hauptständer r 60-5 hilfeeee

slush

Einsteiger
Seit
27. Sep. 2012
Beiträge
4
hallo leute, ich glaube ich stelle mich gerande etwas dumm an.ich habe eine -5 gekauft wo die federn für den hauptständer fehlen . die aufnahmen am ständer und am vorderen motorbolzen sehe ich ,aber ich habe keinen schimmer wie sie eingehangen werden.unter dem ständerbolzen macht keinen sinn und und drüber geht nicht.ich würde mich freuen wenn mir jemand klar machen könnte wozu ich wohl zu doof bin. heul
 
hallo slash im Forum giebt es auch technik seiten unter anderem auch werkstatthandbuch von deinem modell schau ganz einfach mal rein sind auch bilder drinn wie das denn wohl gehöhrt
 
Hallo,

ich habe gerade mal ins Werkstatthandbuch reingeschaut, da sieht man nicht wirklich viel.
Je nachdem was der Vorbesitzer getan hat kann das auch etwas „verbastelt“ sein. Eigentlich ist es, wenn es original ist recht logisch.
Ich könnte dir Bilder von meiner /5 schicken aber das wird nichts vor Ende nächster Woche, da ich beruflich unterwegs bin und am Wochenende noch schnell mit dem Motorrad und meinen Kumpels in die Ardennen muss.
Vielleicht schafft das mit den Bildern ja jemand anderes schneller.
Wenn du ein paar Bilder einstellen würdest wie das bei dir aussieht könnte man zumindest mal beurteilen ob da alles da ist wo es hingehört.

Gruss
Berthold
 
einhängen kannst Du die doch recht starken Federn mit einer Drahtschlaufe und einem Stück Holz als Griff zum Ziehen. Spart einiges Gefluche und blutige Finger beim Abrutschen mit der Zange ;-)
Achte beim Einhängen auf die Einhängerichtung des Hakens der Feder, sonst wirkt sie beim Hochklappen des Ständers nicht optimal. Auf den Bildern sieht man gut wie rum sie eingehängt gehören. Ein bischen Puzzelei -gerade motorseitig- ist dabei, aber es geht ;-)

Wenn Du eh dabei bist überprüf auch kurz die Buchsen der Ständeraufnahme. Die sind oft ausgelullert und erschweren dann ebenfalls sauberes Hochklappen und Aufbocken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bild der /6 hilft doch schon. Oder. So sieht es bei meiner /5 auch irgendwie aus. Bin auch erst Ende nächster Woche wieder in Reichweite meines Mopeds. Aber wenn man sich mal unter's Moped legt, sieht man, wo die ZWEI Federn hinkommen.

Bei mir ist mal eine geflüchtet, da war völlig klar wo der Ersatz hinkommt.


Stephan
 
also leute ihr seit super und ihr habt mir sehr geholfen,vielen dank dafür . jetzt (dank der bilder )habe ich bemerkt woran es liegt .auf den bildern ist die hauptständer-schraube in das gewinde im rahmen geschraubt,und die feder hat platz an der rahmenaufnahme vorbei zu gehen .mein vorgänger hat dieses gewinde leider verdengelt:applaus: und ist dann auf den super gedanken gekommen eine längere schraube zu nehmen und hinten eine mutter drauf zu machen sodas die feder nun nicht mehr zwischen rahmen und ölwanne durchgeht,toll oder?!für mich bedeutet das jetzt alles ab , gewinde heile machen und in original machen. vielen dank nochmal an euch,lg sascha (slush)
 
Bei meinem Hauptständer ist an einer Seite auch das Gewinde defekt und hält nicht mehr sicher. Ich habe dort auch eine längere Schraube (musste auf den mm passend abgelängt werden) mit einer Flachmutter gesichert verbaut. Das passte "gerade so" dass die Feder noch vorbeischwingen kann.
Wenn das Gewinde bei dir also völlig murks ist und nicht mehr nachgeschnitten werden kann, kannst Du dir evtl. günstig mit so einer Flachmutterlösung helfen. Ansonsten Übermaßgewinde schneiden und Schraube sowie Buchse anpassen. Wird dann aber schon knapp mit dem "Fleisch" drumherum.
 
hallo slash7 (cooler name :D ) leider ist das gewinde völlig hin sodas ich eine nummer grösser schneiden muss vielen dank für die schnelle andwort lg sascha (slush)
 
Bei mir war auch das Gewinde hin; die Originallösung ist nicht gerade sehr dauerstabil.
Ich habe als schnelle Lösung auf die nächste Gewindegröße gebohrt und eine passende Inbusschraube eingedreht. Deren Kopfdurchmesser stimmt mit der Ständerbohrung überein. Seit einem halben Jahr funktioniert das prima.
 
vielen dank MM ich denke ich werde es auch zuerst 1 nummer grösser versuchen lg sascha (slush)
 
Hallo!

Gewinde M12 hab ich geschnitten. Dazu hab ich die Original Buchsen auf 12 mm aufgebohrt. Die sind aber gehärtet. Also einmal die Buchsen rotglühend machen und langsam abkühlen lassen, dann kannst du die ohne weiteres bohren. Dann wieder Härten. Glühen und schnell im kalten Wasser oder (Alt)Öl abkühlen. Das reicht, um eine Spannungshärte zu erzeugen und die Buchsen nicht so schnell verschleissen. Das hält seit nunmehr 20 !! Jahren.

Gruß, Jürgen
 
Zurück
Oben Unten