheuert.

Gruß Heiko NWu
 
Servus Udo,

Du wohnst doch auch in Ansbach?
Wenn Ja, kannst Du sie bei Gelegenheit "live" anschaun.

PS: Die Kufen sind aus Edelstahl und durchgängig aufgeschweißt und verschliffen.
Anschließend kunststoffbeschichtet und die Aufstandsfläche mit Schmigelleinen verschliffen - FERTIG.


Gruß
Peter

Hallo Peter,
schaut ja nicht schlecht aus, das Ganze.
Aber Edelstahl auf Schwarzmaterial durchgehend angeschweißt???
Mit was hast Du denn das geschweißt?
Gruß
Pit
 
Hauptständer

Servus Michael,

wenn's gewünscht ist, werde ich mich bei Gelegenheit (halbwegs zeitnah...) daran versuchen.

Die Edelstahlkufen zeigen bisher keinerlei Verschleiß, Langzeiterfahrung fehlt allerdings noch.
Der (Rundstahlausleger) ergab sich daraus, daß ich mit dem Serienblechteil ständig in Linkskurven Bodenkontakt hatte...:pfeif:

Gruß
Peter
 
Aber Edelstahl auf Schwarzmaterial durchgehend angeschweißt???
Mit was hast Du denn das geschweißt?
Sowas ist an dieser Stelle kein Problem, man sollte halt nicht gerade hochbelastete Bauteile auf diese Art verbinden.
Da es hier nur um die Korrosionsbeständigkeit der Auflagefläche geht (und die ist ja aus Edelstahl) und die Schweißnaht lackiert wurde, kannst Du Dir den Schweißzusatz aussuchen.
 
Zurück
Oben Unten