• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Helicoil für Zylinderstehbolzen?

willi

Aktiv
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
1.214
Ort
Rheinland
Beim nachziehen der Zylinderkopfschrauben hat sich bei 35 NM ein Stehbolzen aus dem Gehäuse gezogen.
Ist eine Reparatur mit Helicoil möglich?
Hält Helicoil einen Zug von ca. 40 NM auf Dauer?
 

Anhänge

  • TL401E08STEE.jpg
    TL401E08STEE.jpg
    98,1 KB · Aufrufe: 250
Ich würd da jederzeit ein Helicoil einsetzen, falls es nicht hält, kann immer noch eine Gewindebuchse eingesetzt werden. Die Belastbarkeit von Helicoil-Einsätzen liegt über der von Verschraubungen direkt im alu, da der Einsatz flexibel ist und somit die Kraft gleichmässig auf alle Gewindegänge verteilt wird, was bei einem starren Gewinde nicht der Fall ist.
 
Danke für den Tipp, Hubi,
vor einiger Zeit habe ich schon einmal einen Stehbolzen mit Helicoil wieder eingesetzt. Der hat dann aber sehr wackelig rumgeschlackert.
Ich habe ihn dann mit Loctite 274 Schraubensicherung eingeklebt.
Das hält zwar jetzt seit 2000 km.
Aber trauen tue ich dieser Reparatur nicht so richtig...

(Ich hatte den Helicoil Einsatz sauber, gerade mit Helicoil Bohrer und Helicoil Gewindeschneider und Spirale in der richtigen Länge eingesetzt)

Ein noch älterer Hase als ich....
hatte mir von Helicoil abgeraten. Weil dieses System dem Zug auf Dauer nicht standhält.
 
Noch ein alter Hase... :D ...hobbelahopp da kommt er....

Ich rate dir auch vom Helicoil ab, denn bei mir hat er auch nur begrenzt gehalten. Zugegeben....es hat lange gehalten, aber dann läßt es nach und man muss dauernd nachziehen.....bis dir hoffentlich nicht das passiert, was mir passiert ist.

Durch das dauernde nachziehen hat sich der Helicoil in den Zylinderfuß gedrückt und dort die Wandung gesprengt.. X(

Das kannst du HIER nachlesen.

Ich empfehle deshalb, gleich ne Insertbuchse zu nehmen.

z.B. DIESEN M 10x1,5

Viel Erfolg.
 
Hallo Willi,

die Reparatur habe ich in letzter Zeit zwei mal durchgteführt, einmal bei der R 80 meines Nachbarn, linker Zylinder oben hinten, und bei meiner eigenen, rechter Zylinder oben vorne. Hält bis jetzt einwandfrei und auch für die Zukunft habe ich keine Bedenken.

Das der Zuganker im Einsatz wackelt wie ein Kuhschwanz find ich gut, denn so exakt rechtwinklig habe ich's beide Mal nicht geschafft die Spirale freihand einzusetzen.
 
Mal ne Frage: Wenn dieser Einsatz selbstschneidend ist, dann bleiben ja Späne zurück? Da sollte mann dann doch wohl schön aufpassen, dass man die bösen Wichte alle aufsammelt damit die nicht in den Ölkreislauf gelangen oder?

Gruß Tim
 
Original von timbuchholz
Mal ne Frage: Wenn dieser Einsatz selbstschneidend ist, dann bleiben ja Späne zurück? Da sollte mann dann doch wohl schön aufpassen, dass man die bösen Wichte alle aufsammelt damit die nicht in den Ölkreislauf gelangen oder?

Gruß Tim
Helicoil ist nicht selbstschneidend, da brauchts einen speziellen Bohrer und einen speziellen Gewindebohrer. Späne fallen dennoch an. Die kann man aber gut aus dem Motor raushalten, indem man hinter das Loch einen dick eingefetteten Lappen hält, den Gewindebohrer einfettet und vielleicht noch eine zweite Person mit einem Staubsauger zur Hand hat.
 
Hallo,

ich denke, daß viele schlechte Ergebnisse beim Einsatz von Helicoil nur auf verkehrte Vorarbeit zurückzuführen sind.

Präzises Bohren in Alu ist etwas kniffelig. Erst einmal wird die Bohrung schon von Hause aus minimal größer als das Nennmaß des Bohrers. Ferner wird so eine Bohrung "frei Hand" ganz schnell schief und bei Korrekturversuchen erheblich zu groß. Liegt daran, daß ein Normalbohrer im Alu "beißt" und sich seinen eigenen Weg sucht. Der Effekt ist umso stärker, je mehr Material in einem Zug weggebohrt wird bzw., je größer das Loch ist. Bei 10 mm liegen da schon beachtliche Kräfte an.

Und in einem schiefen und zu großen Loch kann der Einsatz natürlich keineswegs so hohe Zugbelastungen aufnehmen.

Langer Rede kurzer Sinn: Ich würde mir eine kleine Vorrichtung basteln, um den Bohrer sicher rechtwinklig zu führen und außerdem noch vorbohren (mit einer Größe zwischen vorhandenem Kernloch und Durchmesser des Helicoil-Bohrers). Finde ich nicht zu pingelig an einer Stelle, die einem soviel Ärger machen kann. So eingesetzt, habe ich mit diesen Reparatur-Wendeln nur die besten Erfahrungen gemacht.


Grüßle, Fritz.
 
Glaube das zählt nur "Gewichtspotimierung" A%!
Außerdem finde ich die lenkerposition genial!!!......hätten se gleich die Achse des Vorderrades verlängern können und Griffgummis drüberziehen :lautlachen1:
 
Zurück
Oben Unten