Hebebühne

Schlingel

Beweglich Mit Wonne
Seit
23. Nov. 2011
Beiträge
4.008
Ort
Cuxhaven
lustlos ist des Schlossers Kraft,
wenn er stets am Boden schafft :schimpf:

Liebe Schrauberlinge,

wer von Euch kann mir welche Hebebühne empfehlen (evt. sogar gebraucht und intakt günstig verkaufen)?

Bis jetzt habe ich eine von Powertools für ca. 500 Euro im Visier, aber vielleicht hat ja jemand hier noch was besseres/günstigeres in Gebrauch bzw abzugeben ?

Wie sind Eure Erfahrungen ? Mich interessieren nur Hebe-BÜHNEN, keine abenteuerlichen Unterfahrgestelle oder Wagenheber.

Ich habe es satt, immer am Boden rumzukrauchen. :schimpf:

Mein guter Vorsatz für 2018 : altersgerechtes Heilschrauben :
Hebebühne in ergonomisch passender Höheneinstellung, Campingstuhl mit Bierdosenhalter, Batterieradio...... na so in etwa :yeah:

Pflichtenheft :
- mind. 1/2 m Anhebeweg
- hydraulisch(kein Strom, keine Druckluft vorhanden)
- wegnehmbare Klappe zum Hinterradausbau (Vorderrad geht ja auf dem Hauptständer)
- Vorderradklemme integriert
- Auffahrrampe abnehmbar
- flach staubar ohne Auffahrrampe an 0815-Garagenbox - Rückwand, will heißen Lmax = 2,?? m und etwa 20cm Resthöhe im heruntergefahrenen Zustand, so dass der Heckbürzel der Dose beim Einparken gerade noch keine Grundberührung hat. Platzoptimierung ist gefragt.

Danke für Eure Tipps und allen eine Supermöppifahr- und Schöwettersaison 2018 !
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Guten Morgen Martin!

Die von Dir aufgeführten Anforderungen an eine Hebebühne findest Du bei der von Powerplustools. Ich selbst habe diese Hebebühne seit Anfang letzten Jahres und bin sehr zufrieden damit. Der Kauf erfolgte aus dem gleichen Grund wie bei Dir. Man(n) wird ja nicht jünger :pfeif:
Ich habe die Version mit der Vorderradwippe genommen. Die Wippe nutze ich z.B. auch wenn eine Maschine auf einem Anhänger transportiert wird. Bisher funktionierte die Bühne tadellos und erleichtert die regelmäßigen Wartungsarbeiten ungemein.

Würde ich diese Hebebühne erneut kaufen? - Ja!

Gruß
Alex
 
Moin Alex,
hab das Thema auch unter Suchfunktion gefunden und ja, wird wohl die Powerplustool in extrabreit 800mm (Stichwort Seitenständer).

Moin Michael,
Hydraulikpumpe ? Aber ja doch. Der Ständer wird davon so ausladend, dass er nur noch auf die extrabreite Hebebühne passt - das meinst Du doch, oder ? :aetsch: Geh' Du man lieber Tzatziki tanzen, Alexis Michael Lorbas :lautlachen1:

Danke für Eure Tipps, hilfreich in allen Lebenslagen :D
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Grüß Dich,selber bauen kommt nicht in Frage?
Habe für meine an Material ca. 150€ bezahlt und die ist sehr stabil.
Gruß
 
Hi Martin.

Vor wenigen Jahren hatte ich dieselbe Sehnsucht wie du und hab mir eine Hebebühne für 400€ gekauft. Die sieht so aus, wie die von PowerDings. Ist zwar ordentlich Geld, aber hab's noch noch nie bereut!
Vorteile sind klar:
  • Gemütliches und rückenschonendes Arbeiten,
  • Man sieht einiges mehr durch den anderen Blickwinkel!
  • Klein gemacht kann ich meine 2CV drüber parken. Bodenfreiheit >20cm!
  • Man hat mehr Biker-Freunde als zuvor... :applaus:
Nachteile:
  • Aufgebockt geht der Druck sehr langsam wieder weg, heisst: Am nächsten Morgen ist das aufgebockte Mopped wieder am Boden angekommen. (Arretierung war nicht dabei!)
  • Zum Hochfahren auf die Bühne MÜSSEN die Stopper den Boden fest berühren. Sonst sieht es sehr unelegant aus.
  • Man hat mehr Biker-Freunde als zuvor... :pfeif:

Viel Spaß am Schrauben weiterhin.
Boris
 
Nachteile:
  • Aufgebockt geht der Druck sehr langsam wieder weg, heisst: Am nächsten Morgen ist das aufgebockte Mopped wieder am Boden angekommen. (Arretierung war nicht dabei!)

Hallo Boris,

da ist aber was faul. Bei meiner 10 Jahre alten Billigbühne aus der Bucht passiert das definitiv nicht.
Da stand die vergessene Q nach vier Wochen noch oben..:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Martin,

aus just denselben Gründen und Überlegungen habe ich mir vor drei Stunden eine DEMA 24359 via Amazon bestellt. Kostet 449 Taler frei Haus (!) und dürfte die Anforderungen Deines Pflichtenheftes durchweg erfüllen.

Beste Schrauberneujahrsgrüße, Uwe
 
Hallo Uwe,

hier hätteste 50€ gespart.

Hallo Frank,

habe mir diese Bühne heute Nachmittag bei Stabilo in Schrozberg angesehen. Dort hatten sie keine originalverpackte am Lager (und ich hatte keinen Hänger an der Karre). Sie sollte dort jedoch ebenfalls 449 Steine kosten. Auch eine Recherche auf der Stabilo-Homepage unmittelbar nach der Rückkehr ergab diesen Preis. Ich vermute stark, dass sie ihn erst vor wenigen Stunden gesenkt haben :nixw:. Silly walked. Aaber: Stabilo verlangt genau den Unterschied von 50 Talern für die Fracht bei Online-Bestellung.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Frank,

habe mir diese Bühne heute Nachmittag bei Stabilo in Schrozberg angesehen. Dort hatten sie keine originalverpackte am Lager (und ich hatte keinen Hänger an der Karre). Sie sollte dort jedoch ebenfalls 449 Steine kosten. Auch eine Recherche auf der Stabilo-Homepage unmittelbar nach der Rückkehr ergab diesen Preis. Ich vermute stark, dass sie ihn erst vor wenigen Stunden gesenkt haben :nixw:. Silly walked. Aaber: Stabilo verlangt genau den Unterschied von 50 Talern für die Fracht bei Online-Bestellung.

Beste Grüße, Uwe

Komisch, wenn ich die Seite öffne steht da 399€ inkl. versandkostenfreier Anlieferung....

Surfst du mit I-pad/phone etc?
 
Hallo Uwe

Wenn man bei der Bestellung (klassische Ansicht der Website) den 5%-Gutscheincode "StabiloNJ2015" verwendet, wird ein Gesamtpreis von 379,05 € (inkl. Versand) angezeigt.
:nixw:

Gruß
Sebastian
 
StabiloNJ2015 = Stabilo Neues Jahr 2015?

Vielleicht solltest Du mal den »Aktualisieren«-Knopf Deines Browsers bedienen :D!

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab meine bei ProLift Montagetechnik gekauft.

Modell PLB450-PHJ. Bin sehr zufrieden damit. Rampe und hinterer Teil abnehmbar.
Sicherung ist enthalten somit steht das Motorrad auch längere Zeit auf selber Höhe und der Zylinder kann entlastet werden.
Ansonsten eine Hebebühne halt. Ich hatte keine größeren anforderungen. Breit genug um auch das Werkzeug während dem Arbeiten
auf der Bühne ablegen zu können.
 
Glück auf, Martin

Falls Selbermachen eine Option ist:
Ich habe mir vor 6 oder 7 Jahren diese Hebebühne gebaut und bin zufrieden. Materialeinsatz lag so bei 90€ oder 100€.
Für den professionellen Einsatz ist die sicher nichts geeignet; dafür ist das Hochfahren und Ablassen zu unkomfortabel*. Für das was man als Motorradfahrer aber zu schrauben hat, ist sie gut, steht stabil und läßt sich flach machen. Eine Arretierung für´s Vorderrad müßte man sich selber konstruieren.

Bei mir steht das Motorrad manchmal auch längere Zeit auf der Bühne, ohne dass sie sich je abgesenkt hätte. Falls ich sie heute nochmal bauen würde, würde ich dennoch eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Ablassen basteln (einfach, weil´s dann Stand der Technik ist).

Gruß au´m Sauerland
Torsten

* Das Hochfahren geschieht hier mittels Wagenheber und erfordert, daß man in die Hocke geht. Im gewerblichen Bereich wäre das nicht ergonomisch zumutbar, weil man das ja mehrfach täglich macht.
:oberl:Außerdem müßte eine Konformitätsbewertung mit CE-Kennzeichnung durchgeführt werden.;;-)
 
Hallo Achim,

könnte man da mit einem seitlichen Ausleger auch ein Gespann anheben ?
Kommt sicher darauf an, wie stabil das unten steht. Alternativ das Boot mit einem Flaschenzug hochziehen und dann was drunterstellen ?

Martin
 
Das was Thorsten sich gebaut hat, wollte ich mir auch zulegen, hätte es sogar gebraucht für 150,-€ kaufen können.

Das hab ich dann nicht gemacht, sondern mir das zugelegt.

Leistet bisher gute Dienste :D
 
Moin zusammen,
hier kam ja noch einiges auf die(Hebe-)Bühne.
Ich danke Euch allen für die guten Tipps.

Was Volker da gebaut hat, ist patentverdächtig, mindestens aber gebrauchsmuster-geeignet.
Volker, damit kannst Du Geld verdienen.
Einfach genial einfach :applaus:.

Meine olle Garagenbox hat nur eine Minimaldecke und leider gibt es auch keinen Strom, sonst würde ich diese Motorradhebevorrichtung mit Deiner Erlaubnis 1:1 nachbauen. Faszinierend, weil sie kein bisschen stört und statt dessen über den Dingen schwebt.

Die Preisunterschiede bei den bestimmt wohl allesamt aus China stammenden und über dtsch. Firmen vertriebenen Produkten, die sich bis auf die Farbe sehr ähneln, sind beachtenswert.

Ca. 100 Euro lassen sich also sparen (s.o.), die man dann in Reparaturbeistellbier investieren kann. :bier:

Also, es wird so eine Chinabühne aber nicht von "Kraftminuswerkzeugen".
Die sind einen Hunni zu teuer. Schade, denn Ahlhorn ist nicht weit weg von HB und das wiederum nicht weit weg von Caxhuven. Also statt Selbstabholung Lieferung für 50,-.
Ich freu mich auf das Ding, muss mich aber noch bis Mitte April gedulden.
Liebe Grüße und allen ein frohes Schrauben :wink1:
Martin

PS Volker, denk mal über mindestens einen Gebrauchsmusterschutz nach.
Gebühren beim Patentgericht in München sicherlich weniger als 1000 Euro.
Infos gibt's bei der Industrie-und Handelskammer. Verfahren kann man selber durchziehen; kein Anwaltszwang ! :oberl:

Einen Flyer und auf der nächsten Motorradausstellung in Köln oder einer Werkzeugmesse eine produzierende Fa. ausfindig machen.

Ich hatte mal ein Gebrauchsmuster für so etwas simples wie eine Fahrradkartenhalterung. In 2x 3 Jahren (3 Jahre Laufzeit, 1x verlängerbar um 3 Jahre) Gebrauchsmusterschutz habe ich durch angestrengtes Nichtstun etwa 12.000,- DM Lizenzgebühren kassiert.
Bei Deiner Hebevorrichtung sieht das eher noch besser aus, denn der Kartenhalter brachte im Inland je verkauftes Exemplar nur St./28 und im Ausland nur St./14 Pfennig für mich ein. Trotzdem kam am Ende soviel dabei raus :hurra:
 
Moin Martin Du alter Schlingel!:D
Hier der Link zu meiner Lieblingshebevorrichtung!
Das Ding ist derartig universal und nimmt so gar keinen Platz weg!
Meine Empfehlung!:bitte:

Ich habe mir die Konstruktion von Volker schon vor Jahren geklaut und nachgebaut.
Ich will nie wider eine Bühne und wenn ich mir zusätzlich eine Brücke bauen müsste weil die Decke nicht genügend trägt oder der Antrieb manuell betätigt werden müsste.
Mein Freund der Bau Ing. hat zu mir geasgt wenn man mal überlegt was 3-4 kräftige Kerle wiegen die auf einem Punkt stehen relativiert sich das Gewicht aber natürlich sollte man keinesfalls damit spassen und schon sicher sein das die Deckte trägt.
Alleine das sie keinen Platz benötigt ist spitzte oder wenn man mal beide Räder oder den Ständer ausbaut ist sie unschlagbar so wie die Kosten.
Ich habe mir zusätzlich als Ablage einen kleinen, schnell höhen verstellbaren Tisch gebaut der auch für andere Arbeiten immer wieder eine Gute Hilfe ist.

Ich kenne alle Arumente die dagegen sprechen die sind aber bei objektiver Betrachtung in der Hobby Werkstatt irrelevant es sei denn jemand hätte über 100 qm Werkstatt aber dann hätte ich höchstens beides.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nicht das man sowas schützen lassen kann Schlingel.
Hat doch jede Autowerkstadt einen ähnlichen manuellen Krah um den Moter aus der Karosserie zu heben, in Maschinenräumen von Schiffen ;) oder Werkhallen habe ich sowas auch als Laufkatze schon gesehen und auch schon mit gearbeitet.
Das Problem ist auch das jede Werkstadt anders ist und oft spezielle Änderungen notwenig werden.
Da man die Leute von ihrern Vorbehalten befreien muss. Es Schaukelt, es Dreht sich, keine Ablage, man muss erst umständlich Schlaufen anbringen (auch auf der Büne muss das Möppi abgespannt werden damit es nicht umkippt) Deckenhöhe zu gering (als wenn eine Bühne nicht auch Höhe beansprucht) behötigt man viel Aufklärungsarbeit. Wenn ich 20 Jahre jüger wäre würde ich aber trozdem mal eine kleine Serie entwickeln die Kosten sind ja überschaubar.

Ich glaub jetzt muss Volker aber doch handeln wo ich das so angepriesen habe.:gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Reinhard,
alleine der Luxus die Ölwanne STEHEND von unten betrachten zu können....der Hammer !
Aber ohne Strom und mit Block-Hinstell-Garagenbau-Deckentragfähigkeit (ein tolles Wort :hurra:)
wird's das Ding aus China.
Ich habe schon über 11 Jahre beste Erfahrungen mit der Belastbarkeit anderer "Erzeugnisse" chinesischen Ursprungs machen können :D
Liebe Grüße und viel Spaß beim Klönschnack :wink1:
Ich sag nur ...Grünkohl :kue:
Martin
 
Danke für die Blumen!
Ich habe das Ding zum freien kopieren für euch hier eingestellt, Geld will ich dafür nicht, allein der Beifall ist des Künstlers Lohn!:bitte::&&&::pfeif::hurra::&&&::&&&::&&&:

Ganz nebenbei ist das Teil nicht allein auf meinem Mist gewachsen, ich habe das nur für meine Zwecke adaptiert!
Zu Kreidlers Zeiten in unserer seeligen Fahrrad.- und Mopedwerkstatt hier im Dorf, wurden die 50ccm Mopeds ~100 Kg, also schon fast 40 Jahre längs, mit einem Luftdruck Zylinder derartig an die Decke gehoben, so das sich Onkel Rudi nicht immer bücken musste.
Die Fahrräder wurden mittels Ketten und Haken an Sattel und Lenker zu diesem Zweck einen Arbeitsplatz weiter, manuell aufgehängt. Zweck und Effekt waren das selbe.
Die Werkstatt längst Geschichte, erinnerte ich mich eines Tages im Bett an diese heraufhebende Möglichkeit, an Krädern zu schrauben.
Konstruktionen dieser, oder anderer Art fallen mir immer im Bett ein, wenn ich da so liege, alle anderen wichtigen und unwichtigen Dinge des Tages erledigt sind, bevor der Schlaf Herr meiner Sinne wird!;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Forumskollegen,

habe auch ein Hebebühne im letzten Jahr gekauft. Habe heute angefangen diese aufzubauen. Als ich die Hebebühne von der obersten Stellung ablassen wollte, machte diese keinen Anstalten. Die Hebebühne ist leer. Es handelt sich um eine DEMA Motorrad Hebebühne DHB 1000 Artikel Nr. 24359. Die Sicherungsstange war nicht eingesteckt, da ja die Bühne leer ist. Hat mal einer schon mal so was gehabt und zum Absenken gebracht. Kann mir da einer helfen?

Gruß Josef
 
Hallo Josef,
Du hast da den üblichen Chinakracher. Schau mal, ob Du das Ablassventil auch wirklich geöffnet hast? Evtl. klemmt da nur die Dichtung.
 
Zurück
Oben Unten