Hilfe, Abzieher Antriebsflansch/Kardan

Hobbybrummer

Teilnehmer
Seit
10. Sep. 2009
Beiträge
51
Ort
Norderstedt
Hallo Ihr Schrauber!

Mit Elan hat's begonnen, nun stockt es total:
Mir fehlt ein Abzieher - mein kleiner Standard-Abzieher paßt da nicht- , um den Antriebsflansch (am Getriebeausgang) für die Kardanwelle vom Konus abzudrücken. Dahinter befindet sich der Wedi, den ich unbedingt wechseln möchte, ja muß, ihr wißt dann schon... (Hofe, erinnerst du dich??)
Modell R100R (Mystic Bjr 94)

Gibt es einen netten Schrauber aus unserem Forum, der mir so einen (Spindel-) Abzieher leihen mag???
>>>Ideal wäre jemand aus dem Raum Hamburg<<< ( da könnte ich das Teil holen und wieder zurückbringen).

Beste Grüße aus meinem Schuppen,
Ulf
 
Frag mal Stolli, der müsste so ein Teil haben, oder komm mit dem Getriebe hierher (Hohenwestedt), dann ist das schneller erledigt als zweimal zu fahren...
 
Abzieher

Danke, Detlev,

Hohenweststedt, da wird doch Korn gebrannt ;-)

Sorry, ich wollte die Schaltbox (eigentlich) eingebaut lassen und den alten Ring mit Spaxschrauben rausziehen (hab's aber vorher nie trainiert).

Also: Im Ernstfall besuche ich dich!!!

Ciao, Ulf
 
Wenn Du die Schwinge sowieso schon raus hast, ist das Getriebe doch fix ausgebaut.

Und mit Spaxschrauben kriegst Du den harten Wedi bestimmt nicht rausgezogen...
 
Abzieher

Oha, Detlev
das sieht professionell aus!

Also, ich bestelle mir jetzt zuerst einen neuen Wedi und wenn ich bis dahin nicht weitergekommen bin, werde ich dich gerne (mit der Box unter'm Arm) heimsuchen.

Danke und noch einen schönen Abend,

Ulf
 
Hallo,

in dem Zusammenhang eine Frage zum Abzieher: Der gezeigte massive entspricht ja dem, den es z.B. beim Rabenbauer gibt.

Ich geb es zu, ich habe eine Schwäche für *schönes* Werkzeug. Hat schonmal jemand >diesen Abzieher< verwendet? Oder generell Erfahrung mit dem Anbieter? Ich finde den viel "schöner" :sabber: aber irgendwie auch etwas filigran...

Grüße
Marcus
 
Ob der auch richtig fest sitzende Konen ohne Verformung überlebt? Manchmal sitzen die wirklich saufest drauf, da hab ich ganz gerne nen richtig massiven Abzieher.
 
RE: Abzieher

Original von Hobbybrummer
Dank und Frage an Detlev zum guten "teuren" Wedi:

Bekomme ich den guten auch beim "Freundlichen" oder wo sonst?

Ulf

Ja, oder bei den einschlägigen Teilehändlern, die Originales verkaufen (Rabenbauer, Siebenrock, Israel, ...).
 
Original von mk66
Hallo,

in dem Zusammenhang eine Frage zum Abzieher: Der gezeigte massive entspricht ja dem, den es z.B. beim Rabenbauer gibt.

Ich geb es zu, ich habe eine Schwäche für *schönes* Werkzeug. Hat schonmal jemand >diesen Abzieher< verwendet? Oder generell Erfahrung mit dem Anbieter? Ich finde den viel "schöner" :sabber: aber irgendwie auch etwas filigran...

Grüße
Marcus

Hallo Marcus,

da hätte ich wie Hubi Vorbehalte.
Ich hatte mal eine Selbstbauvorrichtung aus einem Flansch, dessen Blattstärke ähnlich war. Drei Mal hat er gehalten, beim vierten Versuch bog er sich. Ich habe dann vier Versteifungsrippen aufgeschweißt, hat auch nicht genutzt. Dann hab ich den massiven Klotz bei Hermann Rabenbauer gekauft -den machst fei ned schwach!
Die Fa. Korn hat ein paar nette Artikel und vielleicht taugt der Abzieher auch (wenn er aus entsprechend gutem Material ist). Mir ist im Zweifel mein plumper lieber. Wenn du ein schönes Werkzeug möchtest, kauf dir den Abzieher fürs Steuerkettenrad. :D
 
Ich hab mir mal den da gemacht,da komme ich mit der Nuß mitig durch um die Mutter zu öffnen.
Gruß Manne
 

Anhänge

  • abzieher 005.jpg
    abzieher 005.jpg
    50,7 KB · Aufrufe: 525
Hallo Ulf,
falls Du den Abzieher noch benötigst: Ich habe mir kürzlich das "Originalteil" (von Rabenbauer) zugelegt und damit meine Getrieberevision erledigt. Leihe ich Dir gern. Und weil ich auch in Norderstedt wohne, wird das für Dich ein geringer Hole- und Rückbring-Aufwand.
:)
Gruß
Lutz
 
RE: Abzieher

Original von Hobbybrummer
Danke, Detlev,


Sorry, ich wollte die Schaltbox (eigentlich) eingebaut lassen und den alten Ring mit Spaxschrauben rausziehen (hab's aber vorher nie trainiert).



Ciao, Ulf

Hallo Ulf,
denk auch an den Zusammenbau. Du benötigst einen Drehmomentschlüssel mit 220 NM Anzugsmoment um den Konus ordentlich fest zu bekommen.
Nicht das Du 2X fahren mußt.....

Der Frank
 
Abzieher

Moin zusammen

- und vielen Dank für all die guten Ratschläge. Ich bin nun um einiges klüger (ja, selbst in meinem Alter, haha) und - Lutz - ich schreibe dir gleich eine P/N :-)).

Genießt die letzten Wintertage, der Sommer wird hart...

Ulf
 
Hi Leute
Ich habe letztes Jahr mein Getriebe überholt.
Habe dabei versucht mit dem original Abzieher den Flansch loszukriegen.
Die Mutter war leicht zu lösen,aber der Flansch hat sich nicht gerührt,habst mit kräftigen Hammerschlägen und erhitzen versucht,nichts.
Bin dann zum freundlichen nach Algeciras,dort haben wir dann nochmal mit 4Mann versucht,auch nichts.Letzten endes haben haben die es dann
von nem Motoreninstandsetzer machen lassen.
Ist das normal?Haben wir was falsch gemacht?Muß die Mutter wirklich mit
220Nm angezogen werden?Hab das nebenan beim Schiffsmotoren Schrauber gemacht,der hat nur mißbilligend mit dem Kopf geschüttelt.
Gruß Thomas
 
Hallo Thomas,

richtig gemacht geht das schon ganz gut. Den Abzieher aufsetzen, gut anziehen (ca. 100NM) und dann einen Kräftigen Prellschlag auf die Spindel.

Es gibt genügend Beispiele, wo sich Leute den Konus versaut haben, weil sie den Flansch nicht mit dem Werksanzugsmoment verschraubt haben.

der Frank
 
Hilfe Abzieher...

Moin und guten Abend!

Ich habe mir Lutz's Abzieher geliehen aber der "Prellschlag" hat nur den Flansch verprellt aber nicht gelöst... (ich will ja auch nicht meine Lager Kaputtschlagen...)

Detlev, ich komme jetzt gern auf dein Angebot zurück - schreibe dir gleich eine PN.

Dem Mitlesern hier noch beste Grüße

N'Abend, Ulf
 
Original von schorsch3
...Es gibt genügend Beispiele, wo sich Leute den Konus versaut haben, weil sie den Flansch nicht mit dem Werksanzugsmoment verschraubt haben.

der Frank

In meinem "Black museum" gibt es eine Ausgangswelle, die genau darunter gelitten hat.
Der Mitnehmer hat sich auf der Welle gedreht und partiell mit ihr verschweißt.
Da meine Sammlung gerade bei Udo :pfeif: :wink1: weilt, kann der vielleicht mal ein Foto machen.
 
Unglaublich ist des Boxerfahrers Kraft , wenn er mit einem Hebel schafft .

Für hartnäckige Fälle hab ich mir mal aus 4 Vierkantrohren 2 Verlängerungen gemacht , deren Länge ich verstellen kann , wenn sie ineinandergesteckt sind . Aus dem Altmetallcontainer kommen manchmal die brutalsten Werkzeuge .
Stolli
 

Anhänge

  • Getr..jpg
    Getr..jpg
    67,9 KB · Aufrufe: 261
Abzieher

Geschafft, ja , beide :-))

Dank Detlev's Erfahrung und Langmut und gemeinsamer Bereitschaft knackige Drehmomente auf die Abzieherspindel zu bringen. >>Letztlich war's der fast zu beherzte Schlag mit dem Hämmerchen (ich dachte, das Wellenlager kollabiert).

"Was, wieder ohne Erfolg, hmm und nu?" Da faßt Detlev den Abzieher an - er war loooose, looser gehts gar nicht! - und der Konus natürlich auch -- nicht gefressen, eine saubere Fläche.
Für weitere Neulinge, die es gern selbst machen: Die Abieher- Befestigungsschrauben vorher sehr sehr fest anziehen, sonst biegen sich die Flanschecken hoch (unglaublich aber wahr) wie es mir passiert ist.

Ich bin sehr erleichtert und freue mich über die vielen guten Ratschläge aus (jetzt) meinem Lieblingsforum.

Großen Dank an Detlev, der sehr großzügig zuerst seinen Abzieher lädiert hat und mir dafür auch noch ein Abendessen spendierte. Und eine nette Frau hat er auch noch (ehrlich).

Ein einprägsamer Abend ziemlich hoch im Norden

Grüße an alle natürlich noch hellwachen 2-Vler

Ulf
 
RE: Abzieher

Original von Hobbybrummer
Die Abieher- Befestigungsschrauben vorher sehr sehr fest anziehen, sonst biegen sich die Flanschecken hoch (unglaublich aber wahr) wie es mir passiert ist.

... wohl wahr. Man kann da sogar noch weiter kommen: Ich habe einen Flansch, an dem einer der Ausleger wohl beim Abziehen abgebrochen ist.

Ist passiert, als ich das einzige Mal meine GS in eine Werkstatt gebracht habe. Der Schrauber - einer französischen BMW-Bimota-Niederlassung - meinte: Materialfehler. Die Schrauber der hiesigen Werksniederlassung meinten: Demontagefehler.

Danach begann meine Karriere als dilettierender Getriebefritze. :gfreu:
 
RE: Abzieher

da es immer wieder Getriebeschwierigkeiten gibt und ich bei mir den Deckel sowieso gerade abhaben wollte , schreib ich mal was dazu für die Datenbank ( dauert noch bis fertig ) , nur ein paar Anmerkungen vorab .
Mit der entspr. Verlängerung löst sich die Mutter einfacher
die Schrauben sind M8 aber Feingewinde Steigung 1,0 , Länge 31mm
das Abdrückwerkzeug entspr. stabil sonst wird das nix
da sich bei einigen Getrieben die Deckel nur sehr schwer lösen lassen gab es bei BMW ein Spezialwerkzeug ( Nr. 23 1 630 ) .Im Bild ist was selbstgebautes zu sehen . Bei Powerboxer.de gibt es dazu auch was zu lesen .
Stolli
 

Anhänge

  • PD Kick 002.jpg
    PD Kick 002.jpg
    38,6 KB · Aufrufe: 157
  • PD Kick 006.jpg
    PD Kick 006.jpg
    58 KB · Aufrufe: 153
  • PD Kick 010.jpg
    PD Kick 010.jpg
    49,3 KB · Aufrufe: 145
  • PD Kick 005.jpg
    PD Kick 005.jpg
    51,9 KB · Aufrufe: 145
Hallo,

ich hatte schon erfahren, dass die Mutter vom Kardanwellenflansch nicht wie angegeben mit 220Nm angezogen wird sondern nur mit 180Nm da sich angeblich die Welle längen würde (eigene Erfahrung 7R). Hat der Meister von 7R im Beisein von mir an meinem Getriebe gesagt und gemacht. Dies nur als Hinweis, ob es stimmt, bzw. gut oder schlecht ist kann ich nicht sagen. Ich habe jedenfalls 180Nm an meinem Getriebflansch seit nunmehr rund 30.000km.
 
Original von FeuerFritz
Hat der Meister von 7R im Beisein von mir an meinem Getriebe gesagt und gemacht.

Hallo Christian, hab ich noch nie gehört, aber soweit mir bekannt, weiss Heiner immer, warum er was tut...
 
Zurück
Oben Unten