Heizgriffsteuerung

Seit
24. Jan. 2017
Beiträge
1.844
Ort
Mönkeberg
Moin.

An anderer Stelle hatte wir ja kürzlich das Thema Heizgriffsteuerung mit Tasten oder Poti als Betätigung. Mir ist jetzt so eine Tastensteuerung von Koso für den halben Louis-Preis in die Hände gefallen, ich habe mal einen kleinen ambulanten Versuchsaufbau gemacht, um zu sehen, wie sich das Teil benimmt.

Spannungsquelle war ein Festspannungsnetzgerät mit 13,8 Volt/6 Ampere, die Heizgriffe sind ein Satz Daytona aus meinem Teilefundus. Nach dem Runterschneiden des Schrumpfschlauchs vom "Systemstecker" findet man das hier:

Stecker seitlich.JPG

Anschluß ist wie folgt:

Stecker bezeichnet.jpg

Gemessen habe ich in den fünf Schaltstufen folgende Ströme:

Stufe 1: 1,96 A
Stufe 2: 2,41 A
Stufe 3: 2,83 A
Stufe 4: 3,25 A
Stufe 5: 3,62 A

Gesamtwiderstand der parallel geschalteten Heizgriffe ist 2,9 Ohm, damit ergeben sich diese Leistungen (gerundet):

Stufe 1: 11 W
Stufe 2: 17 W
Stufe 3: 23 W
Stufe 4: 30 W
Stufe 5: 38 W

Um mal Anhaltspunkte zu bekommen, wie warm es da ohne Wärmesenken (kalte Hände, Lenker, Fahrtwind) bei ruhender Umgebungsluft werden kann, habe ich mit Klebeband ein Bratenthermometer drangemacht. Das Ergebnis hat keinerlei Anspruch auf wissenschaftliche Korrektheit oder Abbildung der realen Verhältnisse im Betrieb am Motorrad.

Abgeschaltet, Ruhezustand:

Stufe 0.JPG

Temperatur nach 10 min Stufe 1: 50°C

Stufe 1.JPG

Temperatur nach weiteren 10 min Stufe 5: 90°C

Stufe 5.JPG

Das roch schon etwas nach Gummi, anfassen kann man die Griffe dann nicht mehr.

Die Steuerung selber wurde bei dem Test gerade mal handwarm. Elektronisch handelt es sich vermutlich um eine Pulsweitenmodulation, geschaltet wird die Masseseite der Last. Die einzelnen Stufen lassen sich durch kurzen Tastendruck hochschalten und durch längeren Tastendruck runterschalten. Die Steuerung merkt sich die zuletzt gewählte Stufe bei "Zündung aus" nicht, bei jedem "Zündung ein" muß neu eingestellt werden (weswegen ich ein Einstellpoti vorziehe).

Das Gehäuse ist 8,7 mm breit und paßt gut und unauffällig zwischen Griff und Kupplungsarmatur. Der Durchlaß hat einen Durchmesser von 22,4 mm, die Verdrehsicherung erfolgt mit einer Madenschraube an der Unterseite.

Ich werde das Teil demnächst mal an der G/S ausprobieren, wenn's mir nicht gefällt, kommt mein letztes Exemplar der Frankl'schen Steuerung dran, die es ja leider nicht mehr gibt.
 
Hallo Hansen,

sehr aufschlussreicher Test, danke! Ich bleibe zwar beim Poti, das Teil ist aber bestimmt eine gute Alternative.
Die Fränkel`sche Steuerung kann man sich ja auch noch selber bauen, Schaltplan findet sich im Netz.

Gruß
Torsten
 
Moin,

ich hab zwar einen brauchbaren Regler (Daytona) an meinen Heizgriffen,
aber
unter Fränkelsche Steuerung find ich auf die Schnelle nur was für den Kiefer ?(

Ich bitte um Erleuchtung

Gruss Holger
 
auf Stufe 5 kannst du auch Geflügel garen :coool::kue::lautlachen1:

<klickmich> :D
(seltenes Exemplar der verschraubten Erstausgabe, später als normales Hardcover vom Lappan-Verlag herausgegeben)

aber
unter Fränkelsche Steuerung find ich auf die Schnelle nur was für den Kiefer ?(

Ich bitte um Erleuchtung
Er heißt nicht Fränkel, sondern Frankl und war Mitglied des Enduro-Stammtisch Straubing, siehe auch hier. Sein Heizgriff"regler" wurde mehrfach im Netz vorgestellt, zwei Beispiele:

https://www.transalp.de/technik/zubehoer/warme-finger/heizgriffregler
https://fjr-tourer.de/technik/umbauten/griffheizung/41/Stufenlos_regelbares_Heizgriff-Modul/

Anfragen an ihn sind zwecklos, er baut das Teil nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
hab gestern zufällig auch an den Heizgriffen geschraubt/gemessen.
Es ist eine 80R/Baujahr 92 bin mir nicht sicher ob die Heizgriffe serienmäßig
oder später installiert wurden da ich sie ja gebraucht gekauft habe.
Natürlich bin ich mir auch nicht sicher ob sie 'Original BMW' sind.

Eigentlich hab ich nur gemessen um herauszufinden in welcher Schalterstellung AUS/ Stufe 1/ Stufe 2
geschaltet wird. Meine Messungen ergaben:

Schalterstellung:
Oben = 50% = 10,7 Ohm - 1 Ohm Offset = 9,7 Ohm
Mitte = AUS
Unten = 100% = 8,8 Ohm - 1 Ohm Offset = 7,8 Ohm

Vielleicht weiß jemand ob das 'Original BMW' ist?

Gottfried
 
Zuletzt bearbeitet:
"Gemessen habe ich in den fünf Schaltstufen folgende Ströme:"

Stufe 1: 1,96 A
Stufe 2: 2,41 A
Stufe 3: 2,83 A
Stufe 4: 3,25 A
Stufe 5: 3,62 A

Gesamtwiderstand der parallel geschalteten Heizgriffe ist 2,9 Ohm, damit ergeben sich diese Leistungen (gerundet):

Stufe 1: 11 W
Stufe 2: 17 W
Stufe 3: 23 W
Stufe 4: 30 W
Stufe 5: 38 W

Ich bekomme beim ausmultiplizieren von Strom und 13,8V Spannung höhere Leistungen raus - Stufe 5 sind 50 Watt.

"auf Stufe 5 kannst du auch Geflügel garen"
Ich denke dass die Temperaturmessungen im Labor und in der freien Wildbahn sich wesentlich unterscheiden. Die 90° gibt es nie und nimmer auf dem Motorrad mit nassen Handschuhen und Fahrtwind - und genau dafür sind die ja gemacht.
 
Die 90° gibt es nie und nimmer auf dem Motorrad mit nassen Handschuhen und Fahrtwind - und genau dafür sind die ja gemacht.

Genau.
Sonst kommen die Gore-Tex-behandschuhten Finger im Regen ja nicht in den Genuß des direkten Wasserkontakts. :D

(Deswegen geht meine Tendenz langsam in Richtung heizbare Handschuhe für schlechte Witterung.)
 
Danke Hanson , das ist ja sehr informativ !!

Zu den 90 Graden halte ich schon möglich ,
da die Wärme ja nirgends vom Gummi weg kann-ist ja auch kein Lenkrohr da !
Und ich habe Daytonas noch mit 2 Stufenschalter und auf Start werden die Dinger sehr hot :sabber:, lange kann man das nicht festhalten:---)!!

gruss jorg
 
Ich bekomme beim ausmultiplizieren von Strom und 13,8V Spannung höhere Leistungen raus - Stufe 5 sind 50 Watt.
Wenn denn die 13,8 Volt auch an den Heizgriffen anliegen würden, tun sie aber nicht, weshalb ich mit P = I² x R rechne. Eine weitere Unsicherheit liegt beim Multimeter, weil nirgends dokumentiert ist, wie die Effektivwertbildung bei gepulsten Signalen bei dem Ding ist. Wie schon im OP geschrieben:

... keinerlei Anspruch auf wissenschaftliche Korrektheit oder Abbildung der realen Verhältnisse im Betrieb am Motorrad.
 
Danke für die Hinweise - na klar ist das nicht wissenschaftlich, muss es ja auch nicht sein.

Ich hätte erwartet, dass in der größten Stufe die Griffe einfach an die Betriebsspannung gelegt werden, ohne große Regelung. Kann natürlich auch anders gelöst sein.

Die Strommessung könnte, wenn es sich um gepulste Signale handelt, ebenfalls anders gemittelt werden.

Für einen Anhaltspunkt ist die Betrachtung sicherlich gut, danke dafür.
 
Mein Favorite sind die "DAYTONA Heizgriffe Ersatzschalter".

Z.B. hier (ergoogelt):

https://spoxxter.de/produkt/pw-315-...MI2dfMxcnJ_QIVE_FRCh1lLwPeEAQYAyABEgKZW_D_BwE


Fünf Stufen.
Merkt sich die Einstellung bei Zündung aus
Startet immer mit erhöhter Heizleistung (kann man wegdrücken) und senkt diese anschließend auf den eingestellten Wert.
Großer Knopf/Taster, blind mit Handschuch zu bedienen.
Lange drücken : An, kurz drücken höher schalten, lange drücken: Aus.
 
Hallo
hab gestern zufällig auch an den Heizgriffen geschraubt/gemessen.
Es ist eine 80R/Baujahr 92 bin mir nicht sicher ob die Heizgriffe serienmäßig
oder später installiert wurden da ich sie ja gebraucht gekauft habe.
Natürlich bin ich mir auch nicht sicher ob sie 'Original BMW' sind.

Eigentlich hab ich nur gemessen um herauszufinden in welcher Schalterstellung AUS/ Stufe 1/ Stufe 2
geschaltet wird. Meine Messungen ergaben:

Schalterstellung:
Oben = 50% = 10,7 Ohm - 1 Ohm Offset = 9,7 Ohm
Mitte = AUS
Unten = 100% = 8,8 Ohm - 1 Ohm Offset = 7,8 Ohm

Vielleicht weiß jemand ob das 'Original BMW' ist?

Gottfried
Hallo Gottfried,

zur Bestimmung der Schalterstellung der originalen RxxR-Heizgriffe hat sich diese Methode als praktikabel erwiesen.

Gruß,
Florian
 
Hallo Florian
danke für den Tip , hab ich aber ja schon durch das
Widerstandsmessen rausbekommen.
Gottfried

Die Variante von Florian ist nicht gänzlich zu verachten. Bei einem einseitigen Übergangswiderstand von nur zwei Ohm irgendwo im Messkreis könntest du zwischen den gemessenen 7,8 und 9,7 Ohm unter Umständen nicht mehr unterscheiden.

Gruß Bernhard
 
Die Variante von Florian ist nicht gänzlich zu verachten. Bei einem einseitigen Übergangswiderstand von nur zwei Ohm irgendwo im Messkreis könntest du zwischen den gemessenen 7,8 und 9,7 Ohm unter Umständen nicht mehr unterscheiden.

Gruß Bernhard

ob das dann nicht auch den Strom beeinflusst hätte?
Wenn es keinen Unterschied bei der Widerstandsmessung zwischen
den beiden Schalterstellungen gegeben hätte , hätte ich alles untersucht von Kabelbaum über Steckverbider bis zum zerlegen des Schalters.
Gottfried
 
Nachtrag
es hat mir keine Ruhe gelassen. Nach der Diskussion um die Strommessung
hab ich auch mal nachgemessen und irgendwie wollten, bei mir, die Strommessungen
nicht mit den Widerstandsmessungen übereinstimmen. Erst nachdem
ich jetzt mal statt des billigen Messgerät von 'Tante Louise'ein
Gerät von Phillips genomment habe, passen die Werte einigermaßen.

Das Problem bei dem billigen Messgerät von 'Tante Louise' ist der Widerstandsbereich,
die Strommessung als auch die Spannungsmessungen sind ganz OK . Für den standart Gebrauch
reicht das aber aus , also z.B welche Stellung des Schalters für welche Heizstufe
der Heizgriffe steht.
Gottfried
 
Moin,

Kleine Ergänzung ...

Er heißt nicht Fränkel, sondern Frankl und war Mitglied des Enduro-Stammtisch Straubing, siehe auch hier. Sein Heizgriff"regler" wurde mehrfach im Netz vorgestellt, zwei Beispiele:

https://www.transalp.de/technik/zubehoer/warme-finger/heizgriffregler
https://fjr-tourer.de/technik/umbauten/griffheizung/41/Stufenlos_regelbares_Heizgriff-Modul/

Anfragen an ihn sind zwecklos, er baut das Teil nicht mehr.
Nachdem die Pläne zu diesen Modulen im Sommer 2022 "ganz offiziell" von Christian Frankl zu mir gewandert sind, habe ich seine Schaltung überarbeitet und mit meinen eigenen Ideen kombiniert. Es hat länger gedauert als geplant, aber herausgekommen ist nun endlich das hier. :D

hc-r-6.jpg


Im Moment konzentriere ich mich auf den 1:1-Ersatz des Original-GHZ-Moduls, also "nur" das nackte Modul für Drehregler und ohne Anbauteile.

Komplette Sätze werde ich evtl. später anbieten, ebenso wie (m)eine Version, wo die Leistung per Taster eingestellt werden kann statt über den Drehregler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten