• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Hebebühne hydr. oder pneum.?

Maxtor1971

Bedenkenloser
Seit
14. Apr. 2007
Beiträge
1.311
Ort
HH
Moin,

ich plane gerade den Erwerb einer Hebebühne fürs Moped.
Es gibt sie in hydraulisch und pneumatisch, hat schon mal einer
Erfahrungen mit den beiden Typen gemacht?

Gruß

Matze
 
Moin Matze,

die Frage habe ich mir vor dem Kauf meiner Hebebühne auch gestellt. Als Antwort habe ich für mich herausgefunden, das (für meine Ansprüche) eine hydraulische mit Fußbetätigung völlig ausreichend ist. Denn wenn das Mopped einmal oben ist, bleibt es in dieser Stellung auch eine Weile. Ausserdem hatte ich keine Lust, einen Druckluftanschluss zu verlegen, oder ständig über den Schlauch zu stolpern...

Und was nicht dran ist, geht nicht kaputt!
 
Habe Fußpumpe und spare somit die Krankengymnastik.

Pneumatisch brauchste Luft = Kompressor
Elektrisch brauchste Strom = Kraftstrom
 
Hallo Matze,

wenn Du Abends/Nachts öfters aus dem Bett schleichen musst, um heimlich noch was am Mopped zu schrauben, dann ist eine pneumatische Hebebühne die falsche Wahl :D
Was ich damit sagen will ist, dass der Kessel immer zu dem Zeitpunkt leer ist, wenn ich Druck brauche und ich den Nachts in meiner Werkstatt auch nicht einschaten will. Deshalb würde ich die hydraulische, geräuschlose Variante bevorzugen. Hinzukommt, dass die Hebebühnen selbst auch einen mords Radau machen.
Ich habe eine Hydraulische von Longus und die ist 1A
http://www.2-ventiler.de/board/attachment.php?attachmentid=17185

Gruss Christian
 
Manchmal wünsche ich mir schon nen pneumatischen Antrieb.
Allerdings habe ich bisher noch keine Informationen über die Funktion und vor allem Funktionssicherheit dieser (chinesischen) Bühnen gelesen.
Hat da jemand Erafung mit sammeln können? Meine hydraulische Chinabühne ist jetzt 5 Jahre alt und macht keine Proibleme...
 
hab letztens eine pneumatische bei einem kumpel gesehen,sehr hochpreisig,die war im grunde aber auch eine hydraulik,die aber von pneumatig angetrieben wurde.also was nicht drann ist ,kann nicht kaputt gehen.ich hab zwar einen "leisekompressor"den kann man auch nachts benutzen,aber der pneumatische antrieb der bühne macht krach.
ob das bei allen so ist entzieht sich meiner kenntnis.
nette grüsse
jan der böse
 
Moin,

vielen Dank für die Antworten.
Lärm des Kompressors wäre kein Problem, ich fands ganz praktisch
einfach das Ventil zu drücken und hoch ist das Moped.
Aber wie Jan schreibt, was nicht dran ist geht nicht kaputt.
Es wird wohl die "günstige China Variante" siehe hier:
Bühne Hydraulisch
Die haben auch die pneumatische zum gleichen Preis, daher die Überlegung
welche Ausführung.

Gruß

Matze
 
Das ist wohl die gleiche Bühne, wie ich sie auch habe. Ein Scherenmenanismus wäre mir lieber, da so die Bühne immer nach hinten Platz braucht.
 
Hallo,

ich besitze eine pneumatisch/hydraulische Hebebühne aus dem Profibereich (habe ich mal vor Jahren sehr günstig gekauft)
Das "Hebeverhalten" der Bühne ist sehr bequem, als Luftversorgung reicht auch ein kleiner Kompressor, allerdings ist die "Lärmentwicklung beim heben, bestehend aus Lärm des Kompressors und der Bühne nicht ganz unerheblich.
Mich persönlich stört das nicht, und die Umgebung meiner Werkstatt auch nicht, Vergaser synchronisieren an Mopeds mit Conti Tüten abends um 22:00 Uhr ist definitiv lauter………

Der größte Vorteil einer pneumatisch/hydraulischen Hebebühne ist für mich, dass kein großer „Pumphebel“ in den Raum ragt über den man permanent stolpert, bzw. an dem man sich permanent stößt.
Die Bequemlichkeit beim Hebevorgang ist allerdings auch „Nice to have“


Aber wie viele Dinge, alles eine Sache des persönlichen Geschmackes.

Viele Grüße

Ralf
 
Es gibt sie auch als Schere, dann aber "nur" 360 kg Tragkraft.
Schere
Und scheint mir kippeliger zu sein nach vorne/ hinten, oder täuscht das?

Gruß

Matze
 
Ich habe eine hydraulische von rc-machines, mit ich (Gelegenheitsschrauber) gut zufrieden bin.
 
Schere hatte ich früher mal, hat den Vorteil (wie Detlev schrub) dass sie nach hinten nicht soviel Platz braucht. Ist aber nicht ganz so stabil, wenn hochgepumpt.

@RalfG: An meiner kann man die Hebelagen abnehmen...
 
Original von Herr F.

@RalfG: An meiner kann man die Hebelagen abnehmen...

Hallo Franco,

auch eine Lösung, bloß würde ich wahrscheinlich dann dauernt den Hebel für die Bühne suchen................


viele Grüsse

Ralf
 
Hebebühne

Original von Maxtor1971
Es gibt sie auch als Schere, dann aber "nur" 360 kg Tragkraft.
Schere
Und scheint mir kippeliger zu sein nach vorne/ hinten, oder täuscht das?

Gruß

Matze

also ich hab die und bin eigentlich zufrieden ! zum Thema kippelig ich steck den Bolzen immer ein und lass sie auf ihn absinken dann find ich sie stabil genug ! ich will meine Q ja nicht auf der Bühne einreiten :D
mann muss natürlich auch den Preis sehen ! :pfeif:
 
die hat keinen schacht ums hinterrad auszubauen.die aufwändige klemmung des vorderrad können sie sich sparen.auf der bühne muss man immer aus sicherheit mit gurten abspannen.
 
Tach Mädels
schaut doch mal auf www.hubwagen.de rein , denn da gibt es die hebebühne bis 360kg für 199 euro. Ich denke das ist die gleiche Bühne ,die es woanders für wesentlich mehr Geld zu kaufen gibt.
kaelbchen


PS. bei dem Preis, braucht man über selber machen glaube ich nicht nachzudenken.....
 
So,

hab eben die hydraulische 450 kg Parallel- Bühne bei Amazon bestellt.
Ausschlaggebend gegenüber der 360 kg war die Arbeitsfläche.
Und gegen die 450 Schere sprach wie Jan schrieb der fehlende
Schacht fürs Hinterrad.
Soll Montag versendet werden, mal sehn was es wird.

Gruß

Matze
 
Nachdem mein Moped bereits zweimal auf Volkers Schrauberkurz am Galgen hing, hab ich nun ebenfalls ne elektronische Winde, womit ich mein Moped unter die Decke ziehen kann! Bei Bedarf kann ich immer noch nen Tisch drunter stellen, und wenn ich nicht am Schrauben bin, ist mir auch nichts im Weg!
Mir gefällt es bis jetzt super gut, und ist nebenbei auch noch günstig(500 kg Hubkraft, Winde und ein paar Umlenkrollen ca. 150,00 €),
Die Decke muss jedoch stabil und hoch genug sein!

Gruß
Andreas
 
Hallo Matze,
die Bühne ist OK. Den Nutzen des "Schachtes" würde ich allerdings nicht zu hoch bewerten, da dieser nach hinten geschlossen ist.
Du kannst vielleicht ein Hinterrad absenken, aber möglicherweise bekommt man es trotzdem nicht heraus.
Wichtiger ist die Länge der festen Arbeitsfläche, und da hast Du die richtige gewählt.
 
Original von detlev
Hallo Matze,
die Bühne ist OK. Den Nutzen des "Schachtes" würde ich allerdings nicht zu hoch bewerten, da dieser nach hinten geschlossen ist.
Du kannst vielleicht ein Hinterrad absenken, aber möglicherweise bekommt man es trotzdem nicht heraus.
Wichtiger ist die Länge der festen Arbeitsfläche, und da hast Du die richtige gewählt.

Stimmt genau, den "Schacht" meiner Hebebühne habe ich in den letzten 5 jahren noch nie benutzt.



viele Grüsse

Ralf
 
Hallo Detlev,

der Schacht ist auch nur ein zusätzliches Gimmick für mich,
bei der G/S brauche ich den eh nicht.
Aber wenn mal ne R100S, SR500 oder GSF1200S drauftseht sollte
das Hinterrad doch nach unten rausgehen.

@Andreas: Leider haben wir nur eine Ytongplatten-Decke,
da einen Flaschenzug dran gibt wahrscheinlich Ärger mit dem Meister :entsetzten:

Gruß

Matze
 
Hallo reinhard
ja sag ich ja....braucht man nicht darüber nachzudenken.......ich weíß nur nicht , ob diese bühne für alle motorräder lang genug ist.........
das wäre der einzige punkt, den man im vergleich zu anderen bühnen noch einmal überdenken müßte.........
mfg
kaelbchen
 
Ich finde die Bühne etwas kurz, eine nutzbare Länge von ca. 140 cm
ist nicht die Welt.
R100GS Radstand 151,4 cm
R100RS Radstand 144,7 cm
Und dann muß sie ja auch nicht auf den Hauptständer gezogen werden

Gruß

Matze
 
Hallo Matze,
meine Erfahrung mit einer Scherenbühne aus der Bucht. Die Arbeitsfläche sollte nicht zu kurz sein.
Auf den Ständer gezogen steht das Mopped sonst nicht genau mittig über der Bühne. War ein komische Gefühl. Den Originalanschlag für das Vorderrad habe ich dann abgeschraubt und einen neuen gebaut, jetzt ist alles mittig und das komische Gefühl ist weg.

Gruss Jochen
 
Zurück
Oben Unten