Hallo
Der Inkompetenzler hat anscheinend den Hauptständer mit dem Seitenständer verwechselt. Denn der muß beim Aufrichten alleine einklappen. Also schön abschmieren. Neue Erkenntnis:
Er bezieht sich auf die EU-Richtlinie von 1993:
3.2. Mittelständer
3.2.1. Der Mittelständer muß:
3.2.1.1. das Fahrzeug so abstützen können, daß seine Standfestigkeit sichergestellt
ist, unabhängig davon, ob ein Rad, beide Räder oder kein Rad
mit der Aufstellfläche in Berührung kommt; dies gilt
3.2.1.1.1. auf einer horizontalen Aufstellfläche,
3.2.1.1.2. unter Neigungsbedingungen,
3.2.1.1.3. auf geneigtem Untergrund gemäß Punkt 6.2.2;
3.2.1.2. automatisch in die geschlossene bzw. Fahrtstellung nach hinten
klappen können,
3.2.1.2.1. sobald sich das Fahrzeug so weit nach vorne bewegt, daß der Mittelständer
von der Aufstellfläche weggezogen wird.
3.2.2. Die Bestimmungen aus Punkt 3.2.1.2 gelten nicht für Fahrzeuge, die
so ausgelegt sind, daß der Motor nicht gestartet werden kann, solange
der Mittelständer ausgeklappt ist.
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:1993L0031:20001219:DE:PDF
Du hast aber Bj. 78
TUV Änderungen quelle: ADAC
K 65/93 | ab | 01.10.1993 | Erst- oder Nachrüstung von Stahlflex Bremsschlauch nur mit Schleuderprüfung gem. FMVSS 106 (unabhängig von EZ) |
K 65/93 | ab | 01.10.1994 | Erst- oder Nachrüstung von Stahlflex Bremsschlauch nur mit Schleuderprüfung gem. FMVSS 106 (unabhängig von EZ), für Lagerverkauf |
§ 22a StVZO | vor | 01.01.1954 | Keine BAG* Pflicht für Fahrzeugteile |
§ 22a StVZO | ab | 01.01.1954 | BAG Pflicht für Schluss- und Bremsleuchten, sowie für Rückstrahler |
§ 22a StVZO | ab | 01.01.1954 | BAG Pflicht für Scheinwerfer für Fern- und Abblendlicht |
§ 22a StVZO | ab | 01.01.1954 | BAG Pflicht für Kennzeichenbeleuchtung, Begrenzungs- und Parkleuchten |
§ 22a StVZO | ab | 01.01.1954 | BAG Pflicht für Beiwagen (rückwirkend wieder aufgehoben am 01.08.90) |
§ 22a StVZO | ab | 01.01.1961 | BAG Pflicht für Glühlampen für Scheinwerfer mit asymmetr. Abblendlicht |
§ 22a StVZO | ab | 01.01.1961 | BAG Pflicht für Nebelscheinwerfer |
§ 22a StVZO | ab | 01.08.1990 | BAG Pflicht für Beiwagen rückwirkend wieder aufgehoben |
§ 30a StVZO | ab | 01.04.1986 | Einhaltung des Antimanipulationskatalogs für Fahrräder mit Hilfsmotor, Klein- und Leichtkrafträder aus StVZO |
§ 30b StVZO | ab | 01.10.1989 | Ber. des Hubraums pi = 3,1416, Bohrung u. Hub in mm, runden auf eine Stelle nach dem Komma |
§ 36a StVZO | vor | 01.01.1962 | Keine genaue Definition über Radabdeckungen (keine heutigen Maßstäbe anlegen) |
§ 38a StVZO | vor | 01.01.1962 | Sicherung gegen unbefugte Benutzung durch loses Zubehör (in BW ohne Ausnahme möglich) |
§ 41 StVZO | ab | 01.10.1998 | Bremsanlage muss RL 93/14/EWG entsprechen |
§ 47 StVZO | ab | 01.01.1989 | Abgasverhalten gem. ECE R40-00 und ECE R47-00 erforderlich |
§ 47 StVZO | ab | 01.07.1994 | Abgasverhalten gem. ECE R-40-01 |
§ 47 StVZO | ab | 17.06.1999 | Abgasverhalten muss RL 97/24/EG für neue Typen mit EG-BE entsprechen |
§ 49 StVZO | ab | 13.09.1966 | Geräuschverhalten und -messung gem. der "Nationalen Methode", in dB(A) |
§ 49 StVZO | ab | 01.05.1981 | Geräuschverhalten und -messung gem. RL 78/1015/EWG, in dB(A) für ABE |
§ 49 StVZO | ab | 01.10.1983 | Geräuschverhalten und -messung gem. RL 78/1015/EWG, in dB(A) für EBE |
§ 49 StVZO | ab | 01.10.1988 | Geräuschverhalten gem. RL 78/1015/EWG i.d.F. 87/56/EWG Stufe 1, größer 175 ccm für ABE |
§ 49 StVZO | ab | 01.10.1989 | Geräuschverhalten gem. 78/1015/EWG i.d.F. 87/56/EWG Stufe 1, größer 80 kleiner / gleich 175 ccm) für ABE |
§ 49 StVZO | ab | 01.10.1990 | Geräuschverhalten gem. RL 78/1015/EWG i.d.F. 87/56/EWG Stufe 1 größer 80 kleiner / gleich 175 ccm für EBE |
§ 49 StVZO | ab | 01.10.1990 | Geräuschverhalten gem. 78/1015/EWG i.d.F. 87/56/EWG Stufe 1, größer 175 ccm für EBE |
§ 49 StVZO | ab | 01.10.1993 | Geräuschverhalten gem. 78/1015/EWG i.d.F. 87/56/EWG Stufe 2, größer 175 ccm für ABE |
§ 49 StVZO | ab | 01.04.1994 | EG-Kennzeichnung für Austauschschalldämpferanlagen erforderlich |
§ 49 StVZO | ab | 31.12.1994 | Geräuschverhalten gem. 78/1015/EWG i.d.F. 87/56/EWG Stufe 2, größer 80 kleiner / gleich 175 ccm für ABE |
§ 49 StVZO | ab | 01.10.1995 | Geräuschverhalten gem. RL 78/1015/EWG i.d.F. 87/56/EWG Stufe 2, größer 175 ccm für EBE |
§ 49 StVZO | ab | 01.10.1996 | Geräuschverhalten gem. 78/1015/EWG i.d.F. 87/56/EWG Stufe 2, grösser 80 kleiner / gleich 175 ccm für EBE |
§ 49a StVZO | ab | 01.01.1988 | Ausreichende elektrische Versorgung der Scheinwerfer und Signalleuchten erforderlich |
§ 50 StVZO | ab | 01.08.1988 | Hauptscheinwerfer Anbauhöhe untere Spiegelkante größer / gleich 500 mm, oberster Punkt leuchtende Fläche kleiner / gleich 1200 mm |
§ 53 StVZO | vor | 01.01.1983 | Bremslicht auch gelb zulässig |
§ 53 StVZO | vor | 22.03.1985 | Rückstrahler der Kategorie I zulässig |
§ 53 StVZO | ab | 22.03.1985 | Rückstrahler der Kategorie IA zulässig |
§ 53 StVZO | ab | 01.01.1987 | Fahrtrichtungsanzeiger nicht mehr an beweglichen Fahrzeugteilen zulässig, am Lenkerende weiterhin zulässig |
§ 53 StVZO | ab | 01.01.1988 | Bremslicht erforderlich |
§ 54 StVZO | ab | 01.01.1962 | Fahrtrichtungsanzeiger erforderlich |
§ 54 StVZO | vor | 01.01.1970 | Fahrtrichtungsanzeiger auch rot zulässig |
§ 55a StVZO | ab | 01.01.1962 | Funkschutzzeichen für Funkentstörung erforderlich |
§ 56 StVZO | ab | 01.01.1990 | zweiter Rückspiegel erforderlich, wenn BbH** größer 100 km/h |
§ 57 StVZO | ab | 01.01.1991 | Geschwindigkeitsmesser muss RL 75/443/EWG entsprechen |
§ 59 StVZO | vor | 01.04.1952 | Ort der Anbringung des Fabrikschildes beliebig |
§ 60 StVZO | vor | 01.07.1958 | Amtl.Kennz.gem.Anl.V, Form a (255X130mm) möglich |
* BAG = Bauartgenehmigung
** BbH = Bauart bedingte Höchstgeschwindigkeit
Zusammen mit der Umstellung von Phon auf Dezibel legte der Gesetzgeber außerdem – wen wundert's – neue, strengere Grenzwerte fest, die in den Fahrzeugpapieren oftmals mit einem „N" - wie national - gekennzeichnet sind. Diese nationale Richtlinie mussten alle Fahrzeuge erfüllen, die zwischen besagtem 13. September 1966 und dem 7. November 1980 erstmals zugelassen wurden.
bei meiner 79er bleibt der Ständer auch unten.
Wenn der Hauptständer nicht unten bleiben würde, könntest du die Q nicht aufbocken, da du den Fuß von dem kleinen Hebel auf das rechte Hauptständerbein bewegen mußt. Deswegen die größere Platte.
Beispiel aus §72 StVZO
Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)
§ 72 Übergangsbestimmungen
(1) Für Fahrzeuge sowie für Systeme, Bauteile und selbstständige technische Einheiten für diese Fahrzeuge, die vor dem 5. Mai 2012 erstmals in den Verkehr gekommen sind, gelten die zum Zeitpunkt ihrer Zulassung geltenden Vorschriften einschließlich der für diese Fahrzeuge erlassenen Nachrüstvorschriften fort.
(2) Zu den nachstehend bezeichneten Vorschriften gelten folgende Bestimmunge......
Das ISSES !!!!!!!
Gruß Lars