• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Hechrahmen/Tüv -Abnahme?

Frank.F

Aktiv
Seit
03. Apr. 2021
Beiträge
121
Hallo.
Frage bitte.
Wenn ich einen ktm Heck Rahmen an eine 88er GS bauen möchte.
Ihn in Eigenregie umschweiße
(Kenntnisse sind vorhanden!)
Bank und Schutzblech drauf/drunter.

IST DIESER ABNAHME RELEVANT BEIM TÜV?
Danke.
 
Hallo.
Frage bitte.
Wenn ich einen ktm Heck Rahmen an eine 88er GS bauen möchte.
Ihn in Eigenregie umschweiße
(Kenntnisse sind vorhanden!)
Bank und Schutzblech drauf/drunter.

IST DIESER ABNAHME RELEVANT BEIM TÜV?
Danke.
Hallo, da Du hier ja in den "Rahmen" deines Motorrades eingreifst, wird es wohl oder übel immer über den Sachverständigen laufen.
Vg Werner
 
Ihn in Eigenregie umschweiße
(Kenntnisse sind vorhanden!)

IST DIESER ABNAHME RELEVANT BEIM TÜV?
Danke.
Ich habe in der letzten Woche einen geänderten Heckrahmen der /7 nach §21 StVZO abnehmen und eintragen lassen.

Allerdings ist der /7 Heckrahmen geschraubt, und ich habe nur Schweißarbeiten hinter der Federbeinaufnahme gemacht. ---- Deshalb war das ganze recht Problemlos.

IMG_20240906_171819.jpg

Auf jeden Fall ist es immer Hilfreich das ganze vorher mit einem Sachverständigem abzusprechen. Es ist vieles möglich wenn man sich an gewisse Richtlinien hält.

Gruß aus dem Harz

Frank
 
Hallo Frank, ist schon eine Weile her...
Wurde eingetragen - wahlweise mit Einmann oder Serienbank.
Habe das vorher mit dem Ingenieur besprochen.
War kein Problem da der Heckrahmen angeschraubt ist.
Euch ein schönes Ostern -
Grüße
Uli

IMG_20180220_192343.jpg IMG_20180619_193443.jpg
 
Der von der 88er ist auch nur geschraubt und da stützt sich KEIN Federbein dran ab . . .
Hallo, stimmt...... doch wenn man die Eingangsfrage richtig interpretiert ist es dann doch nicht so einfach.
Ich zitiere........ " Ihn in Eigenregie umschweiße" dann wird das mit dem "auch nur geschraubt" nicht ganz zutreffen.
Vg Werner
 
Hallo Frank, ist schon eine Weile her...
Wurde eingetragen - wahlweise mit Einmann oder Serienbank.
Habe das vorher mit dem Ingenieur besprochen.
War kein Problem da der Heckrahmen angeschraubt ist.
Euch ein schönes Ostern -
Grüße
Uli

Anhang anzeigen 378756 Anhang anzeigen 378757
Was ist das für ein Heckrahmen ? und auch der Kotflügel würde mich interessieren da ich auch meinen alten klobigen abändern möchte. Ist dies Plug&Play ? und mit ABE?
Vg Werner
 
Hallo Werber,
der Heckrahmen ist original Paralever.
Habe den Gepäckträger abgeflext, die Gepäckbrücke aufgeschweißt und den Bügel vom Gepäckträger angeschweißt.
Vorne die Halteplatte für das Sitzbankschloß. Das lag aber glaub an der Sitzbank, weil die nicht von der Paralever war....
O Gott ist das ewig her...
Den Acerbis Kotflügel bekommst du aktuell z.B. von SWT - ACERBIS Kotflügel BAJA hinten.
Habe noch ein LED Rücklicht auf das Acerbis Rücklicht geklebt wegen E Zulassung und das Acerbis Rücklicht als Verteiler genommen....
Ob der Korflügel ABE hat weis ich nicht, hat aber beim TÜV noch nie einer nachgefragt...
Grüße
Uli

IMG_20180619_193806.jpg IMG_20210321_194425140.jpg IMG_20240127_201107910.jpg IMG_20240127_201125661.jpg IMG_20240127_201057875.jpg
 
Aus meiner unmaßgeblichen Sicht kommt es immer auf die Details an.
Wer auf Ein-Mann-Betrieb umgerüstet hat, hat da sicher weniger Probleme.
Wird aber der hintere Sitzplatz genutzt bzw. nutzbar gehalten, sind Umbauten durchaus kritischer zu bewerten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob der Korflügel ABE hat weis ich nicht, hat aber beim TÜV noch nie einer nachgefragt...


Anhang anzeigen 378782

Hallo Uli,

Soweit ich weiß braucht der Kotflügel keine KBA Nummer oder Gutachten, solange eine ausreichende Radabdeckung gewährleistet ist, keine scharfen Kanten vorhanden sind und er nicht aus GFK, CFK gefertigt ist, das scharfe Bruchkanten bilden kann. @MM Korrigiere mich bitte, falls ich falsch liege, du bist da rechtlich tiefer drin.

Aber mit dem Kennzeichenwinkel und dem Richtung Mond leuchtenden Rücklicht würde ich mich nicht auf die Straße trauen. Mein HU Prüfer lässt sowas nicht durch.

Gruß
Marcus
 
.. @MM Korrigiere mich bitte, falls ich falsch liege, du bist da rechtlich tiefer drin.

Aber mit dem Kennzeichenwinkel und dem Richtung Mond leuchtenden Rücklicht würde ich mich nicht auf die Straße trauen. Mein HU Prüfer lässt sowas nicht durch.
Das ist grundsätzlich alles korrekt. :fuenfe:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dachte an sowas.
Etwas schlankes.
Ktm mässig. 7202.jpg
Nur mit em HPN-Tank.
 
Willst du das wirklich selbst machen? Herr Kallenbach (Q-Tech) hat das fertig im Programm, mit Plastikteilen, Seitenteilen usw. Gutachten hat er aber m.W. keines. Ist aber m.M. eher kein Problem, weil bei der GS der Heckrahmen geschraubt ist und das Federbein sich am Rahmen abstützt und das Q-Tech genau wie das (wesentlich leichtere) Gletter Heck nur für 1-Personen Betrieb gedacht sind.

Das Q-Tech Heck ist jedenfalls qualitativ echt gut gemacht (habe selbst eines im Lager, das ich irgendwann mal verbauen möchte....)

Gruß
Marcus

46484203sq.jpg
 
Das ist bei Q-Tech als Bausatz lieferbar, der alles enthält. Nur die Sitzbank-Grundplatte muss man abhängig vom Tank polstern/beziehen lassen: Q-Tech Und Beschichten/Lackieren. Evtl. gibts das Beides auf Nachfrage auch.

Gruß
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Willst du das wirklich selbst machen? Herr Kallenbach (Q-Tech) hat das fertig im Programm, mit Plastikteilen, Seitenteilen usw. Gutachten hat er aber m.W. keines. Ist aber m.M. eher kein Problem, weil bei der GS der Heckrahmen geschraubt ist und das Federbein sich am Rahmen abstützt und das Q-Tech genau wie das (wesentlich leichtere) Gletter Heck nur für 1-Personen Betrieb gedacht sind.

Das Q-Tech Heck ist jedenfalls qualitativ echt gut gemacht (habe selbst eines im Lager, das ich irgendwann mal verbauen möchte....)

Gruß
Marcus

46484203sq.jpg
Super.
Danke.
Ich werde dort mal anrufen :gfreu:

:fuenfe:Dankeschön für den Tipp.
 
Willst du das wirklich selbst machen? Herr Kallenbach (Q-Tech) hat das fertig im Programm, mit Plastikteilen, Seitenteilen usw. Gutachten hat er aber m.W. keines. Ist aber m.M. eher kein Problem, weil bei der GS der Heckrahmen geschraubt ist und das Federbein sich am Rahmen abstützt und das Q-Tech genau wie das (wesentlich leichtere) Gletter Heck nur für 1-Personen Betrieb gedacht sind.

Das Q-Tech Heck ist jedenfalls qualitativ echt gut gemacht (habe selbst eines im Lager, das ich irgendwann mal verbauen möchte....)

Gruß
Marcus

46484203sq.jpg
Unser Lagerist:lautlach:du überrascht mich echt immer wieder )(-:
 
Willst du das wirklich selbst machen? Herr Kallenbach (Q-Tech) hat das fertig im Programm, mit Plastikteilen, Seitenteilen usw. Gutachten hat er aber m.W. keines. Ist aber m.M. eher kein Problem, weil bei der GS der Heckrahmen geschraubt ist und das Federbein sich am Rahmen abstützt und das Q-Tech genau wie das (wesentlich leichtere) Gletter Heck nur für 1-Personen Betrieb gedacht sind.

Das Q-Tech Heck ist jedenfalls qualitativ echt gut gemacht (habe selbst eines im Lager, das ich irgendwann mal verbauen möchte....)

Gruß
Marcus

46484203sq.jpg

Eine Rolle und zwei leichtere softbags wird das Heck schon noch tragen?
 
Hab was gefunden im www.
Für softbags und Rolle kann ich mir dann kleine Halter/Gepäckträger schweißen,dengel,was auch immer.

### Bild entfernt. Bilder verlinken, wenn man keine Rechte hat. Hans ###

Morgen mal bei Q-Tech anrufen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben Unten