• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Heidenau am Cafe

becko

Aktiv
Seit
23. März 2011
Beiträge
1.358
Ort
Telgte
So! Nach langen hin und her habe ich mich dann doch letztendlich gegen die BT45 und für die Heidenau K34/K36 entschieden.

Nachdem ich hier auch schon nachgefragt hatte und entsprechend einiges hier auch lesen konnte, habe ich dann nochmal im Netz geschaut. Unterm Strich muss ich sagen, dass für meine Bedürfnisse die Heidenauer die Nase leichtg vorne haben. Das ist natürlich nur meine Meinung. Es werden sich sicher einige den Kopf kratzen und sich fragen, warum nur nimmt der so alte Schlappen für seine Kuh.
Auf meinem lezten Cafe Racer, eine GL 1 (Goldwing) siehe Bild K800_hot rod festival 091.JPGhatte ich den BT45 nach vielen Empfehlungen genommen und war auch sehr gut mit den Schlappen zufrieden. Die Fahreigenschaften der Honda waren nicht mehr mit den alten (ich glaube da waren damals die Lasertec vorher drauf) zu vergleichen. OK, der Rahmen der GL1 ist natürlich mit dem Motor immer etwas überfordert, aber mit Konis und Wilbers war das dann völlig OK.
Bei der BMW sieht das für mich etwas anders aus. Das Baujahr der beiden Motorräder ist zwar nahezu identisch (Bj. 78), aber dennoch ist das Aussehen meines Cafe Racer-Umbaus doch um einiges "nostalgischer".
Hier gab es den ersten klaren Pluspunkt für die Heidenaus.
Der Preisunterschied ist eher zu vernachlässigen. Ich habe heute beide Heidenaus bei einem Reifenhändler hier in Münster zum Preis von € 154,- inkl. Montage bestellt. Die Bridgestones kosten nur € 6,- mehr.
Das ist logischerweise kein Argument für eine Punktevergabe. Ich habe mir aber wie schon gesagt, im Netz einige Tests und Fahrberichte auf unterschiedlichen Motorrädern durchgelesen. Alles in allem schneiden die Heidenaus hier sehr gut ab. Klar, bei Regenfahrten bauen die etwas ab. Gegenüber den BT45 ist der Unterschied aber sehr gering. Die Fertigungstolleranzen sind bei Heidenau absolut im Rahmen. Der 4x18 müsste eigentlich ohne Austausch der Distanzbuchse passen, da der Reifen etwas schmaler baut gegenüber dem BT 45. Das sind so ca. 6-8mm.
Die Laufleistung ist gegenüber den Brückenreifen auch höher. Was auch noch zu erwähnen wäre, ist, dass der Vorderreifen nicht so "spitz" zuläuft. Das kipplige Fahrverhalten des halbverschlissenen BT45 gibt es beim Heidenau anscheinend nicht.
Die erwänten Eigenschaften wurden von mir bis dato nur erlesen und nicht erlebt. Deshalb nochmal, dieses soll keine Kaufempfehlung sein, sondern nur kurz meine Entscheidung für den Heidenau erklären.
In zwei, drei Tagen wird es sich dann zeigen.

Ach Ralph, hättest Du in nächster Zeit mal Lust der Kuh das (Brem)-licht einzuhauchen?



Gruß
Frank
 
Der Vorteil bei Entscheidungen für Reifen ist das sie irgendwann wieder runter müssen.
Wenn man dann nicht zufrieden war nimmt man halt beim nächsten Paar andere.
Des wegen sollte man das Thema nicht zu hoch hängen.
 
Moin,

ich bin auch gerade dabei die Heidenauer in den näheren
Kreis zu nehmen, ich bin nur noch unschlüssig ob vorne
K34 oder K44.
Kannst Du bitte ein Bild vom Verderrad machen, wie der
K34 live aussieht?

Gruß

Matze
 
. Es werden sich sicher einige den Kopf kratzen und sich fragen, warum nur nimmt der so alte Schlappen für seine Kuh.

Woher kommt eigentlich das Vorurteil Heidenau sind alte Schlappen? Man liest es hier immer wieder, nur eine Erklärung habe ich noch nicht gesehen. Glaubt ihr wirklich die Fa. Heidenau macht neue Reifen, im Stil der früheren Jahre, und verwendet dazu noch die gleiche Mischung wie vor 40 Jahren? Das Profil ist alt, die Gummimischung sicher nicht! Ich bin mit den Reifen sehr zufrieden, das Preis-/ Leistungsverhältnis stimmt und sie passen vom Design zu unseren alten Mopeds. Wenn ich eine /5 mit BT45 sehe stellt es mir die Haare auf :entsetzten:
 
Eben !!

Oder Conti Go!

Gruß

Matze


PS Nix gegen die Go!, aber die sind grottenhäßlich
 
Hallo,

den K34 RSW habe ich auf der /5. Seltsamer weise fährt er sich in der Mitte nicht ab, nur an den Flanken. Die seitliche Mischung ist so weich und eignet sich zum aufsammeln vom Splitt. Nur die Noppen auf der Seite bekomme ich nicht ab, das wird von den Zylindern zuverlässig verhindert.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1030502.jpg
    P1030502.jpg
    141 KB · Aufrufe: 87
  • P1030503.jpg
    P1030503.jpg
    101,4 KB · Aufrufe: 76
Zurück
Oben Unten