• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

HBZ am Lenker 14 mm oder 15 mm?

Alfons

Aktiv
Seit
03. März 2007
Beiträge
929
hallo Forumisti,

bei dem Projekt bleu-blanc-rouge (Zusatzinfo: EZ 1979, ATE Schwenksattel, Doppelscheibe, im Rahmen der Revision werden die alten Bremsleitungen noch gegen Stahlflexleitungen ausgetauscht.) will ich den HBZ unter dem Tank entfernen und durch einen HBZ am Lenker ersetzen - jetzt stellt sich die Frage: 14 mm oder 15 mm? BMW sagt im Nachrüstkatalog 15 mm (ursprünglich waren es 16 mm), aber ich glaube hier im Forum gelesen zu haben, dass 14 mm gut funktioniert.

Welche Erfahrungen gibt es hier?

Frohes fest wünscht

Alfons
 
hallo Forumisti,

bei dem Projekt bleu-blanc-rouge (Zusatzinfo: EZ 1979, ATE Schwenksattel, Doppelscheibe, im Rahmen der Revision werden die alten Bremsleitungen noch gegen Stahlflexleitungen ausgetauscht.) will ich den HBZ unter dem Tank entfernen und durch einen HBZ am Lenker ersetzen - jetzt stellt sich die Frage: 14 mm oder 15 mm? BMW sagt im Nachrüstkatalog 15 mm (ursprünglich waren es 16 mm), aber ich glaube hier im Forum gelesen zu haben, dass 14 mm gut funktioniert.

Welche Erfahrungen gibt es hier?

Frohes fest wünscht

Alfons

Servus Alfons,

ich hab den 15er und später den 14er verwendet.
Mir hat der 14er besser gefallen. Druckpunkt ist mit Stahlflex gut, Weg am Hebel reicht auch mit dem 14er locker.
Eintragung war auch kein Problem.

Gruß, Rudi
 
Hi Alfons, ich geh davon aus, dass du die 40er ATE's hast, oder? Gilt die Empfehlung mit dem 14er für 38er und 40er, oder nur 38er? Beste Grüsse, Patrick
 
Hi Alfons, ich geh davon aus, dass du die 40er ATE's hast, oder? Gilt die Empfehlung mit dem 14er für 38er und 40er, oder nur 38er? Beste Grüsse, Patrick

Servus Patrick,

bei mir waren's 40er ATE Sättel.
Mit den 38ern sollte die Kombination mit dem 14er HBZ noch besser funktionieren.

Gruß, Rudi
 
Mahlzeit,

machen wir es etwas systematischer:

Entscheidend für das Bremsverhalten (benötigte Handkraft, Druckpunkt, Hebelweg) ist das Verhältnis der wirksamen Flächen an den Bremszylindern oben und unten (ggf. *2 bei Doppelscheibe). Je kleiner das Verhältnis, umso


  • geringer die benötigte Handkraft,
  • schwammiger der Druckpunkt,
  • größer der Hebelweg

Stahlflexleitungen (aber bitte stets schwarz ummantelt) sind immer gut.
 
Zurück
Oben Unten