Hebegurte?

Jogi

Sehr aktiv
Seit
18. Apr. 2007
Beiträge
2.796
Ort
Großenheidorn/Hamminkeln
Moin Moin,

Spanngurte mit Ratsche sind mir durchaus bekannt, kann man diese ohne weiteres auch für Hebezwecke einsetzen (rein privater Gebrauch, nicht im Straßenverkehr) ? M. E. sollte dies gehen, kann man dann einfach die auf den Spanngurten angegebene Zugkraft verwenden oder gibt es dann andere Umrechnungsfaktoren?

Gibt es jemanden der eine Hebvorrichtung nach Maß herstellen kann? Znetral soll eine Ringöse zur Anbindung einen Flaschenzugs mit Karabiner sein, abgehend von der Ringöse vier Ratschengurt mit offenen, möglichst gummierten offenen Rundhaken (oder wie auch immer die dinger heißen).

Gruß

Jogi
 
Moin Jogi,
eigentlich geht das....
Aber Hebegurte haben einen Sicherheitsfaktor von 7.
Unter anderem wegen dynamischer Last beim Heben

Die Zurrgurte haben wahrscheinlich einen Faktor von 1.

Also wenn du 7fach überdimensionierst...
 
Hi Jogi,

was hast du denn vor zu heben? Die Q?

Dafür reichen auch die Nylon Bandschlingen aus dem Kletterbedarf; genormt und geprüft.
Diese lassen sich auch schöner als Haken am Rahmen befestigen.
Sind auch nicht teurer als entsprechende Gurte.


)(-:
 
Schau dir mal bei Volker in Minden seine Hebevorrichtung an.
So was habe ich mir auch gebaut. Genial du möchtest niewieder eine Hubbühne haben.
Als Schlaufen zum einhängen nutze ich Schaufeln vom Autoreisezug, die asen mit den Dingern rum. Tragen 200 kg, bei 4 Stück also genug Sicherheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Volker
nix Plagiat.
Habe die Suchfunktion bemüht und bin auf Deinen Beitrag vom 15.10.10 gestossen.
Gute Lösung hat Du gefunden. Werde mir vielleicht etwas ähnliches basteln.

Gruß
Franz
 
Moin Moin,

ich benutze seit 2007 eine Hebevorrichtung (elektrische Seilwinde) um die Moppeds unter die Decke zu hängen. Bisher benutze ich Hebeschlingen, finde die Dinger aber unpraktisch, insbesondere dann, wenn man verschiedene Moppeds aufhängen will. Jetzt suche ich halt nach der eierlegenden Wollmilchsau um die Geschichte einfacher händeln zu können.

Hebebühnen sind für meine Zwecke auch unpraktisch, deshalb arbeite ich gerade an der für mich geeignetsten Variante auf Basis der Seilwinde.

Um verschiedene Moppeds einfach zu heben muss die Hebekonstruktion variabel sein oder ich brauch für jedes Mopped eine spezielle Konstruktion, dies scheint mir aber zu aufwändig.

Gruß

Jogi
 
Nee, das mit die "Plagiate" happich doch nich ernst gemeint!
Meine Smilies haben nur nicht mitgespielt!

Kann natürlich jeder bauen wie er will und kann! Nur bitte bedenken! :oberl::oberl::oberl: Wenn die Q nach unten abhaut, dann komm mir keiner und sagt " Du hast aber gesagt das geht!"
So wie ich das gebaut habe geht das auch, wenn einer der Meinung ist, er müsse das anders machen! :bitte: sein Problem!
Ich hänge da mittlerweile in der zweiten Ausbaustufe auch das Gespann dran!
Wer Fragen hat, frage er bitte!

Ach so, sollte einer nen Gewerbetrieb haben, in die die Gewerbeaufsicht hin und wieder den Rüssel hält, so würde ich mir das auch überlegen, ist ausschließlich für den Privatgebrauch gedacht! :oberl::oberl::oberl: Das hält zwar, ich könnte mir aber vorstellen, das die das nicht glauben! :oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

hier mal erste Bilder. Danke erstmal an Dietmar (BOT) für die Gurte. Jetzt muss ich noch meine Bühne kürzen da die Decke etwas unhoch ist...

Gruß

Jogi
 

Anhänge

  • IMG_5188.jpg
    IMG_5188.jpg
    187,4 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_5189.jpg
    IMG_5189.jpg
    239,9 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_5190.jpg
    IMG_5190.jpg
    235,8 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_5191.jpg
    IMG_5191.jpg
    247 KB · Aufrufe: 49
Hi Jogi,
schön das alles funzt!
Aber was hängen denn da, auf Bild 4 zu sehende, für Aufforderungen an der Wand? Wird da nicht nur geschraubt?
Diese Art Werkstatt gibt es bei uns nicht:oberl:
Ich kann schon mal ein paar Liegen in die Werkstatt stellen und dann kommst Du vorbei und leistest Entwicklungshilfe:sabber:

Gruss
BOT
 
Zurück
Oben Unten