Hauptständer bleibt nicht oben

redbird

Aktiv
Seit
19. Nov. 2020
Beiträge
547
Ort
München
Hallo zusammmen,

Basis: R 75/6 in R 100- Rahmen. Ich musste meinen Hauptständer wegen des 21"- Vorderrads um 18mm verlängern, damit ein Rad wenigstens etwas Freistand hat und die ganze Fuhre nicht ständig vom Umfallen bedroht ist. Er war vor dieser Aktion schon nicht besonders willig oben zu bleiben, aber jetzt klappt er durch die eigentlich minimale Gewichtssteigerung einfach wieder nach unten beim Aufsitzen. Das geht natürlich gar nicht! Die Federn sind neu, die Lagerung ebenfalls.
Was tun? Stärkere Federn und wenn ja, woher? Federn aus einem anderen Modell? Einfach abbauen? Könnte ich zur Not auch mit leben.
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht, eine Lösung dafür gefunden und würde mich dran teilhaben lassen?

Grüsse
Peter
 
..., aber jetzt klappt er durch die eigentlich minimale Gewichtssteigerung einfach wieder nach unten beim Aufsitzen. Das geht natürlich gar nicht!

..., eine Lösung dafür gefunden und würde mich dran teilhaben lassen?

Grüsse
Peter

Peter, das verstehe ich jetzt nicht ganz.
Du willst auf dem Motorrad sitzen, solange es auf dem Ständer steht?

Meine Lösung ist die von BMW im Handbuch angedachte: Auf- und Abbocken neben dem Motorrad stehend.



Ganz ehrlich, man sieht es entsprechenden, gebrauchten Motorrädern an:entsetzten:
 
RaineR, das kann ich aus Peter‘s Beitrag wirklich nicht herauslesen.
Ich verstehe ihn so, dass der Ständer beim Aufsitzen im abgebockten Zustand wieder nach unten fällt.

Gruss
Carsten
 
RaineR, das kann ich aus Peter‘s Beitrag wirklich nicht herauslesen.
Ich verstehe ihn so, dass der Ständer beim Aufsitzen im abgebockten Zustand wieder nach unten fällt.

Gruss
Carsten

Das wäre dann wirklich schlecht und mein Fehler beim Verstehen.
 
Hallo,

meine spontane Idee, ohne das ich das ausprobiert hätte, wäre, doppelte Federn einzuhängen.
Einige Japaner haben das serienmäßig so.
 
AW: Hauptständer bleibt nicht oben

R 75/6 in R 100- Rahmen. Ich musste meinen Hauptständer wegen des 21"- Vorderrads um 18mm verlängern, damit ein Rad wenigstens etwas Freistand hat und die ganze Fuhre nicht ständig vom Umfallen bedroht ist

Ich würde gerne wissen warum man so etwas macht. R 75/6 in R 100- Rahmen, das ist ein Strassen Bike? 21" = GS? Ich hab schon vor gut 30 Jahren meine 90S von 19" auf 18" umgebaut. Kann nur sagen, das war eine phänomenale Verbesserung. Dabei bin ich von Zoll auf Metrisch gewechselt (100/90-18). Ein Quantensprung im Fahrverhalten, wieso 21"? kauf dir doch einfach ne GS, da passt alles, auch der Hauptständer. Solche Umbauten führen einfach zu nichts, ist leider so.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht hilft es auch schon, die vorhandenen Federn an einem Ende ein Stückchen kürzer zu biegen und damit etwas strammer zu machen.
 

Anhänge

  • AD5A4C28-84D3-4F6B-8737-A300831E7C3D.jpg
    AD5A4C28-84D3-4F6B-8737-A300831E7C3D.jpg
    61,5 KB · Aufrufe: 44
Hallo Peter,

sind die verbauten Federn 151mm lang?

Eventuell die kürzeren Federn der Mono oder Parelevermodelle mit 143 mm probieren um mehr Zugkraft zu bekommen.
 
AW: Hauptständer bleibt nicht oben

Ich würde gerne wissen warum man so etwas macht. R 75/6 in R 100- Rahmen, das ist ein Strassen Bike? 21" = GS? Ich hab schon vor gut 30 Jahren meine 90S von 19" auf 18" umgebaut. Kann nur sagen, das war eine phänomenale Verbesserung. Dabei bin ich von Zoll auf Metrisch gewechselt (100/90-18). Ein Quantensprung im Fahrverhalten, wieso 21"? kauf dir doch einfach ne GS, da passt alles, auch der Hauptständer. Solche Umbauten führen einfach zu nichts, ist leider so.

gruss peter

Hallo Peter,

der "Quantensprung" ist in der Physik die KLEINSTMÖGLICHE Zustandsänderung, meist von einem höheren auf ein niedrigeres Niveau.

Was Du vermutlich meinst ist so etwas wie ein Meilenstein, so etwas wie ein großer Schritt vorwärts.

Gruß Ulli
 
Peter, das verstehe ich jetzt nicht ganz.
Du willst auf dem Motorrad sitzen, solange es auf dem Ständer steht?

Meine Lösung ist die von BMW im Handbuch angedachte: Auf- und Abbocken neben dem Motorrad stehend.

Nein, versuch's mal mit genau lesen: Ständer ist oben, ich setz mich drauf - -Erschütterung und so- Ständer klappt nach unten.
 
Ich danke schon jetzt allen Beitragenden für die mannigfaltigen und auch naheliegenden praxisorientierten Tips. Und auch Danke für die Rektifizierung der Misinterpration meiner initialen Darstellung.
Leider ist es so, dass ich morgen beruflich eine ganze Weile verreise und ich mich erst DANACH wieder dem Problem widmen kann. Deshalb erstmal längere Sendepause. Ich werde jedoch berichten.
Nachdem ich jetzt nur noch zwei kleine Schritte vor'm TÜV stehe, trifft mich sowas natürlich doppelt. Viel Geduld hab ich gebraucht, aber irgendwann wird's halt auch damit knapp.

Gute Zeit und Frohe Ostern wünsche ich euch allen
Peter
 
Zugfedern für Kippständer
eine Auswahl aus dem Teilekatalog der Fa. Leebmann

alle 247er Modelle bis 09.1980 haben die Federn mit der Teilenummer: 46 52 1 234 514
und keine Angabe zur Länge (L)

Beispiel R100/7

ab 09.1980 - 01.1982
L = 97 mm
46 52 1 236 282

ab 01.1982
L = 111 mm
46 52 2 331 805

und auch ab 01.1982
L = 143 mm
46 52 2 301 583


Beispiel R80G/S

bis 10.1981
L = 97 mm
46 52 1 236 282

ab 10.1981
L = 143 mm
46 52 2 301 583

außerdem ist auch L = 111 mm ohne Zeitangeabe aufgeführt.

Für die R80GS und R100GS sind ohne Zeitangaben
jeweils beide Längen aufgeführt: L = 111 mm und L = 143 mm

Gruß Eckhard
 
Die kurze Feder mit 97mm hat noch einen Halter zwischen Feder und Einhängepunkt am Rahmen.

Die Feder 46 52 1 234 514 bis 9.1980 ist 151 mm lang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muß ich Peter ausnahmsweise mal Recht geben.
Zitat Wikipedia:
"Als Quantensprung bezeichnet man in der Alltagssprache des 21. Jahrhunderts einen Fortschritt, der innerhalb kürzester Zeit eine Entwicklung einen sehr großen Schritt voranbringt. Dieser Begriff hat somit kaum noch Bezug zur früheren Verwendung in der Physik, wo er ursprünglich nur den Übergang eines Quantenobjekts zwischen zwei Zuständen verschiedener Energie bezeichnete."
 
Was bitte ist ein -beweglicher Federhalter- am Hauptständer der Q?

Die ganzen bisherigen, gut gemeinten, Ratschläge führen zu nichts. Die Federn sind in ihrer Funktion von ihrer Länge genau ausgelegt. Eine kürzere Feder wird nur überdehnt. Das führt kurz oder lang zu einem Bruch. Auch das herumbiegen an diesen Federn führt zum Bruch. Das ist einfach nur murks, der Ständer muss sicher oben gehalten werden. Mit der eingeschweissten Verlängerung ist er einfach zu schwer.

gruss peter
 
Also Leute,

Danke allen für die guten und z.T. nicht ganz so praktikablen Ratschläge, insbesondere aber an Eckhard, der ja beträchtliche Mengen an Info rausgehauen hat.

Also, der Ständer bleibt jetzt wieder oben. Brutalo- Methode: Bohrungen zur Gewichtserleichterung. Gewichtszunahme durch Schweißen unbekannt, Gewichtsreduktion durch Bohrungen satte 200gr. (Und da ginge noch mehr)
Arbeitsreiche, aber einfachste Lösung

Denn: drehbarer Federeinhänger ist/war genau gut positioniert; Federlänge ist 151mm, wollte auch nicht dran rumbiegen (damit hatte ich schon mal eher ungute Erfahrungen gemacht), damit ist nicht viel Zug drauf (werde ich evtl. mit der 143mm Feder mal ausprobieren), aber immerhin ausreichend; anderer Federanlenkpunkt am Rahmen aufgrund der engen Platzverhältnisse eher schlecht; ansonsten gut freigängig und leicht beweglich; also das Übel an der Wurzel gepackt und ausgemerzt.

Bleibt denn eigentlich tatsächlich soviel Öl in der linken rockerbox stehen, wenn auf dem seitenständer abgestellt wird? Dann würde ich mir den Haupständer mit seinen immer noch 1800gr vielleicht ganz sparen.

Grüsse
Peter
 

Anhänge

  • Hauptständer.jpg
    Hauptständer.jpg
    299,8 KB · Aufrufe: 143
Zurück
Oben Unten