• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Hilfe bei defektem Rücklicht

yello

Aktiv
Seit
27. Juli 2014
Beiträge
137
Ort
Zw. München und Passau
Vorab.
Die Elektrik am Moped wurde vor ca. 1 Jahr neu gemacht durch der damaligen Besitzer, einem ehem. Elektriker.
Eine sogenannte "Minimal-Elektrik",verbaut im früheren Werkzeugkasten.
Ich nehme an, weil man da leichter dran kommt.

Nun funktioniert plötzlich Rück- u. Bremslicht nicht mehr.
Weder bei Hand- noch Fußbremse.
Die Kennzeichenbeleuchtung (die extra ist) funktioniert einwandfrei.
Ich habe am Motorrad an der Elektrik nichts gemacht, außer ein Batterie-Ladegerät (CTEK MXS 5.0) angeschlossen.
Weil das Moped einige Wochen gestanden hat wegen einer anderen Reparatur.

- Die Glühbirne ist ok. Beide Fäden leiten Strom durch.
- Im Rücklicht ist absolut nichts korrodiert (Rücklicht ist 1 Jahr alt)
- Alle Sicherungen im kleinen Sicherungs-Kästchen sind gut. Oder gibts am Moped noch irgendwo welche?
Vielleicht unterm Tank?
- alle Steckverbindungen sind fest

Da ich mich mit Elektrischen nicht gut auskenne (bis auf ganz wenig Basiswissen) frage ich nun, wie ich hier vorgehen könnte?
Vom "Hersteller" dieser Minimal-Elektrik bekomme ich leider keine Auskünfte mehr.
Ich habe ein paar Fotos von der Elektrik gemacht. Vielleicht hat jemand eine Idee was ich noch prüfen könnte im Rahmen
meines bescheidenen Wissens.
Das Einzige was mir noch einfällt, ob Strom an den Kabeln die im "Werkzeugkasten" zum Rücklicht gehen anliegt,
wenn ich mit einer 12 Volt-Prüflampe prüfe.

Hat jemand einen Rat für mich?
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    192,7 KB · Aufrufe: 150
  • 3.jpg
    3.jpg
    153,8 KB · Aufrufe: 162
  • 5.JPG
    5.JPG
    289,8 KB · Aufrufe: 181
  • Glühbirne.JPG
    Glühbirne.JPG
    155,7 KB · Aufrufe: 149
  • Rücklicht.JPG
    Rücklicht.JPG
    213,5 KB · Aufrufe: 154
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ritsch,

das könnte auf fehlende Masse deuten. Prüfe mal mit einer Prüflampe oder aber mit einem Multimeter ob an den Kontaken der Lampenfassung Spannung anliegt. Und zwar Plus, gegen dem Rahmen oder besser Minuspol der Batterie gemessen.

Gruß
Hans-Jürgen

:schimpf:Andreas war schnellermmmm
 
Das ist zwar eine eigenwillige Lösung, sieht aber ordentlich gemacht und intakt aus.
Hast du es einfach mal mit einer anderen Glühlampe versucht?
Ansonsten tippe ich wie die Vorredner auf ein Masseproblem.
 
ich bin nun sehr verwundert.
nach dem Einschalten der Zündung wird Stromfluss angezeigt an einem Kontakt des Rücklichts.
Sobald Hand- oder Fußbremse betätigt wird, dann wird auch beim 2.Kontakt Stromfluss angezeigt.
Wenn ich die Birne einsetze...keine Funktion.
Wenn ich die Birne prüfe wird an beiden Kontakten und Fassung Stromfluss angezeigt. (erkennbar an der Prüflampe)
Werde eine Neue einsetzen heute Abend, bin schon gespannt.

Aber kann das sein, dass die Birne als "intakt" angezeigt wird, aber trotzdem "hinüber" ist??
Sind diese Birnchen "P21/5W" etwa was ganz Anderes als eine normale Haushalts- Glühbirne für Wechselstrom?
 
Moin Moin,

hast Du die anliegende Spannung tatsächlich an der Lampenfassung gemessen? Also wirklich Klemme Prüflampe an Lampenfassung und Prüfspitze an Kontakt Rücklicht bzw. Bremslicht? Oder hast Du die Masse irgendwo anders angelegt? Dann wäre die Massezuleitung immer noch verdächtig.

Ansonsten mal die Kontakte an der Glühlampe mit den Kontakten in der Fassung vergleichen, m. W. gibt es da auch andere die nicht so wirklich passen.

Gruß

Jogi
 
Moin Moin,

hast Du die anliegende Spannung tatsächlich an der Lampenfassung gemessen? Also wirklich Klemme Prüflampe an Lampenfassung und Prüfspitze an Kontakt Rücklicht bzw. Bremslicht? Oder hast Du die Masse irgendwo anders angelegt? Dann wäre die Massezuleitung immer noch verdächtig.

Ansonsten mal die Kontakte an der Glühlampe mit den Kontakten in der Fassung vergleichen, m. W. gibt es da auch andere die nicht so wirklich passen.

Gruß

Jogi

doch.... ich hab an der Lampenfassung geprüft....alles 2x mit einem 2-poligen Spannungsprüfer.
Ich werde noch mal mit dem Multimeter messen, wie viel da tatsächlich ankommt. Evtl. zu wenig?

wg. der Kontakte...auch das hab ich geprüft.
Die Birne läßt sich ja nicht falsch einsetzen...das ginge gar nicht
Das Rücklicht funktionierte ja einige Wochen (solange wie ich die R60 mein Eigen nennen darf)
Die beiden Kontakte der Fassung werden auch sauber von der dahinterliegenden Feder an die Kontakte der Birne gedrückt.
Wie gesagt, das Rücklicht ist so gut wie neu.
 
Miss den Spannungsfall, Anleitung gibts hier. Wenn wirklich Spannung anliegt, Du die Spannung der Kontakte gegen die Fassung gemessen hast, dann wirst Du damit am ehesten den Fehler finden.
 
kein Erfolg bisher.:(

1. neue Birne rein > Zündung an > geht nicht

2. Zündung an > Spannung im Rücklicht gemessen (zw. Kontakt und Fassung) = 11,73 Volt

3. Zündung an > Motor an > Spannung im Rücklicht gemessen (zw. Kontakt und Fassung) = 12,20 Volt

4. Zündung an > Spannung im "Werkzeugkasten" gemessen (zw. Masse und Kabel das den Werkzeugkasten zum Rücklicht verläßt) = 11,80 Volt = also 0,08 Volt mehr als beim Rücklicht hinten

?(
 
Miss den Spannungsfall, Anleitung gibts hier. Wenn wirklich Spannung anliegt, Du die Spannung der Kontakte gegen die Fassung gemessen hast, dann wirst Du damit am ehesten den Fehler finden.

im 1. Fall: von Pluspol zu Verbraucherplus 0,11 Volt
im 2. Fall: von Minusspol zu Verbraucherminus 0,00 Volt Anzeige
(hab ich da was falsch gemacht?)
 
Damit kann es ja nur noch ein mechanisches Problem in der Fassung sein. Was passiert, wenn Du bei eingeschalteter Zündung an der eingesteckten Birne wackelst oder die Birne gegen den Fassungsboden drückst ?

Gruss

Detlef
 
Damit kann es ja nur noch ein mechanisches Problem in der Fassung sein. Was passiert, wenn Du bei eingeschalteter Zündung an der eingesteckten Birne wackelst oder die Birne gegen den Fassungsboden drückst ?

Gruss

Detlef

hab ich auch schon mind. 3x probiert.
wackeln und drücken gegen die Kontakte.
Samt verengen der Fassung mittels kleinen Schraubenzieher etwas einbiegen.
Gar nix passiert... nicht mal der kleinste Wackelfunken...NULL

Etwas anderes ist mir allerdings aufgefallen, was evtl. nicht ganz normal sein sollte.
Beim Laden der Batterie:
Plus an Batteriepluspol.
Minus an das dicke Massekabel das unmittelbar nach der Batterie an den Motorblock geht.
Beim GANZ leichten Berühren des vorderen Fenders hab ich gespürt, dass da ganz leicht Strom drauf ist. auch an anderen Stellen des Motorrads... überall wo Masse anliegt dieses leichte Kribbeln spürbar.
Ob das was zu bedeuten hat?
Nach dem Abschalten des Ladegerätes war nichts mehr spürbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Beim GANZ leichten Berühren des vorderen Fenders hab ich gespürt, dass da ganz leicht Strom drauf ist. auch an anderen Stellen des Motorrads... überall wo Masse anliegt dieses leichte Kribbeln spürbar.
Ob das was zu bedeuten hat?
Nach dem Abschalten des Ladegerätes war nichts mehr spürbar.

Du spürst 12 Volt? )(-:
Dann brauchst du eigentlich kein Meßgerät...
 
Du spürst 12 Volt? )(-:
Dann brauchst du eigentlich kein Meßgerät...

Spür ich auch, aber nur an den Innenseiten der Unterarme, sogar sehr deutlich. Mit dem Unterarm über die Pole geht bei mir nicht.
Zum Problem: Hast Du bei der Messung des Spannungsfalls meine Anleitung beachtet und den Verbraucher eingeschaltet? Und was die vermutete Pluspolarität auf dem Kotflügel betrifft: Hast Du mal vom Kotflügel an B- gemessen? Gar Masse vom Rücklicht an den Kotflügel gelegt und dieser hat eine schlechte Verbindung zum Rahmen?
 
B- ist der Minuspol der Batterie = Masse.

Jeder Verbraucher der Q bekommt in der Regel seine +Spannung über ein Kabel.

Der Rückweg des Stroms zu B- führt oft (meist) über Fahrzeugteile (Rahmen, Motor, Getriebe).

Wenn deren elektrische Verbindung untereinander und/oder zu B- nicht sauber ist, dann gibt's drollige Probleme/Phänomene.
 
Hallo
Je nach Leuchte und Fassung (hier gibt es unterschiedliche Sockel für zwei Faden Leuchten) kann man auch die falschrum einsetzen und dann leuchtet die auch nicht mehr. Falls du wirklich 12V+ und - an der Fassung gemessen hast muß das funktionieren. Meß mal Spaßhalber von der Fassung (minuskontakt) zum Motor, hier sollte kaum Widerstand sein.
 
Moin.

Messe doch bitte mal die Spannung zwischen den Kontakten und der Fassung ohne eingesetzte Glühlampe.
Ist an beiden Kontakten (Bremslicht und Rücklicht) PLUS 12V ?

Du schriebst, die Kennzeichenleuchte funktioniert. Hast du da schon mal die Spannung gemessen und mit der Spannung vom Rücklicht verglichen?
Entferne bitte auch diese Glühlampe und messe erneut.

Wie schon öfters geschrieben, Masseprobleme erzeugen die komischten Dinge, weil sich der Strom den Weg dann über andere Wege (Glühlampen) holt.
Hatte ich mal mit dem Blinker: Alles anscheinend normal, wenn das Licht aus war. Mit Licht blinkte das Licht und der Blinker abwechselnd. Ohne der Glühlampe vom Licht blinkte dann garnichts mehr.

Gruß
Volker
 
Hi,
Wenn ich dein 4. Bild richtig verstehe, dann geht:
  • Grün als Masseanschluss zur Rückleuchte und Bremsleuchte
  • Flachstecker vorne Lila und Orange zum Rücklicht und Kennzeichenleuchte
  • Flachstecker hinten Lila zum Bremslicht

1.jpg

Meine Vorgehensweise wäre wie folgt:

  • Klemm mal an den Flachsteckern die drei Kabel (lila, lila, orange) ab
  • Nimm eine separate Glülampe und steck sie von einer Seite an den vorderen Flachstecker und von der anderen Seite an Masse
  • -> nun sollte die Glühlampe bei eingeschalteten Fahrlicht leuchten
    • wenn ja, dann das grüne Massekabel auch abziehen und zwischen dem lila und grünem Kabel den Ohmwert messen. Hier sollte ein sehr geringer Wert herauskommen. mit lila2 und grün bzw. orange und grün auch.
    • wenn nein, dann stimmt irgenderwas an der Box nicht.
Hans

Nachtrag: Verwende mal unterschiedliche Leuchtmittel beim Test oben: 5 Watt, 21 Watt.
 
Nachtrag: Gib mal bekannt, welches Kabel zu welcher Funktion gehört:
Lila 1 hinten -> ___________ (vermutlich Bremslicht)
Lila 2 vorne-> ___________ (vermutlich Rücklicht)
Orange vorne-> ___________ (vermutlich Kennzeichenlicht)
Grün-> ___________ (vermutlich Masse)

Am hinteren Stecker gehen zweite Kabel weg -> __________(vermutlich jeweils zum vorderen und hinteren Bremslichschalter)

Sind die Flachsteckverbinder intern komplett durchverbunden?

Hans
 
Nachtrag: Gib mal bekannt, welches Kabel zu welcher Funktion gehört:
Lila 1 hinten -> ___________ (vermutlich Bremslicht)
Lila 2 vorne-> ___________ (vermutlich Rücklicht)
Orange vorne-> ___________ (vermutlich Kennzeichenlicht)
Grün-> ___________ (vermutlich Masse)

Am hinteren Stecker gehen zweite Kabel weg -> __________(vermutlich jeweils zum vorderen und hinteren Bremslichschalter)

Sind die Flachsteckverbinder intern komplett durchverbunden?

Hans


Ich bin heute u. Morgen beruflich unterwegs. Komme erst morgen Abend wieder nach Hause.
Nur soviel vorab.
Die Verkabelung muss ok sein. Hat ja knapp 2 Monate tadellos funktioniert. Ich habe wissentlich nichts an der Elektrik verändert. Weder was zusätzliches angeschlossen, noch was weg gebaut.
 
Die Verkabelung muss ok sein. Hat ja knapp 2 Monate tadellos funktioniert.

Eine Vermutung, die in der Realität oft langwierige Fehlersuchen am Problem vorbei provoziert. Verlass Dich auf nix, nicht auf Vermutungen und schon gar nicht auf Dich selbst. Wenn ich mir die Verkabelung so ansehe, wird mir schlecht, die bunten Baumarktverbinder sind völliger Mist, die Dinger haben nicht mal ne Zugentlastung. Da gehören ordentliche Crimpschuhe ohne Isolierung ran, die mit einer ordentlichen Crimpzange gecrimpt werden.
 
HURRA!!!

...ICH HABS!:applaus:
nachdem ich alles zerlegt hatte, bin ich auf die Lösung durch Zufall gekommen.
Zuerst die Erkenntnis, das Rück/Bremslicht hat kein eigenes Kabel für die Masse.
Wird also über das Hintere Schutzblech hergestellt.
Dann ist mir nach der Demontage des Rücklichtes die ganze Einheit samt verschraubtem Nummernschild an den Endtopf gerutscht....die Lampe brannte!??....Kennzeichen vom Auspuff weg....Lampe war aus.
Kennzeichen an eine nahe Schraube des Rahmens....Lampe brannte.
Kennzeichen an Schutzblech....nix.:schock:
Das Schutzblech hatte keine Masseverbindung zum Rahmen.....obwohl 4-fach verschraubt.
Kaum zu glauben....aber war so.

Wie ich diesen Umstand aber hätte messen können mit dem Multimeter... weiß ich leider nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten