Heidenau-K60 auf der GS- schleichender Druckverlust vorne

Schiller

Administrator
Teammitglied
Seit
05. Mai 2010
Beiträge
18.384
Ort
GD, Polska
Ob Druckverlust insgesamt (noch) aktuell ist, weiß ich nicht.

Hier geht es um schleichenden Druckverlust.

Auf einem Treffen an diesem WE hat mir ein hiesiger GS/PD-Fahrer erzählt, dass er vorne schleichenden Druckverlust hatte. Ein Vulkanisator hätte ihm erklärt, dass er die Schuld bei den Felgen sähe, und zwar durch Oxidationseffekte auf der Felgen-Innenseite. Er würde eine Lackierung der Innenseite empfehlen. Der Kollege hat dies getan und sagt, er hätte keine Probleme mehr. Welchen (durchsichtigen) Lack er genommen hat, weiß ich nicht, kann man aber nachfragen.

Damit habe ich diese Information kollegial weiter gegeben. :bitte:
 
Das Problem hatten wir bei Töchterchens Tigra. Vorne links permanent schleichender Druckverlust. Der Reifenhändler hat dann auch etwas Lack aufgetragen und der Druck blieb konstant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus dem selben Grund habe ich meine Winter-Alu-Felgen austauschen müssen.
Massive Korrosion am Felgeninnenrad. Schxxx Salzlauge. Mein Autoschlosser hat mir gesagt, kann man auch schleifen. Es geht hier nur um den glatten Rand. Ich würde Klarlack vom Metallic-Lacken nehmen.
 
Bei den GS Rädern ist mir das Problem nur mit Heidenaus K60 bekannt, alle anderen Reifen halten die Luft wie vorgesehen.
Ich würde vorne einen Schlauch montieren, wenn der Reifen weiter gefahren werden soll.
 
Ich musste, egal bei welchem Reifen, vorn häufiger Luft nachfüllen als hinten (ca. alle 3 Wochen). Ist besser geworden, seit ich bei einem Reifenwechsel die Anlagestellen des Reifens innerhalb der Felge ordentlich ausgebürstet habe. Da hatten sich schwarze Rückstände angesetzt.

Der speziellen Art des Druckverlusts beim Heidenau schlauchlos (> 1 bar in Sekunden) kommt man so aber nicht bei. Das hat man mit anderen schlauchlosen Reifen nicht.
 
Moin, wer glaubt, ein Schlauch heilt alle Wunden der irrt aber gewaltig.

Hier stehen eine Kawasaski W 650 mit Schlauchreifen sowie eine Triumph Thunderbird Sport auch mit Schlauchreifen.

Bei beiden muss alle Woche mind. 0,2-0,4 Bar Luft nachgefüllt werden.
Beides normale Speichenräder.

An der 12er Urban G/S Gussfelge hält die Luft und auch an der 89er R80GS. Allerdings auf allen Rädern keine Heidenaus montiert aber siehe W650 und TBS.:nixw:

Uli Walter meinte mal, das liegt am Gummi bei den Schläuchen. Je billiger und je mehr die nach Gummi stinken umso besser halten die Luft.

Gruß aus Kiel
Ingo
 
Es sollte beim Reifenaufziehen einfach penibel die Felge innen gereinigt werden.
-> wie soll der Reifen dichten können, wenn Dreck, alter Gummi :rolleyes: oder Korrrosion "dazwischengepresst" wird.

Viele, sehr viele Reifenwerkstätten "sparen"sich diese wichtige Arbeit
 
Geht auch anders, ein guter Kunde von mir eine eine Basic mal neu gekauft.

Immer bei BMWeh zur Wartung etc. irgendwann hielt der Reifen hinten keine Luft mehr.

Also hat er wie vom Meister empfohlen ein neues Rad gekauft.

Dann war wieder für ein paar Jahre ruhe.. letztes Saison dann wieder das selbe.

Aussage des Meisters, es täte ihm leid aber er bekäme den Reifen auf dieser Felge nicht mehr dicht.


Ich habe ihn dann mal zu meinem Reifen-Onkel geschickt.

Der hat dann mal Gummireste von 5 und mehr Reifen von der Felge gekratzt, auf der Wuchtmaschine laufend mal ein Putzflies über die Innenseite des Felgenhorns und ....


Dicht .......der Monteur muss ab und an einfach nur mal Nachdenken.


Edith sacht noch, das erste Rad existierte noch....sauber gemacht hält es wieder dicht.
Und werkelt in einem meiner GSen
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Felge war jedenfalls noch nicht, auch mit K60.
felge.jpg

Jetzt ist sie sauber und immer noch dicht.
Absichtlich nicht poliert, ob das was ändern würde, weiß ich nicht.
felge_2.jpg
 
Zurück
Oben Unten