Hallo zusammen,
nach den ersten 400 km mit meiner R 80 habe ich nun heute ein Geräusch vernommen, welches meiner Meinung nach vom Antriebsstrang kommt. Es machte sich erst nach ca. einer Stunde Fahrt bemerkbar. Bei Lasgtwechsel, bzw. beim Anfahren ist ein kurzes Aufheulen zu hören. Bei langsamer Fahrt hört es sich so an, als wenn da was schleift. Je länger ich fuhr,um so eindeutiger war das Geräusch von hinten zu hören. Ich habe mal so ein Geräusch beim Auto gehabt. Das war damals auch der Kardan bzw. das Kreuzgelenk. Könnte das evtl. ein Lager sein? Hat jemand von Euch schon mal so was beim fahren vernommen? Alle Öle sind selbstverständlich gewechselt worden. Die Verzahnung habe ich mit Staburags gefettet.
Bei der Heimfahrt kam dann auch noch ein schleifendes Geräusch von vorne. Habe zuerst auf Radlager getippt. Zuhause musste ich dann feststellen, dass am Schwenksattel vorne rechts der außere Bremsbelag, also der der durch den Kolben angesteuert wird komplett runter war. Der war neu
????!!!!
Ich hatte eigentlich den Bremssattel im Winter kontroliert. Wenn ich am Bremshebel ziehe und einen Finger an den Belegen halte, kann ich auch spüren, dass der Kolben arbeitet. Warum schlieft sich der Belag dann so einfach runter? Beim Schieben aus der Garage war auch nie ein Schleifen zu spüren. Das Rad lief eigentlich immer ganz leicht. Hatte die Maschine ja beim Umbau aufgebockt und das Vorderrad zig mal gedreht, und auch immer wieder die Bremse getätigt. Einen festsitzenden Kolben konnte ich auch heute nicht feststellen. Ausdistanziert habe ich den Sattel auch.
So, und nun zum dritten Geräusch. Ich mag es ja schon fast nicht mehr erwähnen.
Der rechte Zylinder hat immer noch ein ganz merkwürdiges Verhalten. Ich hatte das auch schon mal berichtet. Jetzt nach ein paar größeren Ausfahrten muss ich sagen, dass ich da keine Idee mehr zu habe.
Es ist so, dass ich gestern mit der BMW losfuhr. Nach ca 100 m gab es rechts ein iniziales metalisches Geräusch, so als wenn da was ausrückt, aushakt oder so ähnlich. Danach kam dann wieder dieses sehr laute Klackern im rechten Zylinder. (Ventilspiel, Axialspiel alles natürlich peinlichst genau eingestellt.) Ich bin dann langsam weitergefahren und nach ca. 10 km wurde es leiser und irgendwann war das Klackern ganz verschwunden. Dann kam es nach ca. 50 km wieder verschwand kurz danach wieder. So ähnlich ging es dann heute auch. Hier tauchte es aber erst nach ca. 20 km auf, also als der Motor schon richtig warm war. Dann wurde es wieder weniger. Ich habe heute einige Male dieses merkwürdige Gefühl beim fahren gehabt, dass da wieder was aushakt und dann teilweise nur für ein paar Sekunden dieses sehr laute Klackern, so als wenn man mit einem großen Schraubenzieher auf den Ventildeckel schlägt. Einmal hatte ich auch für zwei drei Sekunden einen Ausfall im rechten Zylinder. Mir wird nach der ganzen Schrauberei im Winter dann wohln nichts anderes übrig bleiben, als noch mal in die vollen zu gehen und mich in der Werksatt einschließen. Ich habe schon an Kolbenbolzen gedacht, dass der evtl. ohne Sicherrungssplint sein Dasein fristet und sporadisch manchmal wandert. Da werde ich wohl mal den Zylinder ziehen müssen.
So, das müsste jetzt erstmal mit Geräuschen reichen. Wenn jemand von Euch eine Idee zu den jeweiligen Problemen hat, dann bitte gerne.
Bin mal gespannt, was Ihr da jeweils für Ideen habt.
Gruß Frank
nach den ersten 400 km mit meiner R 80 habe ich nun heute ein Geräusch vernommen, welches meiner Meinung nach vom Antriebsstrang kommt. Es machte sich erst nach ca. einer Stunde Fahrt bemerkbar. Bei Lasgtwechsel, bzw. beim Anfahren ist ein kurzes Aufheulen zu hören. Bei langsamer Fahrt hört es sich so an, als wenn da was schleift. Je länger ich fuhr,um so eindeutiger war das Geräusch von hinten zu hören. Ich habe mal so ein Geräusch beim Auto gehabt. Das war damals auch der Kardan bzw. das Kreuzgelenk. Könnte das evtl. ein Lager sein? Hat jemand von Euch schon mal so was beim fahren vernommen? Alle Öle sind selbstverständlich gewechselt worden. Die Verzahnung habe ich mit Staburags gefettet.
Bei der Heimfahrt kam dann auch noch ein schleifendes Geräusch von vorne. Habe zuerst auf Radlager getippt. Zuhause musste ich dann feststellen, dass am Schwenksattel vorne rechts der außere Bremsbelag, also der der durch den Kolben angesteuert wird komplett runter war. Der war neu

Ich hatte eigentlich den Bremssattel im Winter kontroliert. Wenn ich am Bremshebel ziehe und einen Finger an den Belegen halte, kann ich auch spüren, dass der Kolben arbeitet. Warum schlieft sich der Belag dann so einfach runter? Beim Schieben aus der Garage war auch nie ein Schleifen zu spüren. Das Rad lief eigentlich immer ganz leicht. Hatte die Maschine ja beim Umbau aufgebockt und das Vorderrad zig mal gedreht, und auch immer wieder die Bremse getätigt. Einen festsitzenden Kolben konnte ich auch heute nicht feststellen. Ausdistanziert habe ich den Sattel auch.
So, und nun zum dritten Geräusch. Ich mag es ja schon fast nicht mehr erwähnen.
Der rechte Zylinder hat immer noch ein ganz merkwürdiges Verhalten. Ich hatte das auch schon mal berichtet. Jetzt nach ein paar größeren Ausfahrten muss ich sagen, dass ich da keine Idee mehr zu habe.
Es ist so, dass ich gestern mit der BMW losfuhr. Nach ca 100 m gab es rechts ein iniziales metalisches Geräusch, so als wenn da was ausrückt, aushakt oder so ähnlich. Danach kam dann wieder dieses sehr laute Klackern im rechten Zylinder. (Ventilspiel, Axialspiel alles natürlich peinlichst genau eingestellt.) Ich bin dann langsam weitergefahren und nach ca. 10 km wurde es leiser und irgendwann war das Klackern ganz verschwunden. Dann kam es nach ca. 50 km wieder verschwand kurz danach wieder. So ähnlich ging es dann heute auch. Hier tauchte es aber erst nach ca. 20 km auf, also als der Motor schon richtig warm war. Dann wurde es wieder weniger. Ich habe heute einige Male dieses merkwürdige Gefühl beim fahren gehabt, dass da wieder was aushakt und dann teilweise nur für ein paar Sekunden dieses sehr laute Klackern, so als wenn man mit einem großen Schraubenzieher auf den Ventildeckel schlägt. Einmal hatte ich auch für zwei drei Sekunden einen Ausfall im rechten Zylinder. Mir wird nach der ganzen Schrauberei im Winter dann wohln nichts anderes übrig bleiben, als noch mal in die vollen zu gehen und mich in der Werksatt einschließen. Ich habe schon an Kolbenbolzen gedacht, dass der evtl. ohne Sicherrungssplint sein Dasein fristet und sporadisch manchmal wandert. Da werde ich wohl mal den Zylinder ziehen müssen.
So, das müsste jetzt erstmal mit Geräuschen reichen. Wenn jemand von Euch eine Idee zu den jeweiligen Problemen hat, dann bitte gerne.
Bin mal gespannt, was Ihr da jeweils für Ideen habt.
Gruß Frank
