HBZ wechseln?

Zander

Aktiv
Seit
05. Nov. 2012
Beiträge
404
Ort
Land Brandenburg
N`abend! Sorry Leute muss ne`Frage loswerden. Ich habe von ATE auf Brembo umgebaut und dieses schon mehrmals durchblicken lassen.
Vorher zwei Bremsscheiben........und jetzt ebenfalls. R100RS `79.

1. Kann der alte ATE- Hauptbremszylinder dran bleiben?

Beim Auseinanderbauen hab ich gesehen, dass die Farbe des Rahmen unterm Tank.........rings um den HBZ....von der Bremsflüssigkeit abgelöst wurde. Standschaden?

2. Es gibt ja Reparatursätze ca. 60,- Zisterzen.........kaufen oder reicht z.B. Reinigung? Oder das Ersetzen einzelner Teile?


Danke im vorraus Zander




Lack Olivegrün 2.jpg
 
Oke...zwischen den Zeilen gelesen heißt das soviel wie..... HBZ kann bleiben........Reparatursatz kaufen!

Ääääähhh ja eigentlich reicht das schon....mehr wollt ick nich wissen!
Danke Zander
 
Hallo Zander,

so einfach wird das unter Umständen halt doch nicht.
Derweil:
Der HBZ unter dem Tank ist nach hinten geneigt.
Die Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, d.h. sie zieht Wasser an.
Das Wasser ist aber schwerer als die Bremsflüssigkeit, also setzt es sich ab.
Und das vorzugsweise am tiefsten Punkt im Bremszylinder.
Der liegt direkt vor dem Kolben. Wenn die Maschine nun nicht regelmässig gewartet wurde (Standschäden hast du ja schon angesprochen), sprich die Bremsflüssigkeit gewechselt, und zwar richtig, dann zerfrisst das Wasser die Laufbahn im Zylinder, dann wird das nichts mit dem Reparatursatz.
Beim Bremsflüssigkeitswechsel muss der Zylinder zwingend vom Rahmen gelöst werden, der Bremslichtschalter raus und die ganze alte Suppe dort
raus.
Ich würde den HBZ erstmal zerlegen und die Laufbahn genau anschauen.
Der Repsatz ist ja dann schnell geliefert, wenn die Laufbahn noch ok ist.
Ansonsten muss entweder der HBZ unter dem Tank neu oder einer an den Lenker. Mit dem von Walter angeführten Gasgriffgehäuse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mmmmmmmhhh Mann......und ich dachte das Thema Bremse wäre nach den Reparatursätzen für die Bremsbacken hinten und vorne erledigt.
Gut........na dann danke vorerst! Ich bau am Wochenende mal aus.....und informier mich vorrausschauender Weise schon mal zwecks Kosten. Zander
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vor 20 Jahren auch den HBZ an den Lenker umgebaut.

Demnächst baue ich wieder zurück auf den HBZ unterm Tank.

Damit bin ich quer durch Europa gefahren.

Wahrscheinlich hänge ich an der Nostalgie :rolleyes:
 
Warte noch bis Klaus umbaut und nimm seine Teile Plug&Play.

Ich habe das nicht umgebaut, wäre Frevel an der 90S, ich habe nur für Klausens Rückbauabsichten applaudiert.

Gruss
BOT
 
Als BMW mit dem HBZ unter dem Tank am Markt erschien, war schon klar, dass die technische Entwicklung wo anders hin läuft. Man hat damals argumentiert, dass der Bremszylinder unter dem Tank weit besser geschützt sei. Das ist zwar richtig, aber man hat sich mehrere erhebliche Nachteile damit eingehandelt:
Der zwischengeschaltete Seilzug samt Hebel bringt zusätzliches Spiel.
Die Übertragung per Seil bringt vermehrte Reibung ins System.
Der Wartungsaufwand ist höher.
Der HBZ ist unter dem Tank "out of sight" und "out of mind" und nach vielen Jahren entsprechend in desolatem Zustand.
Meiner unmaßgeblichen Meinung nach hat man da bei der Entwicklung der /6 einen dicken Fehler gemacht (und ihn beim nennenswerten Update der /7 1981 korrigiert).
Mit ordentlicher Pflege funktioniert das System sicher auch langfristig. Wenn der Wartungsstau aber schon offensichtliche Folgen hat, würde ich gleich Nägel mit Köpfen machen...
 
Dann kennt ihr Euch ja aus.......BOT und Caferacer! Was müßte ich denn da überhaupt kaufen/ besorgen! Es gibt ja da unterschiedliche Größen. Und die Stahlflex müßte dann auch neu?

Zander


Die unteren Stahlflex müssenn nicht umbedingt neu. Es gibt von BMW ein Verteilerstück, das wird anstelle des alten HBZ montiert. Du brauchst dann eine neue Leitung vom Bremszylinder am Lenker zu dem Verteilerstück.
Kann man so machen...
 
Ich finde so ein Urinbecher auf dem Lenker schaut einfach nur besch.... aus. Und ich glaub nicht dass mein Mopped einen auch nur 1cm kürzeren Bremsweg hätte wenn ich es umbauen würde.
Also warum dafür Arbeit und Geld investieren? :---)
 
Hallo Zander,

mach erstmal auf.
Wenn du Glück hast, dann reicht der Repsatz.
Die 79er RS hat einen HBZ mit 17mm Durchmesser.
Von dem gehen 2 Starre Leitungen an die Verkleidung.
Die Stahlflex bräuchtest du dann nur von der Verkleidung an die Rohre an der Gabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ist ja dann ein Neuteil. Der Gasgriff und der Bremszylinder werden zusammen nicht billiger. Zur Verbesserung der Bremsleistung habe ich einen Zylinder von der Einscheibenbremse genommen. Der hat 14mm Kolben, entspricht dem zulässigen Handzylinder von der Brembo Bremse nach 81.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne, ich verbreite keine Panik. Sollte eher ein bißchen ins Lächerliche gezogen wirken. Ja, ich mach erstmal auf und dann sehen wir weiter.
Die Idee Plug and Play über Klaus hört sich nicht schlecht an. Da meine BMW nicht original wird.......und wenn`s von der Technik eine Verbesserung ist. Gucken wa mal.....Zander
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Zander,

Plug and Play sollte kein Problem werden, wenn du die Teile aus der Bucht beziehst.

Ich persönlich bin ja Derjenige der nix hergibt. :schock:

zum Leidwesen meiner Frau.....
 
Insgesamt hatte ich den HBZ nicht auf dem Plan! Hab mich dann gewundert, dass ein Reparaturset über 60,- kostet und wollte gleich bestelln. Bin also froh, dass ich mich hier vorher schlau gemacht hab. Jetzt weiß ich wie dass funktioniert.......mit der Wartung (traebbe) und welche Varianten (BMW Hans und MM) es gibt. Übrigens.......so unmöglich find ich die Lenkervariante nicht..........würde aber ein Reparaturset vorziehen. Sollte wir am Wochenende zu keinem Schluss kommen.........während der Begutachtung, müßte ich mich nochmal mit Fotos hier melden.
@Caferacer.......ne is oke. Weiß ich Bescheid! Zander


PS: Zur Werksbesichtung komm ich mit ner Honda! Hoffentlich dann auch wieder heil nach Hause ?(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier sind zwei Bilder vom Bremszylinder. Ob man an Hand der Bilder eine Einschätzung vornehmen kann?

102_0569.jpg 102_0567.jpg

Innen drin ist der Zylinder glatt und metallisch glänzend. Beim auseinanderbauen kam mir Rostbrühe entgegen.....mehr wässrich! Hier am Rand ist es leicht gerostet. Riefen oder tieferliegende Rostnarben kann ich nicht erkennen. Den obenliegenden Rost will ich mit Rostlöser entfernen. Was meint ihr......Reparatursatz?


Zander
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Euklid........ja das hoffe ich. Wobei ich überlege ob ein Reparatursatz überhaupt nötig ist. Die Gummis sind alle schön geschmeidig. Hier noch ein Bild vom Kolben. Der ist ja aus ALU......ein bißchen Oberflächenrost ist auch hier zusehen. Werd ich entfernen. Hoffe auf vielleicht noch ein/ zwei weitere Meinungen........Zander!


102_0573.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Teil schon auseinander ist, dann verbau den Rep.-Satz. Nichts ist ärgerlicher, als hinterher festzustellen, dass es nicht dicht ist. Und dafür ein paar € gespart zu haben. Desweiteren würde ich die Teile vor erneuter Montage im Ultraschallbad reinigen.
 
Eyyyh.....das ist eine gute Idee.......mit dem Ultraschallbad. Ja, Franco Du wirst wohl recht haben, und halten soll es auch!

Danke Zander
 
Zurück
Oben Unten