Helotronik im Eimer

gespannpit

Stammgast
Seit
01. Mai 2009
Beiträge
7.313
Ort
Saarland
Hallo,
gestern wollte ich meinem Motor mal was Gutes tun. Also: Ventile eingestellt, dann wollte ich die Zündung einstellen: Unterbrecher immer noch auf dem Maß wie vor ca.17000km. Nicht schlecht. Nun wollte ich probieren, ob alles ruhig läuft, man weiß ja nie... Aber der Motor sprang nicht an. Kerzen raus: kein Funke. Obwohl ich nur den Lima Deckel abgenommen hatte. Fehlersuche:Dabei fiel mir auf, dass an dem Helotronik Gerät kein Licht mehr brennt, wenn der Unterbrecher schließt. Mist. Das Teil ausgebaut, und wieder auf Original, also mit Kondensator umgerüstet. Funken wieder da. Dann sah ich den Fehler: Ich hatte das graue Kabel, das auf die Zündspule kommt, mit dem Limadeckel etwas gequetscht. Kann dadurch ein Kurzschluss in der Helotronik entstehen? Anders kann ich mir den Defekt nicht erklären. Werde mir nun wieder ein Neues kaufen. Aber dann pass ich auf, wie ich das graue Kabel verlege. Aus Schaden wird man klug.
Die Dinger sind nämlich nicht schlecht.
Gruß
Pit
 
...Dann sah ich den Fehler: Ich hatte das graue Kabel, das auf die Zündspule kommt, mit dem Limadeckel etwas gequetscht. Kann dadurch ein Kurzschluss in der Helotronik entstehen? ...

Es ist sehr wahrscheinlich, dass der Schaltverstärker so gestorben ist.
Bekommt die graue Leitung statt getaktet Dauer-Masse, könnte die Endstufe den Hitzetod gestorben sein. ())))
 
Hallo Michael,
denke ich auch so. Gott sei Dank hatte ich mir die Finger nicht daran verbrannt.

  • :entsetzten:
Gruß
Pit
 
Also ich hatte das Kabel zunächst falsch angeschlossen (habe auch eine Helotronik drin), dann hat es kleine Rauschwölkchen ggeben und ich habe mir meine Fingerkuppen so verbrannt, daß ich Blasen hatte....
Aber das Teil funktioniert immer noch einwandfrei, das Glück der dummen :&&&:

Von der Helotronik bin ich auch begeistert, war schon in den 70 igern der Hit.
 
Hallo,

so etwas nenne ich Pech. Das Kabel in ein Hüllrohr stecken und mit den Gummi (ein Loch frei) durch den Räderkastendeckel führen.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
genau so wird das jetzt gemacht. Im Räderkasten ist ja noch Platz genug, um das Kabel durchzuführen. Ich war wohl zu voreilig.
Ich kann keinem die Schuld geben, außer mit selbst.
Gruß
Pit
 
Also ich hatte das Kabel zunächst falsch angeschlossen (habe auch eine Helotronik drin), dann hat es kleine Rauschwölkchen ggeben und ich habe mir meine Fingerkuppen so verbrannt, daß ich Blasen hatte....
Aber das Teil funktioniert immer noch einwandfrei, das Glück der dummen :&&&:

Von der Helotronik bin ich auch begeistert, war schon in den 70 igern der Hit.

Hallo Herbert,
stimmt, ist wirklich eine lohnenswerte Investition.
Gruß
Pit
 
Kurzschluss kann nicht der Grund für den Ausfall sein.

p { margin-bottom: 0.21cm; } Der Leistungstransistor schaltet den Spulenstrom gegen Masse. (Im Bild stellt eine einfache Schaltung dar. Die mit dem Pfeil gekennzeichnete Leitung ist das graue Kabel) Ein Masseschluss des grauen Kabels stellt eine Brücke zwischen Emitter und Collector dar und ist keine Gefahr für einen Transistor.
 

Anhänge

  • zuendung.png
    zuendung.png
    1.016 Bytes · Aufrufe: 70
Hallo,
bei mir kommt da nix auf 31, sondern auf 1 der Zündspule. Warum das Ding verreckt ist, weiß ich auch nicht, aber ich denke, dass es der Masseschluss des grauen Kabels war.
Gruß
Pit
 
Anschlüsse einer Zündelektronik

Hallo,

die Elektronik hat doch 4 Anschlüsse. Plus (15), Minus (31), Unterbrecherkontakt (??) und Zündspule (1). Das graue Kabel ist das beschädigt und verbindet den Collector der Zündentstufe mit der Zündspule. Es wird die Emitter-Collector-Strecke kurzgeschlossen und p { margin-bottom: 0.21cm; } das zerstört keinen Transistor.
 
Nachtrag

Ich habe mir mal die Helotronik angeschaut (hätte ich gleich tun sollen). Das graue Kabel verbindet Unterbrecher und Elektronik und wird beim normalen Betrieb auf Masse geschaltet. Ein Masseschluss kann eigentlich nicht der Grund für den Ausfall sein. Die Schaltung ist ausgelegt um bis zu 140 mal pro Sekunde zuschalten. Ist der Masseschluss schneller und dauert über längere Zeit an, könnte dies zu einem Defekt führen. Halte ich aber für nicht wahrscheinlich.
 
Hallo,

die Elektronik hat doch 4 Anschlüsse. Plus (15), Minus (31), Unterbrecherkontakt (??) und Zündspule (1). Das graue Kabel ist das beschädigt und verbindet den Collector der Zündentstufe mit der Zündspule. Es wird die Emitter-Collector-Strecke kurzgeschlossen und p { margin-bottom: 0.21cm; } das zerstört keinen Transistor.

Hallo,
nein, das sind drei Anschlüsse. Ein schwarzes geht auf Klemme 1 der Zündspule, ein rotes geht auf Klemme 15 der Zündspule, und das graue Kabel wird mit dem Unterbrecher verbunden.
Ich habe mir eine neue bestellt.
Gruß
Pit
 
Ich habe mir mal die Helotronik angeschaut (hätte ich gleich tun sollen). Das graue Kabel verbindet Unterbrecher und Elektronik und wird beim normalen Betrieb auf Masse geschaltet. Ein Masseschluss kann eigentlich nicht der Grund für den Ausfall sein. Die Schaltung ist ausgelegt um bis zu 140 mal pro Sekunde zuschalten. Ist der Masseschluss schneller und dauert über längere Zeit an, könnte dies zu einem Defekt führen. Halte ich aber für nicht wahrscheinlich.

Hallo,
das graue Kabel war ja praktisch über längere Zeit zwischen Lima-Deckel und Motorgehäuse eingeklemmt. Daher kommt der Defekt.
Gruß
Pit
 
Hallo,
nein, das sind drei Anschlüsse. Ein schwarzes geht auf Klemme 1 der Zündspule, ein rotes geht auf Klemme 15 der Zündspule, und das graue Kabel wird mit dem Unterbrecher verbunden.
Ich habe mir eine neue bestellt.
Gruß
Pit
3 Kabel aber 4 Anschlüsse. Die Befestigungsschraube durch den Kühlkörper Zitat "Masseanschluss auf guten Kontakt achten! " Das ist der vierte (31).
Gruß Hilmar
 
Hallo Hilmar,
ist schon klar. Dann hatte ich sogar doppelte Masse, weil da zwei Schrauben durchgehen. (War ein Scherz).
Wenn das neue Gerät kommt, baue ich es ein. Dann werde ich berichten. Wenn das dann wieder die Grätsche macht, muss es ja an was anderem liegen.
Gruß
Pit
 
Anschluss - Idee

p { margin-bottom: 0.21cm; }a:link { } Anschluß – Idee

ich weiß nicht wie oft die Helotronik den Geist aufgibt. Ich habe meine Elektronik mit Kupplung und Stecker angeschlossen und einen zweiten Stecker mit einem Kondensator (0,22µF / 400V) bestückt. Sollte jetzt die Elektronik ausfallen muss ich nicht lange umbauen – Zündelektronik abgestöpselt – Kondensator auf gesteckt und schon kann die Fahrt weiter gehen. Als Stecker/Kupplung habe ich 4-polige 6,3mm Flachstecker/Kupplung verwendet. (http://www.conrad.de/ce/de/product/...SHOP_AREA_17289&promotionareaSearchDetail=005) Im Bild ist der 'Schaltungsaufbau' zu sehen.
 

Anhänge

  • Helotronik_Anschluss.png
    Helotronik_Anschluss.png
    4 KB · Aufrufe: 38
Hallo,
neue Helotronik ist nun wieder eingebaut. Klappt alles, wie es soll. Ich habe aber nun das graue Kabel, wie Walter es beschrieben hat, durch das Gehäuse mit einem Schlauch gepfriemelt. Nun kann von dieser Seite kein Defekt mehr zu erwarten sein. Ich habe aber noch vorsichtshalber den Kondensator drin gelassen. Auch das schwarze kabel, das auf die Zündspule kommt, bleibt drin. Falls mal wieder....
Dann kann ich ganz schnell und einfach wieder umbauen.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,

da bin ich wohl nicht auf dem neuesten Stand. Ich kenne dieses Teil überhaupt nicht.
Könntest Du einmal die Vorteile dieser Helotronik beschreiben?
Ich fahre wie vor 30 Jahren immernoch mit U-Kontakten und Kondensator.

Gruß
Manfred
 
Hallo Manfred,
das hatten wir hier schon ausführlich beschrieben. Aber nochmals: Dieses Teil ersetzt den Kondensator. Die Kontakte bleiben erhalten. Die brauchst Du aber nur noch alle 50000km einzustellen. Geh mal auf www.helotronik.de
Dort ist es auch beschrieben.
Das Teil kostet 60Euro. Und ist auf jeden Fall sein Geld wert. Einfacher Einbau.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,

vielen Dank, habe mich informiert und werde mir das Teil wohl auch einbauen.

Gruß
Manfred
 
Hallo Manfred,
es ging mir hauptsächlich darum, weil man nur noch Kontakte in schlechter Qualität bekommt. Ich habe noch zwei, drei Sätze original Kontakte hier liegen. Und mit diesem Gerät halten die Kontakte länger.
Falls Fragen auftauchen sollten beim Einbau, einfach nachfragen.
Gruß
Pit
 
Zündung im Eigenbau

Hallo an Alle, die löten können und wollen.

Ich habe in 'Technische Mitteilungen aus dem Bereich Bauelemente - Elektronische Zündungen' aus dem Hause Siemens eine Schaltung gefunden. (sihe Bild) Beide Transistoren sind nicht einfach zu bekommen. Ich habe für T1 einen BD139 und für T2 einen TIP162 verwendet. Die Zenerdioden zu T2 haben beide 150V. R4 hat bei mir 100 Ohm/2W.
Gruß Hilmar
 

Anhänge

  • e_zuendung.png
    e_zuendung.png
    5,2 KB · Aufrufe: 80
Hallo Hilmar,
ist ja schön und gut, dass Du uns da mit Neuigkeiten versorgst. Aber ich kann mit diesem Plan überhaupt nichts anfangen. Und ich denke, dass es vielen so wie mir geht, die hier im Forum zu Hause sind. Was soll ich damit anfangen? Wozu soll das gut sein? Ich weiß garnicht, was damit gemeint ist. Sei nicht sauer, aber ich bin ein totaler Elektrik-Laie.
Gruß
Pit
 
Hallo Hilmar,
ist ja schön und gut, dass Du uns da mit Neuigkeiten versorgst. Aber ich kann mit diesem Plan überhaupt nichts anfangen. Und ich denke, dass es vielen so wie mir geht, die hier im Forum zu Hause sind. Was soll ich damit anfangen? Wozu soll das gut sein? Ich weiß garnicht, was damit gemeint ist. Sei nicht sauer, aber ich bin ein totaler Elektrik-Laie.
Ich kann damit auch nix anfangen, mangels technischem Verständnis und mangels Bedarf, die Zündung umzubauen.
Aber den Sinn hat Hilmar doch beschrieben:

Zündung im Eigenbau

Hallo an Alle, die löten können und wollen.
 
unterbrechergesteuerten Zündelektronik

p { margin-bottom: 0.21cm; } Ja. Es ist ein Schaltbild einer unterbrechergesteuerten Zündelektronik (Helotronik). Man sollte einen Nachbau auch nur versuchen, wenn man wenigstens Grundkenntnisse in Elektronik hat. Die Teile kosten halt nur so um die 10€.

Gruß Hilmar
 
Hallo,

der Schaltplan ist ja gut, und löten könnte ich das wohl auch, jedoch hätte ich Probleme an die ganzen Bauteile zu kommen. Dazu würde das Teil nach dem Bau sicherlich sehr abenteuerlich aussehen, da Gehäuse, Kühlung etc. sicherlich nicht optimal dimensioniert sein würden.

Auch wenn ich dabei nun ca. 50 € sparen kann, so ist mir wohl die angebotene Helotronik lieber, weil ich weiß, das die größenmäßig passt und von anderen schon ausgetestet ist.

Trotzdem interessant!

Gruß
Manfred
 
An Alle die nicht löten können oder wollen,

ich wundere mich über die Reaktionen auf meinen Beitrag für Alle, die löten können UND wollen. Es mag ja sein, dass viel Leser mit dem Schaltbild nichts anfangen können. Für diese ist dieser Beitrag auch nicht gedacht. Damit ist aus meiner Sicht Alles zu diesem Thema gesagt. Konkrete Fragen werde ich natürlich gerne beantworten.

Gruß Hilmar
 
Hallo Hilmar,
vielen Dank für den Schaltplan. Leider neigt man immer mehr zum Kauf eines fertigen Produktes, egal ob besser oder schlechter als selbst gebaut.
Ich werde den Schaltplan auf jeden Fall festhalten.
Gruss,
Erol)(-:
 
p { margin-bottom: 0.21cm; } Ja. Es ist ein Schaltbild einer unterbrechergesteuerten Zündelektronik (Helotronik). Man sollte einen Nachbau auch nur versuchen, wenn man wenigstens Grundkenntnisse in Elektronik hat. Die Teile kosten halt nur so um die 10€.

Gruß Hilmar

Hallo Hilmar,
nun hast Du bestimmt viele Elektronik-Spezis infisziert. Klar, wenn ich mir so ein Teil bauen könnte, würde ich es machen. Aber es hapert bei mir an den Kenntnissen. Ich bin sicher, dass Einige sich so ein Teil bauen werden.
Danke für die Infos.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten