• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Hersteller von Aluminium-Kotflügel/Schutzblech gesucht

DerBohne

Aktiv
Seit
11. Mai 2008
Beiträge
1.721
Ort
40721 Hilden
Moin Gemeinde,

ich habe hier im Forum mal was von einem Hersteller von Aluminium-Kotflügeln gelesen... jemand (Schorsch???) hat auch einen Link hier gepostet - den Link kann ich aber leider nicht finden.
Die Firma, die ich suche hatte zudem einen Kotflügel-Konfigurator auf der homepage.
Vielleicht hat jemand eine Idee und hilft meiner kleinen ST auf die Sprünge.

Grüsse
Chris
 
N`abend Oliver,

klasse - vielen Dank. Diese Seite hatte ich in Erinnerung.
Da kann ich mich austoben und ein Lesezeichen ist gesetzt.

Grüsse
Chris
 
Servus zusammen,

das Forum ist immer wieder genial! Seit Tagen suche ich einen solchen Hersteller, und siehe da .......entdecke ich diesen Thread!
Besten Dank für die Info!
Nachdem die Montage oben an der Gabelbrücke meiner GS erfolgen soll, muss ich mir nur noch überlegen wie ich die Rundung des Kotflügels ausgeglichen bekomme! Aber da wird sich auch noch was finden ;)
 
Servus zusammen,

das Forum ist immer wieder genial! Seit Tagen suche ich einen solchen Hersteller, und siehe da .......entdecke ich diesen Thread!
Besten Dank für die Info!
Nachdem die Montage oben an der Gabelbrücke meiner GS erfolgen soll, muss ich mir nur noch überlegen wie ich die Rundung des Kotflügels ausgeglichen bekomme! Aber da wird sich auch noch was finden ;)

Moin

Das Alu ist sehr weich, man kann es noch mit einem Propanbrenner weiter weichglühen und dann einen Plane Fläche (mit unterlage) dengeln...wenn es ausgekühlt ist.

Gruß Lars

P.S. Alukotflügel.de führt auch zu der genannten Seite
 
Moin

Das Alu ist sehr weich, man kann es noch mit einem Propanbrenner weiter weichglühen und dann einen Plane Fläche (mit unterlage) dengeln...wenn es ausgekühlt ist.

Gruß Lars

P.S. Alukotflügel.de führt auch zu der genannten Seite

Hi Lars,
Danke für die Info!
Schon wieder was gelernt )(-:
 
Man kann es sogar ganz gut löten. Der hintere Kotflügel bei meiner /5 musste im Batteriebereich, vorne etwas gekürzt werden. In den Ausschnitt hat mir dann ein Freund, ein Alublech eingelötet. Funktioniert ganz gut. Es gibt da sicher ein YT-Video zu. . .


Stephan
 
Moin

Das Alu ist sehr weich, man kann es noch mit einem Propanbrenner weiter weichglühen und dann einen Plane Fläche (mit unterlage) dengeln...wenn es ausgekühlt ist.

Gruß Lars

P.S. Alukotflügel.de führt auch zu der genannten Seite

Da haben sich aber schon einige verkühlt - Alu verfärbt sich kaum beim ausglühen - ein paar Grad zuviel und es macht plopp:entsetzten:
 
Hab da mal ein Beispiel der Kotflügel von Thropy-Sport, die ich verbaut habe.
Preis-Leistung passt.
Nur das polieren muss man bei bedarf selber machen.

Grüse Thomas
 

Anhänge

  • IMG_20201111_213518.jpg
    IMG_20201111_213518.jpg
    106,8 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_20210123_124800.jpg
    IMG_20210123_124800.jpg
    135,8 KB · Aufrufe: 58
Moin

Das Alu ist sehr weich, man kann es noch mit einem Propanbrenner weiter weichglühen und dann einen Plane Fläche (mit unterlage) dengeln...wenn es ausgekühlt ist.

Gruß Lars

P.S. Alukotflügel.de führt auch zu der genannten Seite

Hm, wo geht das Material denn hin? Beim Dengeln schrumpft das doch nicht.


Stephan
 
Zurück
Oben Unten