• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Heckrahmen Rohr biegen

wimmerma

Lehrling
Seit
28. Aug. 2013
Beiträge
390
Ort
Augsburg
Hallo,

Ich versuche schon einige Zeit, Jemanden kompetenten zu finden, der mir ein Rohr meines Heckrahmens, für normales Geld, biegen kann.

Leider scheint es in Zeiten von CNC Biegeautomaten aus der Mode gekommen zu sein, so etwas zu können.

Kann das von Euch evtl. noch jemand, oder hat ne Adresse, die nicht in Programmierkosten, Rüstkosten, etc. versinken?

Problem ist nur der Radius für den Höcker. Zw. 90-100mm ist hier trumpf.

3-Rollen Biegemaschine wäre da wohl optimal. Oder sowas
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
:kue:
 
Zuletzt bearbeitet:
Tipp: Suche die nächste Berufsschule (oder überbetrieblichen Bildungsträger) in Deiner Nähe, die z.B. Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ausbilden.

In deren Lehrwerkstatt findet sich das nötige Equipment und die Ausbilder sind oft bereit, für einen Obulus in die Klassenkasse + Materialkosten eine Anforderung aus der Praxis von ihren Azubis umsetzen zu lassen.

Gruß,
Florian
 
Hier in der Gegend möchte ich nicht unbedingt zur Berufschule gehen, um dann das Biegeergebnis präsentiert zu bekommen...:entsetzten:

Meine Vorstellung des Rahmens geht mittlerweile auch übers einfache Biegen hinaus.

Das obige Video hat mich da auf was gebracht...
...und die Nissin Maschine hab ich auch gefunden, zwar nicht gerade bei mir um die Ecke, aber egal...:coool:
 
Hallo,
wend' Dich an eine Fa. die Hydraulikrohre verlegt. Ich habe dort eine paar Rohre für den Heckrahmen aus 15er Ermetorohr biegen lassen. 20 Euro in die Kaffeekasse für Material und ein paar Bögen nach Muster.
 
3-Rollen Biegemaschine wäre da wohl optimal. Oder sowas
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
:kue:

Wie kann man mir hier so etwas zeigen, macht Ihr Euch keine Gedanken darüber was solche Filme anrichten können?:sabber:

Jetzt google ich seit stunden wo ich so ein Teil in "bezahlbar" herbekomme.........


Nenenennnnneeeeeeeeeee
 
Hallo Marcus,

was für Voraussetzungen bringt deine Werkstatt mit?
Evtl. kannst du das Rohr auch selber biegen.
Ich habe mir für einen Umbau ein 16x1 Stahlrohr selbst kalt gebogen.
Das Rohr an einem Ende mit einem Holzstopfen verschlossen, dann mit wirklich trockenem Sand gefüllt, mit dem Hammerstil reichlich abklopfen damit der Sand gut verdichtet ist und dann die andere Öffung auch mit Stopfen verschlossen.
Zum Drumrumbiegen habe ich mir einen Bogen aus einer Holzplatte geschnitten.
Dieser Bogen muß etwas kleiner sein als dein gewünschter Rohrbogen, minus Rohrdurchmesser etwa.
Diese Platte auf eine zweite Platte schrauben und für das Rohr auf einer Seite noch ein Widerlager aufschrauben.
Schneide den Holzbogen so aus, das die beiden geraden Rohrstücke nicht genau parallel laufen, sondern leicht zueinander da das Rohr beim Biegen wieder etwas zurückfedert.
Sollte das Rohr sich kalt nicht biegen lassen wollen, muß evtl. mit einem Brenner zum Glühen gebracht werden.

Gruß
Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ralf,

Das klappt leider so nicht, da die gewünschte Kontur mittlerweile im 3D Bereich angekommen ist. Ich möchte jetzt unbedingt ein Freiform gebogenes Teil haben:kue:
Am liebsten würde ich hinfahren und beim Fertigungsprozeß zusehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marcus,
eine räumliche (3D) Kontur läßt sich nur in engen Grenzen realisieren, da nicht jeder Betrieb eine High-End-Biegemaschine hat. Die meisten können nicht mehr, als mit einer handelsüblichen Handbiegevorrichtung auch geht, d.h. Biegeradien abhängig vom Rohrdurchmesser und Wandstärke, Mindestabstände von einem Bogen zum nächsten usw.
Vergesst es, solche Rohre mit Holz u.ä. Hilfsmitteln im Schraubstock zu biegen, wenn's schön werden soll. Da muss geeignetes Werkzeug her....
 
Hallo Frank, alter Racer!

Habe eine Frage die in etwa zum Thema passt. Kannst du, oder auch jemand anderes hier mir sagen welche Wandstärke, bzw. was für einen Innendurchmesser ein originaler 2V-Heckrahmen hat?

Grüße aus Berlin,
Max
 
Die Rohre haben 2mm Wandstärke, im hinteren Bereich ist aber eine 1,5mm Verstärkung drin, also 3,5mm Wandstärke. jedenfalls bei der R100CS.
 
Tach Strassenkehrer,

Buzz fragte nach dem Innendurchmesser, biddeschöön...
Außendurchmesser 18mm - Innend. 10,8mm /2 ergibt Wandstärke 3,6mm.

Gruß
Franky
 
N'Abend Franky,
wie man die Wandstärke ausrechnet ist schon klar, nur erwähnst du den Außendurchmesser nirgendwo, weder hier, noch in dem Thread auf den du verweißt, da ist eine einzelne Zahl wenig hilfreich.

Auch sprichts du von einem Momolever, sind alle Außendurchmesser aller Heckrahmen gleich? Buzz fragte nach einem 2V-Heckrahmen, das kann ein Monolever-Heckein muß aber nicht.
Könnte doch sein das die unterschiedlichen Heckrahmen verschieden Außendurchmesser haben. Die Hauptrahmen wurden in ihren Dimensionen und Rohrformen auch immer wieder geändert, von Modellreihe zu Modellreihe, hatten wir gerade hier.

Schönen Abend wünscht :bitte:...
Ingo
 
Hallo Jungs,

Wollte niemanden in Bedrängnis bringen. Danke für die Antworten. Das reicht mir erst einmal. Und ja, vielleicht gibt es Unterschiede bei den Heckrahmen, wer weiß...

Bald schneidend, dann messend und anschließend biegend
Max
 
Zurück
Oben Unten