• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Hebebühne :)

R90/6

Aktiv
Seit
03. Okt. 2013
Beiträge
244
Ort
Regensburg
Servus Leute,

bin gerade auf der Suche nach einer Hebebühne für meine R90

Man"n" wird ja nicht jünger :D

neben den normalen Trapez bzw Scherenbühnen gibt es auch sowas

http://www.ebay.de/itm/Sealey-MCL50...406660?hash=item35e225fb44:g:1-MAAOSw7ThUpJ-L

sieht interessant aus die frage ist nur ob der Boxermotor angeht oder nicht?!


habt ihr erfahrungen mit solchen günstigen Hebebühnen von ebay?

hab schon öfter gelesen dass die Scherenhebebühnen bevorzugt werden

Gruß

Christian
 
Hi,

für das Geld würde ich zwei normale Hebebühnen kaufen. Eine fürs Mopped und eine um darauf sitzend schrauben zu können - Man"n" wird ja nicht jünger :D
 
Hi,

für das Geld würde ich zwei normale Hebebühnen kaufen. Eine fürs Mopped und eine um darauf sitzend schrauben zu können - Man"n" wird ja nicht jünger :D

;) die kostet auf amazon UK umgerechnet 300 euro mit free shipping

also alles gut :D

frage ist ob sowas was taugt oder doch lieber die klassische variante
 
Ohne Erfahrung mit dem Teil würde mich schon die eingeschränkte Zugänglichkeit auf einer Seite stören.

Achja, die recht ansehnliche Gewinnspanne beim Ebayverkauf auch, Ladenpreis incl. Fracht nach Deutschland ca. 440€. :schock:
 
von dem händler hät ichs auch nicht gekauft hab nur den link benutzt da es hier auf Deutsch steht ;)
 
Wenn ich die Wahl hätte, würde ich eine konventionelle Bühne vorziehen. Der Zylinder sieht aus, wie Spielzeug aus dem Baumarkt. Sicherungsmöglichkeiten hast Du bei einer Plattform auch mehr,
 
Moin Christian, halte die Hebebühne für überteuert und auch nicht wirklich praktisch..


Schraube seit Jahren mit diesem Billigteil hier und bin -angesichts des günstigen Preises- zufrieden.
250541_1.jpg

LG Alex
 
danke schon mal für die tipps ;) wird vermutlich eine konventionelle werden.

sind zwischen den verschiedenen gewichtsklassen eigentlich nur unterschiedliche Zylinder verbaut?

Könnt ihr mir hersteller empfehlen
 
Hebebühnen, bei denen der Rahmen des Motorrades aufliegt, sind nicht zu empfehlen.
Man kann nicht alle notwendigen Arbeiten damit ausführen.

Eine konventionelle Hebebühne, gleich ob hydraulisch oder mechanisch, hat hier ganz klar den Vorzug.

Solch eine Hebebühne muß auch nichts darstellen, es sei denn, man will sich damit schmücken und weniger darauf schrauben !


Wichtig ist lediglich die zulässige Hublast im Vergleich zum Gewicht des Mopeds.
 
Servus Leute,

bin gerade auf der Suche nach einer Hebebühne für meine R90

Man"n" wird ja nicht jünger :D

neben den normalen Trapez bzw Scherenbühnen gibt es auch sowas

http://www.ebay.de/itm/Sealey-MCL50...406660?hash=item35e225fb44:g:1-MAAOSw7ThUpJ-L

sieht interessant aus die frage ist nur ob der Boxermotor angeht oder nicht?!


habt ihr erfahrungen mit solchen günstigen Hebebühnen von ebay?

hab schon öfter gelesen dass die Scherenhebebühnen bevorzugt werden

Gruß

Christian


Und wie kommt man an die Seite am Motorrad ran, an der das Teil seinen senkrechten Standfuss hat, Motorrad ablassen und umdrehen oder wie ist das gedacht?

Gruß Rudolf
 
Und wie kommt man an die Seite am Motorrad ran, an der das Teil seinen senkrechten Standfuss hat, Motorrad ablassen und umdrehen oder wie ist das gedacht?

Gruß Rudolf


denk ich mal ?(

leider findet sich recht wenig infos darüber vielleicht auch zurecht.

denke aber dass die ventildeckel eh angehen würden
 
Das ist alles der gleiche Chinakram. Gibts machmal schon für 300€ zu kaufen. Vergleicht einfach mal die Daten.
Taugt für Hobbyuser-Benutzung, aber mehr auch nicht.
Billig und gut geht halt nicht.
 
Das ist alles der gleiche Chinakram. Gibts machmal schon für 300€ zu kaufen. Vergleicht einfach mal die Daten.
Taugt für Hobbyuser-Benutzung, aber mehr auch nicht.
Billig und gut geht halt nicht.

Vollkommen richtig, mehr brauchts aber meist nicht und die Profis hier haben ja besseres. Würd ich mir auch leisten wenn ich jede Woche schrauben müsste.
 
Wenn du die Möglichkeit hast bau dir einen Elektrozugz an die Decke.
Du möchtest niewider eine Bühne haben.

Hallo Reinhard,

und wie geht`s dann weiter ? Ich denke nicht, daß man an dem pendelnden Kronleuchter locker schrauben kann :schock:

Ich steh´ z.Zt. auch vor der Frage:

- Hebebühne (bei Nichtbenutzung steht die im Weg rum...)
- OSB Platte auf Zentralheber (hier schon viel besungen, hat halt nur `ne gewisse Hubhöhe)
- Flaschenzug am H-Träger (s.o.)
 

Wenn man den in "flach" nimmt, kann man den schön unter einem Auto verstecken, wenn man unter Platzmangel leidet. Für mich zum schrauben ausreichend.

Hans

Tach zusmmen,
ich habe beide Modelle im Einsatz und würde immer wieder zu dem Model, welches Hans vorgeschlagen hat, greifen.
Weil es einfach besser ist, meine Werkstatt ist nicht besonders groß, da sind z.B. vier lenkbare Rollen besser als nur zwei um nur einen Punkt zu nennen.
Die rote dient nur noch als Abstellplatz.
 
Ich würde auch eine "normale" Hebebühne (Plattform) empfehlen. Was den Platz angeht: bei Nichtbenutzung habe ich die Hebebühne abgelassen und stelle einfach ein Motorrad darauf ab. Ist in etwa der selbe Platzbedarf, als würde das Motorrad ohne Hebebühne stehen.
 
Hallo
Oder so. Im abgelassenen Zustand bündig mit dem Boden.

Gruß Jürgen
 

Anhänge

  • 190_9086.JPG
    190_9086.JPG
    56,2 KB · Aufrufe: 344
  • 190_9091.JPG
    190_9091.JPG
    57,8 KB · Aufrufe: 372
Interessant für den "Selbstbauer" sind auch, ausrangierte, Gestelle von Kranken - Hubbetten. Man muss sich legiglich eine Stellfläche selbst anfertigen. Meistens haben diese Betten nicht ganz die Hubhöhe von käuflichen Bühnen, sind aber insgesamt leichter, haben größere Rollen und lassen sich, bei nicht Gebrauch, recht einfach hochkant an die Wand stellen.

Grüße,
Michael
 
Interessant für den "Selbstbauer" sind auch, ausrangierte, Gestelle von Kranken - Hubbetten. Man muss sich legiglich eine Stellfläche selbst anfertigen. Meistens haben diese Betten nicht ganz die Hubhöhe von käuflichen Bühnen, sind aber insgesamt leichter, haben größere Rollen und lassen sich, bei nicht Gebrauch, recht einfach hochkant an die Wand stellen.

Grüße,
Michael


http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?55982-Hebeb%FChne-preiswert-und-komfortabel )(-:
 
Interessant für den "Selbstbauer" sind auch, ausrangierte, Gestelle von Kranken - Hubbetten. Man muss sich legiglich eine Stellfläche selbst anfertigen. Meistens haben diese Betten nicht ganz die Hubhöhe von käuflichen Bühnen, sind aber insgesamt leichter, haben größere Rollen und lassen sich, bei nicht Gebrauch, recht einfach hochkant an die Wand stellen.

Grüße,
Michael
Hat ich daheim hat aber nur 200kg tragkraft sind zu wenig
 
.
Taugt für Hobbyuser-Benutzung, aber mehr auch nicht.
Billig und gut geht halt nicht.

Da wage ich mal ganz laut zu widersprechen: das ist Quatsch. Ich habe hier in der Werkstatt täglich eine Bühne in Benutzung, die genau der billigen Variante entspricht. Die muss seit 2 1/2 Jahren einiges erleiden. Festhalten: die hatte ich auch zuvor bereits 8 Jahre in der heimischen Garage in der Mache. Und da ist auch ein wenig damit geackert worden. Da ist noch nichtmal der Zylinder undicht.
 
Dass die Dinger funktionieren, und bei den meisten auch über lange Zeit, ist unbenommen.
Ich war von meiner damaligen Bühne, die ja immerhin mit 450kg Belastbarkeit angegeben war, etwas, na sagen wir mal, "enttäuscht", als ich meine damalige K1200RS (knapp 300kg) darauf angehoben hatte und diese sich während des Hubvorgangs bewegt hat wie ein Boot auf hoher See.
 
Hallo Reinhard,

und wie geht`s dann weiter ? Ich denke nicht, daß man an dem pendelnden Kronleuchter locker schrauben kann :schock:

Ich steh´ z.Zt. auch vor der Frage:

- Hebebühne (bei Nichtbenutzung steht die im Weg rum...)
- OSB Platte auf Zentralheber (hier schon viel besungen, hat halt nur `ne gewisse Hubhöhe)
- Flaschenzug am H-Träger (s.o.)

Ganz einfach man benötigt zwei Seile mit Harken und entspreche Umleckrollen an der Decke, so wie eine billige Elektrische Chinesische Seilwinde.
Ein Harken am Lenker, ein Harken hinter dem Tank am Rahmen mit entsprechenden Bändern (Hier von DB Reisezug) befestigen und dann hoch mit der BMW auf die ideale Arbeitshöhe.
Ca. 200 kg wackeln nicht so schnell und wenn doch mal bei grossen Schrauben, ein Tastendruck und sie steht wieder auf dem Boden oder Hocker.

Vorteil:
Sehr günstig zu bauen ca. 100€ für alles.
Es steht nichts in der Werkstatt im Weg rum.
Die richtige Höhe lässt sich extrem schnell verändern.
Abspannen wo zu?
Räder ausbauen, wo ist da ein Problem?
Ölwanne abschrauben, na und!

Nachteil:
Die Decke muss tragfähig sein.
Man benötigt einen Ständer (am besten höhen verstell bar) zur Ablage von Werkzeug und Material
Für Profis nur bedingt geeignet weil das antüttel der Haken an den Rahmen etwas Zeit kostet.

Alle die es Kritisieren haben noch nie damit gearbeitet!!!!!!!

Die Idee stammt von Volker "h2ovlli"
 

Anhänge

  • IMG_1219.jpg
    IMG_1219.jpg
    200,3 KB · Aufrufe: 276
  • IMG_1220.jpg
    IMG_1220.jpg
    81,2 KB · Aufrufe: 236
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde zu einer Professionellen Hebebühne raten.
Selberbauen aus Kranken Betten usw. ist Mist.
Eine gute Bühne kostet und man hat bei jeder Benützung Freude .
Wer billig kauft kauft meistens zweimal.
 
Zurück
Oben Unten