• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Heckrahmentausch Plug and Play?

GS-Klaus

Aktiv
Seit
04. Jan. 2011
Beiträge
131
Ort
Dachau
Hallo,

ich habe seit 2 Tagen eine R100R und möchte diese umbauen, wohin die Reise genau geht weiss ich zur Zeit noch nicht.

Auf jeden Fall muß der monströse Heckrahmen verschwinden.

Nun meine Frage an die vielen, die so einen Heckumbau schon hinter sich haben: Kann man einen Monolever oder R45/65 Heckrahmen einfach an den vorhandenen Aufnahmepunkten anschrauben oder muß man den neuen Heckrahmen anpassen (umschweißen oder eine Strebe verlängern?

Gruß
Klaus
 
Das habe ich befürchtet.

Welcher Heckrahmen eignet sich am besten?
Monolever oder R45/65?
Der R45 Heckrahmen soll kürzer sein?

Gruß
KLaus
 
Super, an das Federbein habe ich überhaupt nicht gedacht.
Dann ist ja klar was ich mir besorgen muß.

Danke
Klaus
 
Tach Klaus,
der R 45/65 Heckrahmen ist kürzer, das ist richtig, aber der passt ohne größere Anpassarbeiten nicht.

Bei dem von Herbert beschriebenen Umbau muß der obere rechte Befestigungspunkt um 90 Grad gedreht werden. Da der Monoleverhauptrahmen eine andere Aufnahme hat als der R 100 R Paraleverrahmen. desweiteren muß du dir was für die Sitzbankbefestigung einfallen lassen, da der Monoleverheckrahmen hinten keine Befestigung für das Sitzbankschloss hat. Die Sitzbankbefestigung der Monolevermodelle ist komplett anders.
Wenn du möchtest stelle ich heute Abend mal Photos eines Monoleverheckrahmens ein.

Schönen Tach wünscht :bitte:...
Ingo
 
Ich habe mir gerade einen Monoleverrahmen ersteigert.
Das die Sitzbank nicht mehr passt ist kein Problem, da ich sowieso einen Monositz basteln muß, egal ob der Umbau jetzt in Richtung Scrambler oder Caferacer geht.
Sind die Fotos von einem umgebauten Rahmen?
Fotos wären auf jeden Fall super.

Danke
Klaus

Tach Klaus,
der R 45/65 Heckrahmen ist kürzer, das ist richtig, aber der passt ohne größere Anpassarbeiten nicht.

Bei dem von Herbert beschriebenen Umbau muß der obere rechte Befestigungspunkt um 90 Grad gedreht werden. Da der Monoleverhauptrahmen eine andere Aufnahme hat als der R 100 R Paraleverrahmen. desweiteren muß du dir was für die Sitzbankbefestigung einfallen lassen, da der Monoleverheckrahmen hinten keine Befestigung für das Sitzbankschloss hat. Die Sitzbankbefestigung der Monolevermodelle ist komplett anders.
Wenn du möchtest stelle ich heute Abend mal Photos eines Monoleverheckrahmens ein.

Schönen Tach wünscht :bitte:...
Ingo
 
Hallo Klaus,

ich habe einen Plug&Play Heckrahmen angefertigt. Ich habe jetzt ein Heck für die Stadt und kurze Tagestour und eines für den Motorradurlaub. Basis war eine R100R. Ich habe mir ein R100R Rahmenheck gebraucht gekauft und es so umgebaut wie ich es haben wollte. Der Vorteil daran war, dass ich die Aufnahmepunkte nicht ändern musste. Alles andere habe ich dann in Absprache mit dem TÜV umgebaut. Mit einem netten Tüver kann man da schon ne Menge machen.

Ich habe Bilder von beiden Hecks hier im Forum reingestellt. Schau sie Dir mal an.

Grüße Roman
 
Da stimme ich Dir zu. So einfach findet man das nicht bei der Fülle von Beiträgen. Gib bei der erweiterten Suche bei Benutzername Roman ein dann ist es der unterste Beitrag.

Grüße Roman
 
Ingo, hat der TÜV nicht rumgeheult das die hinteren Blinker nicht weit genug nach Innen zu sehen sind? In der, in der Datenbank hinterlegten, Auflistung, wird behautet, dass die hinteren Blinker Richtung Nummernschild oder zur jeweils anderen Seite 45° sichtbar sein müssen.

Ich lass es aber auch mal drauf ankommen.


Stephan
 
N'Abend Stephan,

nö, der TÜV weiß noch nix davon ;) soweit bin ich noch nicht. Aber guter Einwurf, da habe ich sowas von überhaupt nicht dran gedacht. :D

Ich denke ich halte es wie du und lasse es drauf ankommen. ;)

Schönen Abend wünscht :bitte:...
Ingo
 
Hallo Klaus,

ich habe einen Plug&Play Heckrahmen angefertigt. Ich habe jetzt ein Heck für die Stadt und kurze Tagestour und eines für den Motorradurlaub. Basis war eine R100R. Ich habe mir ein R100R Rahmenheck gebraucht gekauft und es so umgebaut wie ich es haben wollte. Der Vorteil daran war, dass ich die Aufnahmepunkte nicht ändern musste. Alles andere habe ich dann in Absprache mit dem TÜV umgebaut. Mit einem netten Tüver kann man da schon ne Menge machen.

Ich habe Bilder von beiden Hecks hier im Forum reingestellt. Schau sie Dir mal an.

Grüße Roman

Hallo Roman,

deine Idee ist gut, aber mir reicht ein Heck, da es mein Zweitmoped werden soll.
Inzwischen habe ich mir einen Monolever-Heckrahmen zugelegt und das Caferacer-Heck habe ich auch schon. Jetzt fehlt nur noch ein anderer Tank und ich kann anfangen das Heck anzupassen.

Grüße
Klaus
 
Hallo,

ich bin's nochmal. VonZeti bietet einen fertig gekürzten Rahmen für die R100R an, er heißt T-74.

Gruß
Franky
 

Anhänge

  • t74_R100R.jpg
    t74_R100R.jpg
    297,7 KB · Aufrufe: 108
Hallo Klaus,

mein Sohnemann hat den Heckrahmen meiner Ex-Monolever-RT gekürzt, indem er auf beidne Längsseiten je ein etwa 12 cm langes Stück heraustrennte, die ohre schön erhitzte, damit er sie so biegen konnte, dass der schmälere Abschlussbogen wieder passte, zwei Stifte zur Verstärkung eingesetzt und das Ganze wieder verschweißt. Sieht aus, als wäre das schon immer so gewesen.

Ich weiß natürlich nicht, ob der Heckrahnen identisch ist mit dem Deiner R 100 R, könnte mir jedoch vorstellen, dass dieses Vorgehen sich auch bei Dir eignet.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Klaus,

mein Sohnemann hat den Heckrahmen meiner Ex-Monolever-RT gekürzt, indem er auf beidne Längsseiten je ein etwa 12 cm langes Stück heraustrennte, die ohre schön erhitzte, damit er sie so biegen konnte, dass der schmälere Abschlussbogen wieder passte, zwei Stifte zur Verstärkung eingesetzt und das Ganze wieder verschweißt. Sieht aus, als wäre das schon immer so gewesen.

Ich weiß natürlich nicht, ob der Heckrahnen identisch ist mit dem Deiner R 100 R, könnte mir jedoch vorstellen, dass dieses Vorgehen sich auch bei Dir eignet.

Beste Grüße, Uwe


Ja, das geht. So in etwa habe ich es auch gemacht. Es gibt nur mehr Abfall als beim Monolever. Sieht auch schön leicht aus, wenn erst mal alle Bleche und Halter weggeflext sind.


image.jpgimage.jpg
 
Zurück
Oben Unten