• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Hebebühne

der niederrheiner

Stammgast
Seit
18. Aug. 2010
Beiträge
7.687
Ich bin verwirrt.

Ich such schon eine Zeitlang nach einer Hebebühne. Da ich auch ein Gespann draufstellen will, bräuchte ich eigentlich zwei. Da ich jetzt eine Rollerhebebühne gefunden habe, leichter zu bewegen und günstiger.

Aber, nur welche? Das Angebot im iNet erschlägt mich.

Im Forum gibt es tatsächlich nur einen Thread der sich dann auch noch nur mit bestimmten Bühne beschäftigt. Deswegen verwirrt.

Also, ich suche eine hydraulische (Pumpe) Scherenhebebühne, die eine mindestens 220cm lang und 80cm breite Arbeitfläche hat. Gerne schön flach, aber um die 18cm scheint da ein Standard zu sein.

Vorschläge?


Stephan
 
N´Abend,

ich habe mir im Dezember die Motorradhebebühne Weber Klassik Serie - 450 gekauft.
Das Teil hat 399,-€ gekostet und wurde für weitere 69,-€ frei Haus geliefert.
Bin sehr zufrieden damit, gute Verarbeitung, wertig und sicher.
Vielleicht hilft Dir das weiter.
Gruß,
Lars)(-:
 
Leider keine Scherenhebebühne.

Die haben zwar auch eine Scherenhebebühne, aber leider zu kurz.


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ich habe eine Scheren Hebebühne die ist 200 x 70 cm mit Pneumatisch Hydraulik. ist für mich Bedingung, mit dem Fußhelbel pumpst du ewig, wenn die Bühne viel hebt und einen größeren Hub Zylinder hat. So läuft der Kompressor mal kurz hoch.
Da ich das Boot zur Wartung abgebaut hatte, stellte sich das Hebebühne Problem nicht so.

die 200 cm Länge würden bei mir R100 reichen und für das Beiwagenrad würde ich mir eine Abbaubare Verbreiterung bauen.
Dann die Maschine ziemlich links drauf, so ist das mit dem Gewicht ausgeglichen.
Meine Bühne trägt 750 KG
Es gibt aber auch Bühnen für Quad, die breiter sind. Das halte ich aber eher als Nachteil wenn man wieder solo schraubt.

https://www.ebay.de/itm/700-KG-Quad...iseUnbiasedWeb&_trksid=p2047675.c101195.m1851

Schau mal ob das von der Breite reicht, du kannst ja noch etwas beim VR verlängern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die für die Quads hab ich auch gesehen. Die scheiden aus. Da kommste an die rechte Seite der Zugmaschine genauso schlecht dran, wie wenn ich auf'm Boden rumkrieche.

An den Pneumatischen hätte ich auch Spaß, aber meine Garage ist in einem Wohnhaus. Da darf ich nicht zu laut werden. . .


Stephan
 
Stimmt eigentlich ist das praktischste 2 Bühnen mit gleicher Betätigung, dann ist der Zwischenraum frei,
Genauso kann man auch das Ganze mit Motor Seilwinde hochheben und dann mit passenden Böcken unter den Rädern oder Rahmen zusätzlich sichern, so kommst du überall dran.
Kommt drauf an, ob du Raumhöhe hast 3 Elektrowinden sind nicht teuer.
Aber das macht wieder Krach.
 
Für Ölfilterwechsel, Ventile einstellen rechts und so Zeug am BMW Gespann, nehme ich an?

Da kommt man wirklich sehr bescheiden dran.

Ich täte mir eine normale, stabile und grosse Motorrad-Bühne holen, also nicht das Luise K###ding, welches mit unter Last einfach zu sehr wackelt und zu kurz ist.

Und das Beiwagenrad mit einem Kettenzug/ Flaschenzug von der Decke mit hochhieven.

Auf Arbeitshöhe kann man dann ja einen Hocker unterstellen.

Wobei ich als Behelf einfach das Beiwagenrad mit einem Flaschenzug an der Kinderschaukel hochgezogen habe.

Da kommt man an die rechte Seite auch ganz passabel dran.

Gruss vom Frank
 
Für das Beiwagenrad hab ich eine Lösung mit einer Rollerhebebühne gefunden. Die ist zwar einiges kürzer und nicht für größere Gewichte ausgelegt, aber der BW bringt ja kein großes Gewicht auf's Rad. Und das Kurze stört nicht.

Dadurch das die kleine Bühne nicht viel wiegt, ist sie auch leichter auf die Seite zu schieben, wenn ich Platz für eine der Solos brauche.

Bin gespannt was noch kommt. Wird schon noch was kommen. . .


Stephan
 
wie schon erwähnt würde ich immer zu einer 700 kg Bühne greifen das Gewackel der schwachen 400 kg Bühnen wollte ich nicht.
Vl kannst du einen leisen Hydraulikmotor mit Y Ventil anschließen, dann geht es relativ leise hoch.
 
wie schon erwähnt würde ich immer zu einer 700 kg Bühne greifen das Gewackel der schwachen 400 kg Bühnen wollte ich nicht.
Vl kannst du einen leisen Hydraulikmotor mit Y Ventil anschließen, dann geht es relativ leise hoch.
Die Tragfähigkeitsangabe 400kg ist bei Hebebühnen sehr differenziert zu betrachten. Meine alte Chinabühne wackelte schon mit 290kg K1200RS bedenklich, meine jetzige ECON 400 ist bockstabil. Kostet allerdings auch ein Vielfaches. Die Chinabühne hob auf 70cm an, die Econ auf 120cm. Da klappt der Ölwechsel ohne den Rücken krumm zu machen.
 
Guten Morgen. Danke!

Ich schau sie mir mal an. Wie jede vorgeschlagene.

Mittlerweile weiß ich immerhin, das die Arbeitsfläche 220*80 sein sollte. Wobei 70cm auch eher das Standdardmaß zu sein scheint. Zwar auch 200cm Länge, aber da wird es mit den Gespannen dann eng. Per Fußpumpe hochzupumpen sein sollte (so oft brauche ich sie eben nicht) und Rot lackiert ist besser um Teile zufinden.

Da Rollen kein Standard zu sein scheinen, kommt das in's Profil rein.



Edith sagt: Blau geht auch (Econ)

Eddie: Die merk' ich mir mal. Bei dem Preis :schock:


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha, Leuchtstoffröhrengeflackere. aber immerhin schöne Schweissnähte.

Versenken ist bei mir nicht drin. . .



Stephan
 
Moin,

habe mir letztes Jahr eine bei Louise gekauft. 70x210 etwa, ist stabil und hebt so hoch dass ich es nicht messen kann weil die Garagen oder Schuppendecke im Wege sind. (Natürlich wenn ein Krad darauf steht)
Sollte da ein Gespann drauf, würde ich einen Ausleger mit eigener Abstützung bauen.

Mit Rollen ist es so eine Sache, denn die Bühnen wiegen so einiges und man muss, wie bei einem Kran, erst die Stützen hoch kurbeln. Zumindest bei meiner Bühne kann man nicht einfach Platz schaffen indem man sie nach Gebrach wegrollt, womöglich hochkant an eine Wand stellt. Auch ein normales Auto passt nicht drüber, allenfalls unter unserem Grand Cherokee hätte sie ausreichend Luft nach oben.

Würde ich nochmal eine kaufen tät ich im Internet bestellen, denke dass man da die gleiche Qualität nur günstiger, bekommt.

Gruß
Willy
 
super gemacht, Jo, aber das muss man mal zu Kosten und Aufwand relativieren.
Das ist ein kleines Lebenswerk mit Hydromotor Schaltkasten usw.
da stehen tausende mit Versenken noch mehr auf dem Zettel.
Aber der Ausleger wäre eine Möglichkeit eine stabile Bühne zu erweitern.

Ventileinstellen ist da aber ohne Bootabbau vermutlich auch nix.
Genauso der Kollege mit den 400 kg sind relativ.. wenn 2500.- für eine Bühne ausgegeben werden und der Hersteller baut für 800 kg schreibt aber nur 400 kg drauf, kann ich auch eine stabile 700 kg Bühne mit 700.- ..1000 € vergleichen.
Problem mit der Überfahrhöhe ist gut gelöst, Salzwasser im Winter sollte vom Auto aber nicht reinlaufen.

Richtig das mit der Rollensache und Bühne wegschieben geht bei meiner schweren Bühne ohne hochschrauben auch schlecht, hab mal überlegt, wie ich das mit einem Hebel und Exenterlagerung hochwippen könnte, aber momentan brummt es, da ist keine Zeit für sowas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ich eine unter 800€ finde, die so niedrig ist, das ich mit dem alten Gespann drüber komm. Das hab ich abgehakt. Deswegen ja für den BW eine kleiner schmale "Rollerbühne". Sprich, ich fahr mit dem Gespann immer auf die Bühnen drauf.

Verschieben wäre damit auch nur einem Bereich nötig, wenn ich mal an's BW-Rad/Schwinge dran möchte. Übrigens ist es sowohl beim alten, wie auch beim neueren Gespann möglich, die rechten Ventildeckel runterzubauen, ohne den BW abzukippen oder abzubauen.

Spätestens wenn ich der /5 (Solo) einen anderen Motor verpasse, sollte ich mich zu einem Entschluß durchgerungen haben.


Stephan
 
Was die "Drüberfahrhöhe" angeht, so habe ich daran gedacht Bohlen rechts und links in die Radspur zu legen. Leider steht mein Auto nicht mittig, wäre also jedesmal eine Geburt da rein zu rangieren und der Wagen meiner Frau, in der anderen Garage, stünde immer dann drin wenn ich schrauben wollte.
Aber machbar wäre es, dann braucht es keine Gruße für die Bühne. man könnte die Garage auch mit Betonsteinen auslegen, diese 10x20cm Dinger für Terrassen und Einfahrten. In die Mitte rund um die Bühne ein Rahmen und fertig.

Willy
 
Das ich eine unter 800€ finde, die so niedrig ist, das ich mit dem alten Gespann drüber komm...

Hallo Stephan und Willy,

da auch 3-Rad-Fahrer/Schrauber habe ich "natürlich" das gleiche Problem.

Die Lösung mit einer "normalen" Bühne unter der Zugmaschine und einer "kleinen" für's BW-Rad - dann auch draufgefahren als "Parkfläche" - war für mich mangels genügend flacher unter's Gespann passender Bühnen bis vor Kurzem auch der Favorit. Bis ich auf Diese gestoßen bin ...

75mm flach Elektroantrieb 600kg Scherenbühne Motorradhebebühne 02285 - Pro-Lift-Montagetechnik

Tja, der Preisrahmen. Einfach eine "1" davor ... und dann passt's :D.

Ich arbeite jedenfalls auf genau die hin.

Ansonsten findet man bei dieser Firma auch für deutlich kleinere Beträge brauchbare Produkte für andere Lösungen.

Werner )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, wenn ich 1800 € in die Hand nehmen müsste, würde ich mir ein billige X Bühne kaufen und die mit dickerem Schachtelrohr so ändern, dass sie niedriger und stabiler wird.
In 2 Vollen Wochen Arbeit sollte das zu schaffen sein, dann hat man s wie mans will, und teurer wirds auch nicht.
 
Hat der "Grieche" nicht genau so eine? Ne, da hab ich dann doch lieber zwei. Eine Große, eine Kleine. Soviel schraub ich einfach nicht. Ich kenn' meine Grenzen. Aber trotzdem Danke, das du an mich gedacht hast.

Und gegen mein derzeitigen Versuch eine Wallbox installiert zu bekommen. Papiere, Papiere, . . . ist das ein einfach lösbares Problem. . .


Stephan
 
Wenn Sie noch nach einem suchen, hilft dies vielleicht. Hier habe ich ausführliche Informationen zum Thema [Werbung entfernt] gefunden. :You're welcome:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,
die Bühne ist zwar nicht ganz preiswert und der Einbau (versenkt) war auch etwas aufwendiger als gedacht, aber heute bin ich fertig geworden und bin zufrieden.

Der Quereinbau erlaubt es mir auch noch ein Auto und zwei weitere Mopeds in der Garage unterzubringen und dabei auch noch zu arbeiten. Nur die Deckenhöhe ist leider nicht ganz optimal und ich kann die volle Höhe nur ausnutzen, wenn ich die Spiegel abklappe. Die Maße sind 2,25 x 80cm. Der Anbieter bietet auch eine Verbreiterung auf 1,27cm an. Reicht das für ein Gespann? Es ist eine REMO Powerlift 1000.

Die Bühne macht einen sehr soliden Eindruck.

Schönen Gruß
Gerrit
 

Anhänge

  • IMG_6704.jpg
    IMG_6704.jpg
    222,9 KB · Aufrufe: 125
  • IMG_6708.jpg
    IMG_6708.jpg
    239,5 KB · Aufrufe: 151
Es gab mal eine Säulen- Unterflur-Bühne die mit der Druckluftpistole gehoben wurde. Abundzu gibts sowas gebraucht zu kaufen. Die ist 40 oder 50mm flach auf dem Boden.

Berufsgenossenschaftlich nicht mehr zulässig, aber das interessiert im Privaten ja niemanden
 

Anhänge

  • 20210904_210914.jpg
    20210904_210914.jpg
    86,7 KB · Aufrufe: 121
Hi,
. . . Die Maße sind 2,25 x 80cm. Der Anbieter bietet auch eine Verbreiterung auf 1,27cm an. Reicht das für ein Gespann? Es ist eine REMO Powerlift 1000.

Die Bühne macht einen sehr soliden Eindruck.

Schönen Gruß
Gerrit

Hab mal nachgeschaut. Reifen Mittr-Mitte 1,27m. Aber die Länge würde passen.

Musste aber zwischenzeitlich die Mopeds etwas umsortieren. Da muß ich mal in Werkstatt I ordentlich durchräumen. . .


Stephan
 
Zurück
Oben Unten