• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Heckumbau r 80 rt

au lait1

Aktiv
Seit
14. Okt. 2010
Beiträge
258
Ort
Insel Föhr
moin geballtes fachwissen! Neben meiner r 80 g/s hab ich noch ne r 80 rt bj 85, die sich langsam in richtung low budget bobber/scrambler verwandelt.verkleidung is wech, lampenhalter und faltenbalge sowie gs-lenker sind montiert.jetzt möchte ich gern nen einzelsitz montieren und der soll möglichst freischwebend sein- soll heißen, der komplette hilfsrahmen am heck soll weg (auf keinen Fall verkleinern- der bock soll mit originalteilen rückrüstbar bleiben).stell mir da nen eigenbau-sitzhalter an den aufnahmen des hilfsrahmens vor und evtl ne art steckverbindung mit dem oberen rahmenrohr.ist sowas realisierbar und legal?muss ich das tüven?vielleicht habt ihr ja tipps und ggf bildmaterial von euren heckumbauten... au lait
 
Ich schlage mich derzeit mit ähnlichen Problemen herum. Wobei ich momentan wieder eher zum gekürzten Originalheckrahmen tendiere. Das ist einfacher mit dem TÜV vereinbar. Dazu habe ich mir einen gebrauchten Heckrahmen besorgt, damit ich den originalen unversehrt für einen eventuellen Rückbau im Regal liegen habe. Aber bisher habe ich noch keine Lösung gefunden, die mich 100% zufrieden stellt.
 
bei mir

...ists auch ein hin und her. haben hier 2 dörfer weiter ne ziemlich fähige kleine dorfschmiede, die fürn paar euro in die kaffeekasse ne menge möglich macht...werd den meister mal interviewen, was er da biegen kann.was für grundvoraussetzungen will der tüv denn überhaupt haben?
 
Wenn du nur den Heckrahmen kürzen willst, ohne daran zu schweißen, sollte das mit dem TÜV keine Schwierigkeiten geben. Wenn du den Rahmen vorher dem TÜV-Prüfer zeigst und ihm erklärst, was du vor hast, sollte das an sich kein Problem sein. Bei Schweißarbeiten sind die Prüfer meistens etwas vorsichtig. Wenn das eine ISO-zertifizierte Fachwerkstatt macht, dann geht das meistens auch klar.
Es ist immer gut, wenn der TÜV-Mensch selber auch Motorrad fährt... ;)
 
Zurück
Oben Unten