Hauptständer zu tief an RS ?

Germansaleen

Aktiv
Seit
22. Dez. 2017
Beiträge
307
Ort
NRW hinter den sieben Bergen
Hallo Foristen,
ich hatte die Tage kontakt mit dem Asphalt bzw. der Hauptständer hatte.
All die Jahre habe ich das noch nicht geschaft.

Zügig mit Sozia in einen großen Kreisverkehr rein, Dämpfer waren auf hart.

Der kleine Fußhebel Ausleger hat gekratzt, erst war ich verdutzt... dachte was ist denn das. Hörte sich schon fast mechanisch an:D wie eine gebrochene Kupplugsfeder zwischen Schwung und Scheibe, dachte auch schon an den Stift des Grauens und ev. Lager einmal rundgedreht.

Nach Begutachtung konnte man aber leichte Kontaktspuren an dem Hebelchen sehen.

Was kann die Ursache sein, Dämpfer ausgenudelt nach 40 Jahren und die Q setzt sich langsam? oder doch unsere Körperlichen veränderungen mit mehr Ballast unter der Haut:gfreu::gfreu:

Von anderen Mopeds kenne ich das ja, aber in 20+ Jahren nicht von der RS.
 
Du hast die Antwort doch schon selbst gegeben

Was kann die Ursache sein, Dämpfer ausgenudelt nach 40 Jahren und die Q setzt sich langsam? oder doch unsere Körperlichen veränderungen mit mehr Ballast unter der Haut

Die Boge Dämpfer hielten bei mir zwischen 40.000-60.000km.

Manfred
 
Der Milimeter fehlte wohl all die Jahre......

Die größten Schräglagen erreicht man im normalen Verkehr beim Abbiegen!:oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Foristen,
ich hatte die Tage kontakt mit dem Asphalt bzw. der Hauptständer hatte.
All die Jahre habe ich das noch nicht geschaft.



Was kann die Ursache sein, Dämpfer ausgenudelt nach 40 Jahren und die Q setzt sich langsam? oder doch unsere Körperlichen veränderungen mit mehr Ballast unter der Haut:gfreu::gfreu:

Von anderen Mopeds kenne ich das ja, aber in 20+ Jahren nicht von der RS.


Ähm ja,
wieg Dich doch mal und auch die Sozia (oh jeh, das kann Probleme geben, lieber nicht!):&&&:

Wahrscheinlich ist das ne Kombination aus allem zusammen, wobei das Aufsetzen mit ner alten Q, mit zwei Personen besetzt, gar nicht so schwer ist, zumal man das dünne "Hauptständerhebelchen" mit der Zeit gerne etwas nach Unten tritt bzw. biegt.

Gruß

Kai
 
das kenne ich. Lag wahrscheinlich an der Sozia

Hallo Walter,

ja hab ich meiner Sozia Kreuterhexe auch gesagt :gfreu:
Da muss bei ihr was passiert sein in den Jahren :gfreu:

Dachte auch schon das der Gummipuffer/Anschlag nach unten gerutscht ist, aber da ist auch alles Ok.

Ein Set NOS Dämpfer wäre jetzt nicht schlecht oder mehr Salat !!.

ich gehe jetzt mal in die Küche und frage mal was ihr lieber ist :wink1:

PS
der Kreisel hat es ja in sich, da wird mir vom lesen und verstehen ja schon schwindelig :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne kleine unbemerkte Bodenwelle reicht da schon, wenn der Hocker voll besetzt ist.

Andere Variante: Er liegt nicht mit genug Zug an und schwingt etwas mit. Auch da sorgt eine Bodenwelle für völlig ungefährlichen Schleifkontakt mit der Fahrbahn.

Gewicht abbauen ist aber immer ein guter Vorsatz :gfreu:
 
[h=2][/h]
AW: Hauptständer zu tief an RS ?
Ne kleine unbemerkte Bodenwelle reicht da schon, wenn der Hocker voll besetzt ist.

Andere Variante: Er liegt nicht mit genug Zug an und schwingt etwas mit. Auch da sorgt eine Bodenwelle für völlig ungefährlichen Schleifkontakt mit der Fahrbahn.

Gewicht abbauen ist aber immer ein guter Vorsatz :gfreu:

Hallo Stephan,
war wohl eine Kombination aus allem, Schräglage-Bodenwelle-einfedern-Gewicht-Luftdruck und 42 Jahre alte Dämpfer.

Luftdruck hatte ich sofort nach der Tour mal nachgeprüft (waren nur 2.1-2.2 hinten).
Da die Heidenau Schläuche das Phänomen haben, sowohl vorne als hinten die Luft nicht zu halten,
kontrolliere ich das alle 2 Wochen, denn da fehlen immer so 0.3-0.4 bar
Ist auch nicht mehr der Gummi der er mal war bei den Schläuchen:D

Luftdruck... da habe ich geschlampt..... hatte am Dienstagmorgen bei 14°c vor der Tour nicht nachgeprüft, nur am Wochenende und da hatten wir auch noch 24°c :schock:

Hab mal bisserl geschaut https://forum.2-ventiler.de/vbboard...rschlissenen-originalen-Boge-Federbeine/page4

BMW Schraubenfedern HD Teilenr.: 33 53 1 231 893

Die Federn gibt es noch zu bestellen, sind aber nirgends vorrätig.
Werden wohl von BMW bei Boge dann bestellt, wenn es Boge noch gibt ? Die hatten mal ein Werk hier bei mir in Eitorf.

Da können wir ja weiterfuttern wie bisher%hipp%



 
Da die Heidenau Schläuche das Phänomen haben, sowohl vorne als hinten die Luft nicht zu halten,
kontrolliere ich das alle 2 Wochen, denn da fehlen immer so 0.3-0.4 bar
Ist auch nicht mehr der Gummi der er mal war bei den Schläuchen

Das war von mir vor Jahren...

Zum Thema Schlauch. Früher waren die Dinger aus Kautschuk. Vorteil: Wenig Luftverlust. Aber wenn man sich was eingefangen hatte gab es ellenlange Risse.
Darufhin wurde das Material geändert. Jetzt haben wir Butily was weiß ich. Das schreibt Metzeler


Das Material für die Herstellung der Schläuche besteht zu 100% aus synthetischem Gummi, um maximale Elastizität zu gewährleisten.

Die sollen bei den Vorteil haben das sie nicht Ellenlang einreißen.
Dafür verlieren sie in 4 Wochen über 1 bar.
Ich erhielt daraufhin den Tipp es mit Michelin zu versuchen. Um den Schlauch haften weisse Kügelchen die sich nach der Montage zu einem Pulver zerreiben.
Nach 4 Wochen am Hinterrad: 2,9bar. Druck zu 100% gehalten.
Vorne: Conti Schlauch: Von 2,6 auf 1,9 runter.

Das stammt von Conti:
AW: Hoher Luftverlust bei Schlauchreifen?meine Kollegin hat mir Ihre Anfrage zu Luftverlust von Motorradschläuchen
weitergeleitet.
Der Luftverlust von Continental Motorradschläuchen ist abhängig von der
Schlauch Dimension. Wenn wir von unseren Naturkautschuk Schläuchen ausgehen
kann der Luftverlust bei einer Speichenfelge ca. 1,0 bar pro Monat
betragen.
Wir verwenden für Continental Motorradschläuche Naturkautschuk, das hat den
Vorteil einer deutlich besseren Durchschlagsfestigkeit und
Weiterrissbeständigkeit. Wenn z.B. ein Fremdkörper eingefahren wird reißt
der Schlauch nicht auf und verliert schlagartig die Luft.
Ich hoffe ihre Frage ist beantwortet, wenn sie noch Fragen haben melden sie
sich.

Mit freundlichen Grüßen/Best regards
Josef Jauernik

Business Unit Motorcycle Tyres
Continental Reifen Deutschland GmbH
Continentalstr. 3-5
34497 Korbach, Germany
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich erhielt daraufhin den Tipp es mit Michelin zu versuchen. Um den Schlauch haften weisse Kügelchen die sich nach der Montage zu einem Pulver zerreiben

Hallo BlueQQ,
gibt es den Michelin Schlauch noch so wie beschrieben, oder auch schon Jahre her ?

bis vor 3 Jahren stand die Goldene bei der langen Lagerung ja noch auf Metzler Schläuchen aus den 90ern, da habe ich einmal im Jahr nachgepumpt:gfreu: wenn das Schieben von Ecke zu Ecke schwerer wurde :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,

es sind nicht (nur) die Federn, sondern die Dämpfung lässt mit der Zeit deutlich nach.
D.h. das Ganze wippt mehr. Die Federn kannst du zur Not vorspannen, wenn die Dämpfung zu lasch ist, musst Du zwangsläufig das ganze Federbein wechseln!
Darum lohnt sich ein Tausch der Federn alleine selten.
Hart Federn weich und wenig dämpfen ist gewiss nicht das was man braucht!!!!!
Erschwerend kommen die starken Lastwechsel bei den alten Kühen hinzu.
Du brauchst bei ner alten Q ohne Paralever unbedingt ne "straff" funktionierende Dämpfung sonst hast Du nen Lämmerschwanzfahrwerk:
Du gibst Gas und die Q stellt sich auf, du gehst vom Gas und das Heck sackt ungebremst sofort komplett ab.. :D:D
Damit ist es keine Kunst aufzusetzen, besonders mit Sozius, es braucht dazu bei den den alten recht "tiefen" Twinshock Fahrwerken mit viel Federweg noch nicht mal ne Bodenwelle.
Ne gute Zug- und Druckstufendämpfung verlangsamt dieses Verhalten etwas und macht es dadurch deutlich berechenbarer.
Ich würde allein aus Sicherheitsgründen beide Stoßdämpfer komplett tauschen, denn was bei geringen Geschwindigkeiten noch ganz lustig ist, katapultiert dich in Schrecksituationen bei Tempo 80 schnell in die Botanik.
Ich hatte damals in meinen "wilden Zeiten" vorne 2.5 cm vorgespannt und hinten auch Solo die Boges auf 2. Stufe..... und ich hatte nur 65 Kilo Lebendgewicht! :D:D:D


Gruß

Kai
 
Lieben Dank für eure Erfahrungswerte:applaus:,
die Infos helfen mir ja es mal alles einzuordnen und die Winter/Bastelzeit kommt ja.

Ein paar NOS Konis sind im moment im Netz, aber Öl oder ev. Gas und Dichtringe altern ja auch
beim Lagern.

Ich werde mal Experimentieren, Dämpferchen sind ja schnell getauscht und wieder rückgebaut:gfreu:
 
Hallo Michael,
ich hatte von Anfang an das Problem mit dem Aufsetzen des Hauptständers in Linkskurven. Erste Abhilfemaßnahme war der Austausch der Originalfederbeine gegen Konis, die zweite Änderung betraf den Blechausleger des Hauptständers, der bei einer anstehenden Überholung des Haupständers gegen einen entsprechend geformten Ausleger aus Rundstahl getauscht wurde (siehe Anhänge). Seitdem kratzt nix mehr.
 

Anhänge

  • 20200926_223212.jpg
    20200926_223212.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 60
  • Hauptst__nder 3.jpg
    Hauptst__nder 3.jpg
    63,8 KB · Aufrufe: 61
  • Hauptst__nder 2.jpg
    Hauptst__nder 2.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 59
Konzentriere mal Deine Ursachenforschung weniger auf die Q, und mehr auf die Crew. 😎

Gruß
Claus
 
Hallo Peter,

deine tolle Anleitung hatte ich schon vor Monaten mir mal runtergeladen.
Das mit dem Edelstahl fand ich Super, werde es mal bei der RT machen.
Irgendwann ist das Rohr ja durch und dann liegt die Fuhre da.


@ Claus,
an mir kann es nicht liegen:gfreu:, aber wenn ich das meiner Frau sage :gfreu: o weh o weh :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin vor Jahren mit ner RS mit Nivomatern funkensprühend durch die Kurven. Damals saß meine Mutter hinten drauf. Frau hat im Corona-Jahr 2 kg zu genommen. Ich 3 ab. 🤗

Gruß
Claus
 
Zurück
Oben Unten