Hilfe! Akku verpolt angeschlossen

fabian.jena

Teilnehmer
Seit
06. Sep. 2018
Beiträge
19
Ort
Jena
Hallo liebe Community. Ich bin neu hier und fahre seit kurzem eine bmw r100r mystic. Nachdem die Batterie hinüber war (war einfach zu alt und lies sich auch nicht mehr laden), entschied ich mich für den Einbau einer Lithium Ionen Batterie. Alles lief soweit gut und hielt einige Kilometer. Nach ca. 3 Tagen war jedoch die Batterie leer und meine Maschine sprang nicht mehr an. Ich steckte sie an ein Ladegerät und sie war tatsächlich lehr. Nach zwei Stunden laden war sie wieder voll und ich baute sie wieder ein. Jedoch habe ich sie versehentlich verkehrt gepolt und es gab kurz einen Funken. Hab sie dann wieder korrekt angeschlossen, jedoch geht jetzt sämtliche Elektrik nicht mehr. Das heißt im einzelnen: wenn ich den Schlüssel in die erste Schaltung drehe, funktioniert Standlicht vorn und hinten. Drehe ich ihn weiter, erlischt es und ein paar Dioden leuchten schwach auf. Licht, Horn und blinker gehen dann gar nicht, obwohl die Batterie voll ist. Die Maschine springt dann ohne Probleme sofort an, aber die Elektronik funzt eben nicht. Habe heute den gesamten Kabelbaum kontrolliert: nirgendwo ein Riss oder eine Beschädigung. Übrigens: das Bremslicht funktioniert in dieser Stellung. Alle Sicherungen sind auch in Ordnung. I h weiß so langsam echt nicht mehr weiter u d deswegen hoffe ich auf eure Erfahrung und Kompetenz. Was kann ich noch machen?
Beste Grüße Fabian.
 
AW: Hilfe!!!!

Hallo liebe Community. Ich bin neu hier und fahre seit kurzem eine bmw r100r mystic. Nachdem die Batterie hinüber war (war einfach zu alt und lies sich auch nicht mehr laden), entschied ich mich für den Einbau einer Lithium Ionen Batterie. Alles lief soweit gut und hielt einige Kilometer. Nach ca. 3 Tagen war jedoch die Batterie leer und meine Maschine sprang nicht mehr an. Ich steckte sie an ein Ladegerät und sie war tatsächlich lehr. Nach zwei Stunden laden war sie wieder voll und ich baute sie wieder ein. Jedoch habe ich sie versehentlich verkehrt gepolt und es gab kurz einen Funken. Hab sie dann wieder korrekt angeschlossen, jedoch geht jetzt sämtliche Elektrik nicht mehr. Das heißt im einzelnen: wenn ich den Schlüssel in die erste Schaltung drehe, funktioniert Standlicht vorn und hinten. Drehe ich ihn weiter, erlischt es und ein paar Dioden leuchten schwach auf. Licht, Horn und blinker gehen dann gar nicht, obwohl die Batterie voll ist. Die Maschine springt dann ohne Probleme sofort an, aber die Elektronik funzt eben nicht. Habe heute den gesamten Kabelbaum kontrolliert: nirgendwo ein Riss oder eine Beschädigung. Übrigens: das Bremslicht funktioniert in dieser Stellung. Alle Sicherungen sind auch in Ordnung. I h weiß so langsam echt nicht mehr weiter u d deswegen hoffe ich auf eure Erfahrung und Kompetenz. Was kann ich noch machen?
Beste Grüße Fabian.

Hast du die Bedienungsanleitung gelesen ?
 
AW: Hilfe!!!!

Ja. Anhand des Schaltplans habe ich wie gesagt den Kabelbaum überprüft. Da Schein erstmal nichts beschädigt. Leider habe ich nur rudimentär einen Plan von Elektronik. Ich bitte einfach um eine HILFREICHE Antwort, was anhand meiner Beschreibung das Problem sein kann.
Danke.
 
AW: Hilfe!!!!

Hallo Frank. Ist alles noch Original. Nur der Akku wurde ersetzt. ...und eben versehentlich falsch angeschlossen...😩
 
AW: Hilfe!!!!

Eins vorweg:
Wenn Du einen längeren Beitrag schreibst, wird es wesentlich übersichtlicher und damit einfacher zu lesen, wenn Du ihn in Absätze unterteilst.

Offenbar wurde weder die alte, noch die neue Batterie von der Lichtmaschine geladen. Es sollte erstmal geprüft werden, ob das so ist und ggf. die Ursache dafür gefunden werden.

Falsch angeschlossene Batterie führt in der Regel zu durchgebrannten Sicherungen und sehr schnell auch zu angeschmorten Kabeln. Diese sind, wenn nur leicht angeschmort, nur schwer zu finden, können jedoch jede Menge Fehl- und Nichtfunktion auslösen.

Wenn Du noch angibst aus welcher Region du kommst, findet sich sicher jemand, der sich mit der Elektrik auskennt und sich deine Kuh mal ansieht.
 
AW: Hilfe!!!!

Moin,
Wenn du eine kaputte Sicherung findest, dann gut. Wenn nicht:
nimm dir das Schaltbild und ein Multimeter.

Vg Michael
 
AW: Hilfe!!!!

Fabian (aus Jena?), Du schreibst von leuchtenden Dioden. Was meinst Du? Die Kontrolleuchten? Ist da auch alles original oder stecken da LEDs drin?
Ich vermute den Fehler in zerschossenen Dioden der Diodenplatte.
Bau die mal aus und messe die Dioden einzeln durch. Eine Anleitung dazu findest Du in der Datenbank.
 
AW: Hilfe!!!!

Hallo,
erstmal ist es völlig sinnfrei in die Überschrift "Hife" reinzuschreiben - stell dir mal vor, jeder, der eine Frage hat, würde "Hilfe" als Überschrift nutzen.

Zum Fall:
[h=3]FAQ Lichtmaschine (Seite 31)[/h]
Hans
 
AW: Hilfe!!!!

...Leider habe ich nur rudimentär einen Plan von Elektronik. Ich bitte einfach um eine HILFREICHE Antwort, was anhand meiner Beschreibung das Problem sein kann.
Danke.

...
Bau die mal aus und messe die Dioden einzeln durch. Eine Anleitung dazu findest Du in der Datenbank.

Das wird er nicht schaffen.
Ich sehe das so, aus Schaden wird man klug und man muss Lehrgeld zahlen, wenn man nicht selbst reparieren kann.
Auch der Tip Sicherungen, natürlich erster Blick, aber der Sicherung ist eine Verpolung egal. Elektronik reagiert zuerst darauf - und eben der Akku.
Grüße
 
AW: Hilfe!!!!

Ja. Anhand des Schaltplans habe ich wie gesagt den Kabelbaum überprüft. Da Schein erstmal nichts beschädigt. Leider habe ich nur rudimentär einen Plan von Elektronik. Ich bitte einfach um eine HILFREICHE Antwort, was anhand meiner Beschreibung das Problem sein kann.
Danke.

Hi,
wie schon beschrieben ist die Diodenplatte (Gleichrichter, sitzt unter der Fronthaube/Lichtmaschinendeckel) defekt. Neu kaufen und einbauen. WICHTIG: Vor Demontage der unbedingt den Akku abhängen, gilt auch für die Montage des Deckels.

Diodenplatte durchmessen:
Messungen an der LiMa


Austausch und wieder anschliessen (Nicht vom Titel beirren lassen):

Revision Motordichtungen




Hans
 
AW: Hilfe!!!!

Ich denke auch Du solltest die Diodenplatte in Augenschein nehmen und dabei gleich auch die Masseverbindungen und das dicke rote Kabel anschauen, ein Tausch ist selten umsonst ;)
Wenn Du magst schicke ich Dir eine funktionierende Diodenplatte und Du probierst das einfach aus...;)
 
AW: Hilfe!!!!

Hallo liebe Gemeinde,
Also heute hab ich die DiodenPlatte ausgebaut und ausgemessen. Die ist völlig in Ordnung. Am Licht vorne konnte ich 0,4 Volt messen. Hat jemand noch eine Idee?
 
AW: Hilfe!!!!

Danke für die überwiegend hilfreichen Kommentare. Ein kurzes Status-Update: ich habe mich heute an die Durchmessung der Diodenplatte getraut. Ist ja auch ganz gut in meiner Anleitung zum Motorrad beschrieben. Alle Werte stimmen.

Die Sicherungen sind auch alle in Ordnung.

Die Batterie entlädt sich auch nicht. Weder in den zwei Tagen Standzeit noch als ich davor gefahren bin (mit nicht funktionierendem Licht und Blinker). Die Lichtmaschine scheidet demnach offensichtlich auch aus?

Ich vermute, dass irgendein Relais einen weg bekommen hat. Die Nichtfunktion betrifft ja lediglich Scheinwerfer (Stand- und Fernlicht, Blinker vorn und hinten, Horn und Rücklicht. Gibt es da irgenein Bauteil, bei dem genau diese Dinge drüber laufen?

Bremslicht funktioniert uneingeschränkt. Es gelangt irgendwie zu wenig Saft an die Leuchten. Ich weiß nur nicht warum...

Ich werde wahrscheinlich morgen nochmal den kompletten Kabelbaum durchmessen müssen. Ich hätte nur gerne vorher vielleicht einen Tipp gehabt, welche Teile ich in den Fokus Rücken sollte...

Ich zahle ich gerne Lehrgeld und traue mich an Sachen, die ich noch nie gemacht habe, denn ich glaube nur so lerne ich auch mein Motorrad wirklich kennen.

Schönen Abend.
 
AW: Hilfe!!!!

...... Die Nichtfunktion betrifft ja lediglich Scheinwerfer (Stand- und Fernlicht, Blinker vorn und hinten, Horn und Rücklicht. Gibt es da irgenein Bauteil, bei dem genau diese Dinge drüber laufen?

......

Ja, z. B. die Schaltereinheit links am Lenker. Diesen Schalter, die Kabel dort hin und vor allem das Zündschloss solltest Du mal genauer ansehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hilfe!!!!

Danke für die überwiegend hilfreichen Kommentare. Ein kurzes Status-Update: ich habe mich heute an die Durchmessung der Diodenplatte getraut. Ist ja auch ganz gut in meiner Anleitung zum Motorrad beschrieben. Alle Werte stimmen.

Alle 22 Messungen?

[...]Ich vermute, dass irgendein Relais einen weg bekommen hat. Die Nichtfunktion betrifft ja lediglich Scheinwerfer (Stand- und Fernlicht, Blinker vorn und hinten, Horn und Rücklicht. Gibt es da irgenein Bauteil, bei dem genau diese Dinge drüber laufen?
[...]

OK, das richt nach dem Entlastungsrelais. Tank runtennehmen, auf dem hinteren Relaissockel befinden sich 3 Relais: 2 schwarze und ein etwas größeres graues Relais. Das rechte schwarze Relais ist für die Hupe, das linke ist das Entlastungsrelais. Da beide Relais gleich sind: Tausch die mal aus und teste.

Stromlaufplan der Paralever
Stromlaufplan GS und R ab 91 mit Schaltzuständen

BMW_R100GS_2015-06-27_03.jpg

Hans

Nachtrag: Bitte auch mal den Sitz des schwarzen Kabels am Magnetschalter des Anlassers auf festen Sitz prüfen: Darüber wird die Masse des Entlastungsrelais geführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hilfe!!!!

Hallo Fabian, alle Werte stimmen? Wie hast du gemessen und womit. Hast du auch die Erregerdioden geprüft? Mit Messgerät auf Diodentest? Schaltpkan findest du im Netz und wenn du den Kabelbaum messen willst dann nimm eine Prüflampe oder einer Zeigermessgerät. Die Digitalen haben einen zu hohen Innenwiderstand. Wer viel misst, misst Mist. Zum Licht wurde auf das Relais verwiesen. Klickt es wenn du Licht einschaltet? Zur Lima, wenn nicht geladen wird geht die Ladekontrolle? Gruß Sven.
 
AW: Hilfe!!!!

Lieber Sven,
Du schließt ständig von älteren Modellen auf die neueren. Das passt so nicht. Schau Dir mal den Schaltplan der Mystic an, da gibt es kein Lichtrelais, sondern nur ein Entlastungsrelais. Das klickt beim einschalten der Zündung, aber nicht, wenn das Licht eingeschaltet wird. Dieses Entlasungsrelais fällt beim betätigen des Anlassers ab (es bekommt die Masse über die Anlasserwicklung) um nach dem Start wieder anzuziehen und den Lichtstrom und noch einiges mehr freizugeben. Wenn das Relais defekt ist, funktioniert das Licht natürlich nicht.
 
AW: Hilfe!!!!

Hallo Detlev, das Fahrzeug hat doch einen Lichtschalter, die Funktion des Entlastungsrelais kenne ich noch etwas sollte dann aber Blinker und Bremslicht auch ausgehen. Schaltpkan hilft hier nur weiter. Gruß Sven
 
AW: Hilfe!!!!

Hallo Detlev, das Fahrzeug hat doch einen Lichtschalter, die Funktion des Entlastungsrelais kenne ich noch etwas sollte dann aber Blinker und Bremslicht auch ausgehen. Schaltpkan hilft hier nur weiter. Gruß Sven

Ich habe keine Ahnung, warum du gerade etwas ungeschickt hier Tipps gibst. Das ist ja normalerweise sehr löblich, aber bitte lese dir doch vorher die Antworten durch - und auch die Schaltpläne, die angegeben werden.

Bei den Paralevern wird das Bremslicht über den Notausschalter geschaltet, nicht über das Entlastungsrelais.

Hans
 
Zurück
Oben Unten