Hepco-Koffer => Deckel reparieren?

linuxlinden

Aktiv
Seit
19. Sep. 2019
Beiträge
237
Ort
Allgäu
Hallo allerseits,

mit meiner LS kamen alte Hepco-Koffer mit, die insgesamt in einem guten Zustand sind.
Leider aber hat der rechte Koffer einen Schaden, da ist der Kollege Vorbesitzer wohl mal wo angefahren. Nichts schlimmes, der Deckel, also das Kunststoff des Deckels, ist gebrochen.

Hat jemand Vorschläge, wie das am besten zu reparieren ist? Der Kunststoff schient ein Thermoplast zu sein.

Ich bin dankbar für jeden Tip.
 

Anhänge

  • IMG_20210210_151844.jpg
    IMG_20210210_151844.jpg
    127,7 KB · Aufrufe: 123
Zuletzt bearbeitet:
Diese Koffer sind aus Polyethylen, Kleben mit Hausmitteln hält nicht. Im Fall einer gebrochenen Schale habe ich damals nach telefonischer Absprache den Koffer an Hepco geschickt, die haben eine neue Schale eingebaut.
 
Ich habe jetzt mal ein eMail an Hepco geschickt. Mal sehen was die sagen.

Ich habe noch nicht versucht, irgendwas zu kleben, das hat der Vorbesitzer erledigt. Ging aber in die Hose :pfeif:
 
Hier noch zwei Bilder, Charles weiß warum.
 

Anhänge

  • IMG_20210210_203659.jpg
    IMG_20210210_203659.jpg
    138,9 KB · Aufrufe: 84
  • IMG_20210210_203708.jpg
    IMG_20210210_203708.jpg
    131,5 KB · Aufrufe: 78
Ich hab die Teile auch, als K1 von Krauser. Normalerweise sind da Schlösser bzw fast immer die Scharniere kaputt. Von denen gibt es viele für wenig Geld.

Ich würde mit einen guten Deckel besorgen und neu vernieten.
 
...

Ich würde mit einen guten Deckel besorgen und neu vernieten.

Wenn weder das noch Hepco als Lösung klappen,
würde ich Sikaflex oder einen vergleichbaren Karosseriekleber in schwarz besorgen. Gute Gummihandschuhe an und dann den Kleber mit den Fingern von außen und innen in die Schadstelle arbeiten.
Wenn man das einigermaßen geschickt macht, fällt der Fehler kaum auf und der Koffer funktioniert wieder.
 
Frischhaltefolie von aussen aufgelegt und von innen gut den Kleber ''andrücken'' gibt eine fast unsichtbare stelle , latürnicht mit der folie drauf gut ersma trocknen lassen !
Natürlich vorher gut reinigen/entfetten,usw .
gruss jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
.. Wir haben einen Kofferdeckel schon mal mit Epoxidharz und Gewebematten dauerhaft repariert; Welches material das damals war: ??

Wenn man das Harz einfärbt und die Ränder vorsichtig verschleift, ist es auch optisch noch OK;
Gut aufrauhen; mit z.B. Aceton säübern, ausdampfen lassen und los get´s

Andreas
 
Ich würde mit einen guten Deckel besorgen und neu vernieten.
Schöne Grüße

Stephan

Ist zwar die einfachste Lösung, dürfte aber nicht klappen.

Bei der Herstellung wurden die Alurahmen als Pärchen verarbeitet. Man muss schon viel Glück haben wenn von einer anderen Koffer die Teile passen.

Manfred
 
.. Wir haben einen Kofferdeckel schon mal mit Epoxidharz und Gewebematten dauerhaft repariert; Welches material das damals war: ??
Dasselbe hier, auch schon mehrfach gemacht aber ich hatte nie wirklich auf das Material der Koffer geachtet, wahrscheinlich hat es deswegen gehalten :D

Gut aufrauhen; mit z.B. Aceton säübern, ausdampfen lassen und los get´s
Yep. Viel zu verlieren hast Du ja nicht.

Du hast übrigens die Wahl zwischen Polyester- und Epoxidharz. Meine erste Wahl ist inzwischen Epoxidharz, aber Polyester könnte auch gehen.

Wichtig ist, die Bruchstelle gut aufzurauhen - also keineswegs vorher glattschleifen :oberl:
 
Meine erste Wahl ist inzwischen Epoxidharz, aber Polyester könnte auch gehen.
Polyesterharz hält nicht, damals an besagtem zu Hepco geschickten Koffer erfolglos probiert. Epoxidharz (in diesem Fall UHU plus) haben wir mal als Notreparatur an einem PE-Tank versucht, hielt ein bißchen länger, aber auch nicht dauerhaft.

Wichtig ist, die Bruchstelle gut aufzurauhen - also keineswegs vorher glattschleifen :oberl:
Dann ist das irgendwann keine Adhäsion mehr, sondern Formschluß. ;)

Wenn Hepco nicht mehr weiterhelfen kann, würde ich mich auf dem Gebrauchtmarkt umsehen.
 
Dasselbe hier, auch schon mehrfach gemacht aber ich hatte nie wirklich auf das Material der Koffer geachtet, wahrscheinlich hat es deswegen gehalten :D


Yep. Viel zu verlieren hast Du ja nicht.

Du hast übrigens die Wahl zwischen Polyester- und Epoxidharz. Meine erste Wahl ist inzwischen Epoxidharz, aber Polyester könnte auch gehen.

Wichtig ist, die Bruchstelle gut aufzurauhen - also keineswegs vorher glattschleifen :oberl:

Hallo Jörg
Polyester od. Epoxi das hält nicht geht keinen Verband mit dem Pressgranulat (Koffer) ein.

Frage: Du bist aus der Schweiz
Kann man in der Schweiz noch Harze frei kaufen?
In Deutschland nicht mehr seit letzten Jahres wurde das Gesetz geändert.
Nur noch an Gewerbetreibende.
Auch im Internett Bestellung wird Dankend angenommen und dann der Satz
Bitte Senden Sie uns die Kopie Ihres Gewerbescheins!!!!
lg. mattes
 
Polyester od. Epoxi das hält nicht geht keinen Verband mit dem Pressgranulat (Koffer) ein.
Naja, einen echten Verband (wie beim Löten oder Schweissen) bekommst Du beim normalen Kleben auch nicht immer hin. Aber wenn der Koffer wirklich aus PE ist, dann sieht das in der Tat schlecht aus, so wie Hansen bereits androhte ;). Vielleicht waren meine Koffer damals schon aus Polystyrol oder Polycarbonat, obwohl das die gleiche "Generation" war:
gsx400b.jpg



Frage: Du bist aus der Schweiz
Kann man in der Schweiz noch Harze frei kaufen?
In Deutschland nicht mehr seit letzten Jahres wurde das Gesetz geändert.
Nur noch an Gewerbetreibende.
Ich bin Gewerbetreibender :D und bestelle das Zeug kiloweise, denn ich brauche das unter anderem hierfür:

VM2-DM6.jpg


Davon abgesehen: Hier in der Schweiz kannst Du nach wie vor so ziemlich alles kaufen. Unser Chemikalienrecht ist so ausgelegt, dass der Verkäufer bei der Abgabe von besonders gefährlichem Chemikalien (CH-intern heisst das "Gruppe 1" und "Gruppe 2") den Sachkenntnis-Nachweis haben muss, d.h. er muss Dich bei der Abgabe mindestens über den korrekten Umgang mit dem Zeug, Gefahren, Schutzmassnahmen, Verhalten bei Unfall, (kinder-)sichere Lagerung und Entsorgung beraten.

Wenn Du ihm zugehört hast, darfst Du das Zeug auch haben :D

PS. Komm jetzt aber nicht auf den Gedanken, Harze per Postversand bestellen zu wollen - die Schweizer Post versendet Gefahrgut nur im Inland. Du müsstest dann über einen anderen Paketdienst gehen und das wird sehr schnell sehr teuer ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Angeblich soll das HG POWER GLUE Kunststoff-Kleber-Set auch PE und PP kleben. Die Rezensionen sind sehr vielversprechend. Wenn das mit dem Tauschdeckel nicht klappt wäre das eine Option.
Allerdings kostet das Set im großen Fluss knappe 50 Euronen.
Hat mit dem Zeug schon jemand Erfahrung?
 
Ich habe noch vor 2 Jahren für ein Paar Ordentliche Krauserkoffer in der Schweiz eine Kiste gutes Bier bezahlt.
Für ein paar neuwertige Krauser unter 100 auch hier im Forum.

Oder ist Hepco und Becker eine Tochter von HPN mit Kultzuschlag?

Gruss vo: Frank
 
siehe hier

Hab' gerade selber einige Teile repariert. Unter anderem auch einen Hepco Koffer. Ich hab's von innen noch mit Alu-Blech verstärkt. Macht auf mich einen sehr haltbaren Eindruck.
 
siehe hier

Hab' gerade selber einige Teile repariert. Unter anderem auch einen Hepco Koffer. Ich hab's von innen noch mit Alu-Blech verstärkt. Macht auf mich einen sehr haltbaren Eindruck.

Du hast den Koffer also mit dem Technovit 6091 Zeug repariert? Das wäre auch noch ne Option.
Muss ich mit mal näher ansehen. Auf den ersten Blick scheint das ein geniales Zeug zu sein.
 
Hallo Michael,

einen BMW-Touringkoffer Deckel habe ich folgendermaßen geklebt.

- Werkstoff ermittelt: ABS
- ABS besorgt oder an unauffälliger Stelle dem Koffer entnommen
- ABS in Aceton aufgelöst bis es dickflüssig war
- Spalt mit dem ABS Brei gefüllt
- nach ablüften des Lösungsmittel Klebestelle nachgearbeitet

Bis heute hälts.

Hier noch ein Link:
https://www.klebeprofi.net/klebe-anleitungen/abs-kleben/

Viel Erfolg

Gruß
Fritz
 
Servus,

besorg Dir einfach J-B weld Kunststoffkleber, der härtet auch
schwarz aus.
Dann klebe von innen eine Kunststoffplatte über das Loch.
Das hebt.

Grüße
MB
 
Hallo,
Abs Material schwarz wird in Form von Stangen für das Verschweissen mit Heissluftfön oder vergleichbarem Werkzeug verwendet.
Mit etwas Glück bekommt man eine Packung mit 10 Stäben im gut sortierten Baumarkt. In D zum Beispiel bei Hornbach für kleines Geld.
So verarbeitet wie Fritz es beschrieb, könnte man den Deckel wohl mit wenig Aufwand wieder herrichten.
Gruss und schönes Winterwochenende von
Ulli (seal)
 
Hallo allerseits,

ich möchte hier kurz Rückmeldung geben, wie ich schlussendlich den Riß / das Loch in meinem Koffer repariert habe.

Nachdem sich alle Klebeversuche allein, ich hatte sogar verschiedene spezielle Kunststoffkleber besorgt, gescheitert waren, habe ich eine dünne ABS Platte soweit erwärmt, dass ich sie an die Kofferecke anformen könnte.

Dann Löcher für Popnieten gebohrt.
Dann JB Plastikbonder schwarz angerührt, zwischen Platte und Deckel geschmiert und alles vernietet. Nach dem Trocknen habe ich dann innen und aussen nochmals eine dünne Schicht JB drüber.

Die Reparatur ist optisch möglicherweise etwas rustikal, aber hält.
 

Anhänge

  • IMG_20210403_072739.jpg
    IMG_20210403_072739.jpg
    163,8 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_20210403_072724.jpg
    IMG_20210403_072724.jpg
    140,7 KB · Aufrufe: 49
Servus,
der Fred ist zwar nicht mehr ganz neu, möchte aber auch meine Erfahrungen einbringen. Meine Krauserkoffer sind aus Hostalen. Wie ich recherchieren konnte, ist das ein Polyethylen (PE), das sich bei bestimmten Temperaturen verformen lässt.

  • :oberl:
Ich hatte in den Koffern einige längere Risse, die ich mit Polyesterharz geklebt habe. Von innen in den Riss und dann großflächig drüber. Also so 2cm links und rechts vom Riss.
Hab ich im März ausprobiert. Erst mal mit einem kleinen Tropfen, und, nachdem der gehalten hat, die Koffer repariert. Hält bis heute wunderbar und ist von außen kaum zu sehen.
Walter
 
Zurück
Oben Unten