• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Heizungs-Thermostatventil zerlegen

Florian

Admin
Teammitglied
Seit
25. Mai 2008
Beiträge
7.618
Ort
Berlin
Hallo Forum,

ich habe eine fachfremde Frage: Die Thermostatventile der Heizung in unserem Büro wurden durch Einlegen einer Münze so manipuliert, daß das Eckventil nie ganz öffnen kann und so die Heizung nie richtig warm wird.

Diese Manipulation würde ich gerne rückgängig machen, wozu ich das Ventil allerdings auseinandernehmen muß. Weiß jemand, wie man das Ventil des Typs MNG/Honeywell Thera-2/T9001 zerstörungsfrei zerlegt?

Gruß und Dank,
Florian
 
Die Münze kann ja nur unter dem Einstellkopf liegen.
Also musst du den umgekehrt abbauen wie die Montage beschrieben ist.
 
Nö, die liegt unter dem eigentlichen Thermostatkörper. Insofern muß ich das (abgebaute) Ventil zerlegen.

Leider erschließt sich die Methode nicht auf den ersten Blick und ich möchte nichts zerschrammen. Es muß einen einfachen Trick geben, den sich drehenden von dem mit dem Eckventil verschraubten Teil zu trennen.

Gruß,
Florian
 
Hallo Florian!

Unten am Thermostatkopf, das ist das große dicke Kunststoffteil, das i.d.R. nach vorn zeigt, andem man auch die Temperatur verändern kann, ist unten eine geriffelte Überwurfmtter, die kann man meistens mit der Hand lösen, wenn die zu fest angezogen ist, nimm eine Pumpenzange zur Hilfe, dann vorsichtig lösen und schon kommt Dir deine Gehaltserhöhung entgegen, sollst mal sehen, Ruck-Zuck ist die Bude warm.
Aber Vorsicht, in letzter Zeit sind einige sehr schlimme Urteile zum Arbeitsrecht gesprochen worden! :oberl:
 
Dann ist er demontiert (was längst passiert ist), aber noch nicht zerlegt!

Gruß und Dank,
Florian
 
Ich kann mir nicht vorstellen das man den Fühler/Thermostatkopf auseinander nehmen kann, um dort irgendwo eine Münze einzusetzen!
In meiner fast dreißigjährigen Zeit als Sanitär/Heizungsmeister habe ich schon mehrere Geldstücke an der von mir beschriebenen Stelle gesehen, aber noch nie im inneren des Fühlers. Kannst du die Münze sehen, oder vermutest Du die da nur?
 
Ich vermute sie dort, und zwar, weil Kollegen, die hier schon länger arbeiten, mir sagten, daß die Heizleistung durch besagte Münze reduziert worden sei.

Nach Demontage des Ventils kam keine zum Vorschein, weswegen ich sie im Inneren vermute.

Ist das Blödsinn?

Gruß,
Florian
 
Hallo Florian,
wenn das Thermostat ab ist, ist das Ventil normalerweise voll geöffnet.
 
Ist das Blödsinn?

Ich glaube Ja!

Wenn es nicht warm wird, nehme ich mal an, das der Betätigungsstift im eigentlichen Ventil fest sitzt, diesen dann bitte mal mit einem kleinen Hammer, von vorn mit vielen leichten Schlägen so lange "massieren", bis er sich wieder leichtgängig, wieder ca. 5mm reindrücken lässt, das passiert nach der Sommerpause sehr gern. Im Übrigen müsste der Heizkörper bei abgeschraubtem Fühler seine Max. Temperatur ereichen!
Ferner könnte natürlich auch eine defekte Heizkreispumpe dafür verantwortlich sein, das gar nicht erst Wärme nach oben kommt, auch die setzen sich gern im Sommer gern mal fest. Mit etwas Glück kann man die auch wieder lösen, mit Pech ist der Motor hin, das ist alles keine Seltenheit, aber davon leben die Klempner ja!
 
Der Betätigungsstift ist freigängig und federt bei abgenommenem Thermostatkopf selbsttätig in die Stellung "voll geöffnet". Dabei wird der Heizkörper auch wärmer als bei montiertem Thermostaten.

Wenn ich den Kopf (voll geöffnet, Stellung 5) montiert habe, ist der Betätigungsstift bereits etwas eingedrückt (schätzungsweise 1/5 seines Hubs).

Ist also der Thermostat kaputt?

Gruß und Dank,
Florian
 
Bei deinem Honeywell Ventil kann ich es nicht beschwören, Ich habe Danfoss Ventile, bei meinen kann ich einfach die Kappe mit der Scala abziehen und verdreht wieder aufsetzen. Dadurch kann man die Grundeinstellung abändern.
 
Wenn der Stift leichtgängig ist, dann mach's einfach so wie schon beschrieben wurde:
Überwurfmutter lösen und den Kopf zurückziehen, dann ist das Ventil voll geöffnet und niemand merkt was.
Du kannst ja die Einstellung auf 2 oder 3 drehen, je nachdem wie Dein Chef das gerne hätte, dann kann er auch mal drauf gucken.
BOT
 
Damit stiehlst du Heizenergie von deinem Arbeitgeber.
Das könnte zur Zerrütung des Vertrauens und damit zur fristlosen Kündigung führen. Jeder Richter wird dem Arbeitgeber recht geben, wenn er dich entlässt.

Ich traue mich kaum noch auf die Toilette wegen Veruntreuung von Wasser und Papier....
 
Original von BOT
Wenn der Stift leichtgängig ist, dann mach's einfach so wie schon beschrieben wurde:
Überwurfmutter lösen und den Kopf zurückziehen, dann ist das Ventil voll geöffnet und niemand merkt was.
Exakt so habe ich das jetzt auch gelöst.

Danke Euch allen für den Input und die Hilfe!

Gruß,
Florian
 
Zurück
Oben Unten