Heidenau Ranger

Interessant - da verwendet Heidenau anscheinend unterschiedliche Profile je nach Dimension, wie schon beim K60 Reifenwerk HEIDENAU_Produktbersicht K60Scout1.pdf (reifenwerk-heidenau.com) Da ist der 90/90-21 auch sehr fein profiliert und mit niedrigen Stollen, fährt sich dadurch auf der Straße sehr neutral. In 100/90-19 ist der K60 viel gröber und hat deutlich höhere Stollen, fährt sich dadurch (leider) auf der Straße wie ein ganz anderer Reifen.

Möglich. Vielleicht ist der 19 Zöllner vom Hinterradprofil abgeleitet welches ja recht grob ist.
Gruß Martin
 
Hallo Gemeinde.

Hier mal ein kurzes Update zum Heidenau Ranger.
Ich hatte mir, wie hier geschrieben, einen neuen Satz montiert.
Nach 5414 Km! Soviel km hatte ich noch nie mit einem Reifen erreicht,
hatte ich noch 6 mm auf dem Hinterreifen, vorne nur eine leichte Neigung zum Sägezahn 7 mm zu 6 mm.
Nun, ich hatte die Grand Alp Tour geplant, hierzu hatte ich hinten einen neuen Ranger aufgezogen, denn die restliche 6 mm waren mir zu wenig.
Denn die Tour benötigt 2500 km.
Hier wurde der Reifen nicht geschont, aus dem Schräglage heraus, starke Beschleunigungen, starkes Zusammenbremsen,
Schotterpass mit scharfen Felsplatten.
Ergebnis, hinten:
Nach 2500 km: Hinterreifen hat noch 7 mm.
Vorne:
Nach 7987 Km:
Starkes Sägezahnprofil 7 mm zu 4 mm. Aber noch gut fahrbar, nicht laut, Spur treu.
Profilstärke bei den neuen Reifen:
Vorne 7 mm
hinten 13 mm
Ich bleibe bei meinem Urteil zu dem Ranger, wie ich hier in verschiedenen Beiträgen berichtet habe.
Ob Regen, Trocken, Schotter, Matsch, Asphalt………alles Top.
Es ist mein bester Reifen, den ich bisher auf der GS gefahren habe.
Ich denke, bei einer normalen Fahrweise, würde ich dem Ranger eine gesamte Lebensdauer von ca. 10000. Km zutrauen.
Hier die Grand Alps Tour:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?11941-Wer-war-heute-wo/page1138

Grüße aus dem Odenwald.
Uwe
 
Habe den Ranger jetzt nur vorne montiert.
Auf den ersten 200 Km absolut unauffällig, im positiven Sinne. War recht viel im Gelände damit bisher, allerdings nur trockenes Geläuf.
Morgen geht's für eine Woche auf den TET Deutschland, vielleicht findet sich die eine oder andere feuchte Stelle.
Gruß Martin
 
Weil der K60 Scout (links) für den Winter zu fein profiliert ist einen K60 Ranger in der selben Dimension aufgezogen. Dabei ist mir aufgefallen, das der Ranger einen deutlich größeren Durchmesser hat und 7mm schmäler ist (gut fürs federbein, der 129mm breite Scout kommt dem schon recht nahe. Aber der Ranger ist eigentlich ein 120/90-17 - was gängige Praxis zu sein scheint, das man aus Kostengründen mit der gleichen Karkasse verschiedene Größen abdeckt.

Wie auch immer, bin schon gespannt, wie der Ranger im Schnee greift.


Beemer_K60_Ranger.jpg


Beemer_K60_Ranger_breite.jpg
 
Abend allerseits,

mein Fazit zum Heidenau K 60 Ranger lautet, Uwe hat schon alles dazu gesagt. :fuenfe:

Bisher war ich kein Freund dieser Kompromiss-Reifen vor allem nicht des Heidenau K60 oder K60 Scout. Es galt die Devise richtig grob oder gar nicht, dabei bleibt es auch. Der TKC 80 ist eine alte Konstruktion und nicht mehr zeitgemäß.
Aber der K60 Ranger ist der beste unter den Kompromiss-Reifen Gelände/Strasse.:applaus:
Ich nutze meine BMW R 100 GS überall, auf jedem Untergrund.

Wünsche einen entspannten Abend allerseits:bitte:
 
Zurück
Oben Unten