• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Helicoileinsätze entfernen, geht das?

Detlev

Administrator
Teammitglied
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
38.818
Ort
24819 Schläfrig-Holzbein
Ich habs noch nie probiert, daher erstmal die Frage bevor ich da rummurkse:
Ich möchte aus einer Durchgangsbohrung einen Helicoileinsatz entfernen. Gibts da nen Trick? Geht das ohne Gewaltanwendung?
 
Ich würde eine schraube mit Loctite hochfest eindrehen und dann (nach angemessener Zeit) den Helicoil ausdrehen.
 
Hallo Detlev,

zugegeben, ich musste mir dies noch nicht antun,
experimentierte aber schon, mit leider nur mäßigem Erfolg, an meinen Bearcoils rum.

Wenn das Gewinde vollständig durch das Material geschnitten
und der Einsatz von unten erreichbar ist
besteht die Chance diesen von unten aus in Eindrehrichtung durchzudrehen.

Zuerst als Ausdrehwerkzeug einen alten, dünnen Schraubendreher hakenförmig schleifen. Diesen zwischen das untere Drahtende und das Gewinde arbeiten. Wenn der Draht weit genug absteht mit einem Elektroniker-Seitenschneider zupacken und den Einsatz drehen.

Funtioniert nur, wenn der Einsatz bis zum Gewindeende reicht.

Viel Erfolg.
Gruß, Daniel
 
Hm, bei ner Durchgangsbohrung würde ich versuchen ein Ende der Spirale abzuwinkeln, so dass man mit einem Werkzeug ähnlich des Eindrehwerkzeugs dies Ende zu packen bekommt und dann den Einsatz weiterdreht. Die Spirale wird ja beim Eindrehen etwas enger, zurück spreitzt sie sich. Man muss eben sehen in welche Richtung kann man ausdrehen und wo kommt man an ein Ende das man abwinkeln kann.

Edith denkt: sollte die Spirale sich nich drehen ( Mantelreibung oder eingeklebt ) wird sie sich um das Werkzeug wickeln und von der Wandung lösen. Deshalb den Durchmesser des Werkzeugs nich zu groß wählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Detlev,

du kannst mit einer Reißnadel o. ä. den Anfang der Gewindespirale nach innen biegen und dann mit einer Spitzzange rausdrehen.
 
Ne M8 hab ich schon mit der Spitzzange rausgeholt, M6 noch nicht probiert. Die Methode Loctite funktioniert sicher nicht, das hab ich schon durch. Die Selbsthemmung des Einsatzes ist grösser als die Klebekraft des Klebers.
 
Hallo,
ich habe mal einen M10-Einsatz ausgebohrt, die Spirale hing am Bohrer und das Gewinde im Werkstück war nicht beschädigt.
 
Hallo Detlev,

du kannst mit einer Reißnadel o. ä. den Anfang der Gewindespirale nach innen biegen und dann mit einer Spitzzange rausdrehen.

So mach ichs auch. Ich nehme einen Feinmechniker-Schraubendreher.

Und hoffen, dass das feine M6 beim Ausdrehen /-ziehen nicht weiter beschädigt wird.... :rolleyes: Die Größeren gehen so ganz gut raus, weil zum nach innen drehen genügend Platz ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Detlev,

denk nur daran, dass du bei einem M6 Helicoileinsatz zwar den Aussendurchmesser von M8, den aber mit der Steigung von M6 hast.

Gruß Kenny
 
Zurück
Oben Unten