Hebebühne oder -bock für BMW

Askari

Aktiv
Seit
17. Juni 2011
Beiträge
153
Ort
Kreis Groß-Gerau
Hallo!
Ich suche immer noch für die Schrauberzeit eine Möglichkeit, das Motorrad mindesten um 50 cm anzuheben, wo es sicher steht, ohne auf eine der wackeligen China-Hebebühnen zugreifen zu müssen. Für meine BMW`s aus Baujahr 1992 (Rohrrahmen mit 2 Unterzügen) habe ich sowohl bei Polo als auch bei Gericke und im Internet noch nichts passendes gefunden. Kann mir jemand einen Tip geben?
mfg/Herbert
 
Auch seit Jahren keine Probleme mit Chinabühne:
01-DSC_0709.jpg
 
Hallo Herbert,
ich habe mir mal so etwas ähnliches für die Harley gekauft https://www.louis.de/artikel/hydraulik-motorrad-heber/10059185?list=9123340. Allerdings eine Version, wo die Scherenarme nebeneinander statt übereinander laufen, sonst passt der Heber nicht unter die Fat Bob. Damit bocke ich auch die BMWs auf. Zwei dünne Brettchen quer aufgelegt und dann ruhen sie stabil auf Ölwanne und hochgeklapptem Hauptständer. Wenn man das Motorrad dann noch mit Spanngurten festzurrt, kann man schon ziemlich rabiat arbeiten, ohne das eine Kippgefahr besteht, oder das ganze wackelig wirkt.

Gruß

Karsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Karsten,

ich bin auch auf der Suche einer Bühne und habe auch an die von Louis gedacht.

Ist es wirklich unkritisch die Q auf der Ölwanne abzustellen oder besteht hier die Gefahr von Rissen, Beschädigungen etc. ?
Hast Du schlechte Erfahrung damit gemacht oder kann man diese Art der Lagerung echt empfehlen?

Wie hoch stehen die Räder dann über dem Boden, es geht ja schon einiges an Hub verloren bis die Ölwanne erreicht ist.

Bisher hatte ich mir einen Tisch gebaut, ist bei der Q aber aufgrund des Gewichtes eher unpraktisch.
 

Anhänge

  • P1190497.JPG
    P1190497.JPG
    237,6 KB · Aufrufe: 339
  • P1190984.JPG
    P1190984.JPG
    147,4 KB · Aufrufe: 378
Hallo Werner

arbeite auch mit solch einer einfachen
Hebeeinrichtung unter der Ölwanne.

Ein festes Distanzstück aus Holz läßt
die Kiste schon recht sicher stehen, aber
eine kleine Plattformhebebühne ist auch
für mich erstrebenswert. Schon beim Aus-
bau des Getriebes muss ich auf dem Boden
arbeiten um den Motor verschieben zu können.

Wenn ich mir so anschaue was du in deiner
Garage stehen hast an Motorrädern, würde
ich nicht zögern eine richtige Bühne zu kaufen.
Bei mir ist das auch ein Platzproblem, aber ich
habe auch nur zwei Mopeds dauerhaft in der
Garage untergebracht.

Gruss Harald
 
Hallo,

hab auch so ein Chinesenteil, das ich erst nach sehr langer Bedenkzeit gekauft hab. Wie blöd war ich so lange!
Ich hab die Bühne als Abstellplatz für eines der Bikes benutzt, da ist wenig Platz vergeudet. Das Absenkpedal ist abnehmbar.
Für mich von Vorteil gegenüber den Böcken ist, dass das Bike wirklich frei ist unten, auch wenn man die Ölwanne abnehmen will.
So verzurrt wie auf dem Bock steht sie auch auf der Chinabühne bombenfest. Ist die Bühne auf der Entlastungstraverse abgelassen und mit den Füßen auf dem Boden austariert, steht sie wirklich fest.
ich hab die breite Variante von Stabilo mit 68 cm, da kann man sogar beim Ventileinstellen nicht den Boden versauen.

Beste Grüße
Stefan
 
hallo auch, ---hab seit einigen Wochen die Bühne bis 400kg, welche bei Louis angeboten wird. Ich glaube im Moment für 450,- die gleiche gibt es aber schon ab 369,- bei anderen Anbietern. Meine ist ca. 10 Jahre alt und stand in der Garage eines Freundes im Dornröschenschlaf. Er hat sie mir für die nächsten Inspektionen an seinem Möp überlassen.
Ich ärger mich, dass ich das nicht schon viel eher gemacht hab - total entspannt, daran zu arbeiten. Kippelig kommt mir das auch nicht vor.
Und wegen Platzmangel steht ein Mopped immer AUF der Bühne...

Gruß - Thomas
 
AW: Wer macht eine Reparatur am Kreuzgelenk Kardanwelle?

Hi, ich habe auch dieses Teil ( https://www.detec-handel.de/dema-motorradhebebuehne-atv-jack-motorradbuehne-hebebuehne/a-8454/ )
und habe mir dazu aus Alu eine Platte schweißen lassen, die ich auflegen kann und mit 2U-Schrauben am ATV-Jack befestige. Da kann ich die Maschinen dann draufschieben und heben wie mit einer Hebebühne wenn nötig. Der Jack kam damals knappe 60,- und die Platte hat mich 25,- Freundschaftspreis gekostet.
Gruß Lutz
Ups, im falschen Fred gelandet. Kann ein Admin das bitte richtig platzieren in Hebebühne oder Bock für BMW?

Er konnte! <MM>
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Herbert,
ich habe mir mal so etwas ähnliches für die Harley gekauft https://www.louis.de/artikel/hydraulik-motorrad-heber/10059185?list=9123340. Allerdings eine Version, wo die Scherenarme nebeneinander statt übereinander laufen, sonst passt der Heber nicht unter die Fat Bob. Damit bocke ich auch die BMWs auf. Zwei dünne Brettchen quer aufgelegt und dann ruhen sie stabil auf Ölwanne und hochgeklapptem Hauptständer. Wenn man das Motorrad dann noch mit Spanngurten festzurrt, kann man schon ziemlich rabiat arbeiten, ohne das eine Kippgefahr besteht, oder das ganze wackelig wirkt.

Gruß

Karsten

..... diese Art Lifter gibt es auch bei Jawohl, doch Augen auf, die Schweißnähte machen einen "geklebten" Eindruck .... die Farbe läuft unter die Naht ...... bei den zweien, die ich ausgepackt habe ... beide .... :entsetzten: ... das geht auf Dauer bestimmt nicht gut.
 
Hallo Herbert,

wenn du Lust und die Möglichkeiten hast etwas selber zu bauen, besorg dir ein ausrangiertes Kranken - Hubbett und bastel dir da `nen Rahmen und `ne Platte nach deinem Bedarf drauf. Die heben zwar "offiziell" meist nur 250 bis 300kg, hat aber für meine Kühe immer gereicht. Als großen Vorteil hab ich dabei die großen Räder empfunden - wenn mal nicht gebastelt wurde, konnte man das ganze mit Motorrad locker in die Ecke schieben.

Gruß,
Michael
 
Hallo,

im Grunde ist es egal wo die Bühne herkommt. Einen Tipp habe ich jedoch: kaufe keine Hebeeinrichtung bei welcher der Hub durch eine Schere erfolgt. Bei diesen Konstruktionen bist Du sehr auf die Präzission der mittleren Lagerstelle angewiesen um ein wackelfreies Gesamtkonstrukt zu haben (denke an die billigen Wascheständer :oberl:)
Standstabiler sind die Bühnen, die wie ein Paralellogramm aufstellen, der Nachteil ist eben, dass die ein wenig mehr Platz brauchen.

Die Beispiele zeigen nur das Grundprinzip wie ich meine (keine weiter Wertung)

gut:
https://www.stabilo-fachmarkt.de/mo...ReferrerID=7&gclid=CKX3rMbticICFSuWtAodeikAKQ

weniger ideal:
http://www.ebay.de/itm/like/3802498...MENTS_IN_HLP:true&hlpht=true&ops=true&viphx=1
 
Da hätte ich noch 'ne Frage. Wie fest stehen die Mopeds denn, wenn da dieser Vorderradwippklemmer montiert ist? Kann man dann auf den Hauptständer verzichten? Weil, manche Motorräder haben ja nur den Seitenständer. . .


Stephan
 
Hallo Stephan,
ich habe so eine Vorderradklemmwippe auf meinem Trailer. Um das Mopped festzuzurren reicht die Haltekraft aus. Zum Schrauben würde ich immer noch zusätzlich mit Gurten sichern.

Gruß

Karsten
 
Hallo Stephan,
ich habe so eine Vorderradklemmwippe auf meinem Trailer. Um das Mopped festzuzurren reicht die Haltekraft aus. Zum Schrauben würde ich immer noch zusätzlich mit Gurten sichern.

Gruß

Karsten

Ich hab mit zu den vorhandenen einfach noch vier zusätzliche Zurrösen gebogen und auf der Bühne befestigt, passend zu meinen Bikes. Vorderrad im Bügel und passend gezurrt kann man auch feste Verschraubungen bearbeiten,ohne dass das Bike einen erschlagen will :-)

Die typische K kann man auch ohne "Hinterteil" auf der berühmten Montagekiste stabil aufbocken.

Beste Grüße

Stefan
 
Hallo Stephan,
ich habe so eine Vorderradklemmwippe auf meinem Trailer. Um das Mopped festzuzurren reicht die Haltekraft aus. Zum Schrauben würde ich immer noch zusätzlich mit Gurten sichern.

Gruß

Karsten

Seitdem ich eine Hebebühne zum drauffahren habe, sind meine Rückenschmerzen signifikant zurückgegangen. Die Bühne habe ich vor ca 15 Jahren gebraucht gekauft, ist eine von Gericke. Funktioniert einwandfrei. Und das Arbeiten macht doppelt soviel Spaß.

Aber wichtig: sichern: Einem Freund ist mal die Ardie von der Bühne gefallen, das ist kein Spaß, zumal er sich selber schützend unter das Motorrad geworfen hat, bevor es aufschlug... :entsetzten:

Ich habe eine massive Betondecke in der Garage, 4 schwere Schaukelhaken mit 12er Dübeln in der Decke und dann 4 Spanngurte hochgelegt. Das hält. Da kann man auch mal die Bühne kurzzeitig ablassen, wenn man z.B. das Rad rausnimmt oder die Gabel ausgefedert sein soll.

Gruß,
Thomas
 
Sodele,

ich melde Vollzug: )(-:

Über den Jahreswechsel folgendes bestellt -

http://www.devo-baumarkt.de/dema-motorradhebebuehne-500kg - gestern gekommen:

Das Teil hat mich incl. Transport & Erstkundenrabatt & Sofortzahlerrabatt ca. 370 Eus gekostet - und der Verkäufer ist (im Falle eines Falles) in greifbarer Nähe.

gestern montiert ( 3/4 Stunde) - sieht gar nicht so schlecht aus - sicherlich keine Profi-Qualität aber für den Hobbyschrauber, denke ich, wird es passen;

Zum Einsatz kommt sie erstmals, wenn es nicht so siffig nasskalt ist

Grüße

Andreas
 
Mal ´ne blöde Frage:

Ich hab´das Auffahrblech monitert (eingehängt und mit 2er Splinten gesichert wäre wohl besser gesagt) - wenn ich die Bühne hochpumpe, knickt das Auffahrblech aber mächtig nach unten - steht dann etwa aus wie hier:

http://www.powerplustools.de/hebebu...-80-cm-.html?gclid=CKGQ0L7GoMMCFUfLtAod9zEANA

? Ist das normal?

? Hält das das Blech bzw. die Aufhängung auf Dauer aus ?

ODER sollte man die Rampe nach Hochfahren vom Mobbed lieber runternehmen?

Andreas
 
Ja
?
Ja

ist nur zum Drauffahren/schieben, dann ab damit, andernfalls ist es nur im Wege und wenn Du hinten ums Mopped willst, mußt Du einen Umweg machen und wirst Dir ganz bestimmt das Schienenbein leicht (? oder stärker?) lädieren.

Gruß
Lars
 
Hallo Uwe,

die CRUISER 750 GATE ist super, aber bitte auch den Preis beachten.
Min. 2.500 Euronen!!!

Dein Link geht auf die "Flügel" zur Erweiterung.

Grüße, Torsten
 
Zum Einsatz kommt sie erstmals, wenn es nicht so siffig nasskalt ist

.. heute das erste mal geschraubt!

Bühne für meine Amateur-Bedürfnisse stabil & breit genug;

Plötzlich flutscht es! Nicht mehr ewig am Boden rumkrabbeln, ..

Ich frage mich ernsthaft, warum ich mit das Ding nicht schon vor vielen Jahren gekauft habe!! :rolleyes::schimpf::schimpf:

Andreas
 
Zurück
Oben Unten